als ich vor einiger Zeit von Ede drei ELA Blenden für CSV 500, CE 500 und das TG 1000 bekam, war dies für mich der Anlass eine ELA Anlage zu bauen. Die Geräte und die TG 1000 Blende sind von BRAUN, der Rest sind Sonderanfertigungen, ich nenne sie deshalb "Pseudo-ELA" was aber der Freude keinen Abbruch tut. Die TG Blende dürfte sehr selten sein, da nach meiner Info die ELA Anlagen nur in geringer Zahl von 1967 bis 1970 gebaut wurden, das TG 1000 aber erst 1970 auf den Markt kam. Ich selbst kenne nur ein Originalfoto davon in einem Konzertsaal. Im einzelnen:
1. Das Rack:
Es besteht aus 28er MDF Platten, sie wurden gefüllert, grundiert und lackiert. Die Farbe wurde von einer dunkelgrauen L 450 gescannt und dann gemischt. Der lichte Ausschnitt beträgt 485 x 1340 mm, das ganze steht auf vier Kugelrollen.
2. Der Vorverstärker:
Es ist ein CSV500, bei dem das Gehäuse entfernt wurde, anschliessend habe ich die Winkel für die Aufnahme der Blende gemacht, das ganze steht auf einem Zwischenboden aus Alu.
Die Endstufe habe ich abgeklemmt, nach der Klangregel- Vorstufe geht's nach unten zu den beiden Endstufen.
3. Das Radio:
Dies ist ein normaler CE 500, Um- und Einbau wie oben.
4. Der Plattenspieler Einschub:
Zu Gunsten der besseren Bedienbarkeit habe ich die Position Plattenspieler und Tonband getauscht. Der Einschub läuft auf kugelgelagerten Schienen mit Selbsteinzug, in der Mitte der Bodenplatte ist ein 50er Loch, durch das die Kabel erst nach unten und sodann in der doppelten Alu- Rückwand nach oben zum CSV gehen. Die Rückwand habe ich im Bereich des Plattenspielers und ein wenig darunter doppelt in sandwich ausgeführt, damit man die Kabel nicht sieht, wenn der Schuber herausgezogen ist.
Man kann ohne grosse Umbauarbeit grds jeden Spieler in den Schuber setzen, ich habe momentan den PS 600 genommen.
5. Das Tonband:
Von Ede bekam ich die Blende mit einem Halbspurgerät, ich habe dies gegen ein TG 1000/4 getauscht, einfach deshalb, weil ich da mehr bespielte Bänder habe.
Zur Aufnahme der TG Blende habe ich auch hier Alu-Winkel mit 15x15x3 mm an die Rackwände geschraubt, für die Aufnahme der Linsenkopfschrauben habe ich in die Winkel Gewinde geschnitten.
Die Winkel stehen oben über das TG und unten über den unteren Verstärker ca 3mm hinaus und bilden so den Anschlag für den Selbsteinzug der beiden Schübe. 6. Die Endstufen:
Sie bilden das Highlight der Anlage, es sind zwei CSV 13. Beide stehen zur besseren Kühlung ohne Gehäuse auf Alu-Winkeln. Nur beim unteren habe ich unten ein Alu-Gitter angebracht, damit man (z.B. Kinder) nicht von unten über den Schub an spannungsführende Teilen kommen können.
Beide arbeiten gebrückt in Monobetrieb, der eine für den linken, der andre für den rechten Kanal, die Brücke war die leichteste Übung, einfach den Schalter auf "1 Lautsprecher". Die LS hängen jetzt am vormals 15 Ohm Ausgang, der durch die Brücke zum 7,5 oder 8 Ohm geworden ist.
Ich habe zwei Varianten probiert:
Einmal die Vorstufe abgeklemmt und direkt mit der NF von oben in die Endstufe,
zum anderen habe ich den CSV im Vollbetrieb gelassen, Pegelregler alle auf 1 Uhr und das NF Signal von oben in den Radio Eingang,
diese Variation gefiel mir besser.
Auch hier könnte man ohne grossen Aufwand einen Austausch gegen was weiss ich, z.B. zwei AP 701 vornehmen

Beide CSV bekamen neue matched Röhren und neue Kondensatoren.Der Unterschied war, als hätte man in einem abgedunkelten Zimmer die Vorhänge beseite geschoben und plötzlich wurde es hell und die Sonne kam rein

7. Das Lüfterfeld:
Auch dies ist, wie oben beim Plattenspieler, als Schuber ausgeführt. Durch das Gitter kann Zuluft rein und hinten oben wieder raus, ansonsten kann man dort einiges unterbringen, halt nur soviel, dass auch genügend Luft rein kann. Auf den Einbau eines Lüfters habe ich verzichtet, da die Kühlung auch bei längerem Betrieb absolut ausreichend ist.
8. Die Lautsprecher:
Hier habe ich alles mögliche ausprobiert und habe schliesslich meine LS 130 mit 8 Ohm dafür genommen, klingen ned schlecht

9. Schliesslich habe ich noch einen bluetooth Empfänger eingebaut, der zusammem mit der Anlage geschaltet wird, der Ausgang geht in den Reserve Eingang des CSV 500.
So habe ich über das Smartphone quasi eine drahtlose "Fernbedienung" Gesamtmasse: Breite x Höhe X Tiefe: 541 x 1421 x 440 mm
Gewicht: ca 103 kg !!!
Viele Grüsse
Sigi
PS: Sollte jemand zwei hellgrüne Netzschalterknöpfe oder ein Paar ELR 1 zum Verkauf haben,
bitte melden