C2 Kassetendendeck
Bis auf den Netzschalter (inkl. Platine), die Schubladeneinheit inkl. Motor und die entsprechende Steuerung (Teil der Platine und Lichtschranke) wird das Gerät „ausgeschlachtet“.

Auf dem ersten Foto ist in der Schublade bereits ein Ausdruck des 3D Modells als Platzhalter für die Montage des Bildschirmes zu sehen.

Das STL File für den 3D-Druck
Das rückseitige Bild zeigt die neue, noch nicht lackierte, Anschlussblende.

Ich habe das Teil wasserschneiden lassen (4 Bleche haben ca. €50.- netto gekostet). Der Ausgang vom Netzwerkstecker sitzt etwas zu weit seitlich – ich würde zukünftig die Audioausgänge übereinander anordnen und den Netzwerkausgang etwas in Richtung Mitte rücken.

Das DWG File der Rückblende Ich habe unten eine Art Einkaufsliste angehängt, die Ausschnitte sind passend für die Netzwerkverlängerung und die Cinch-Buchsen ausgelegt – bei Verwendung anderer Teile bitte die Aussparrungen anpassen.
Raspberry als Mediaplayer
- Raspberry PI 3 Modell B+
https://www.amazon.de/gp/product/B07BDR ... UTF8&psc=1
- 5 Inch Waveshare Bildschirm mit HDMI Anschluss (Modell B)
https://www.amazon.de/gp/product/B071Y3 ... UTF8&psc=1
- Micro SD Speicherkarte
- Alternativ bessere Soundkarte

Nach längerer Suche bin ich beim piCorePlayer Projekt
https://picoreplayer.org/
gelandet. Die Software ist absolut genial und spielt so ziemlich Alles was es im Audio-Format gibt, egal ob von einer eingebauten Festplatte oder wie in meinem Fall von einem separaten Mediaserver - LMS. LMS steht für Logitech Media Server, die Entwicklung wurde von Logitech vor längerer Zeit eingestellt und lebt nun als frei verfügbare Software weiter.
https://www.mysqueezebox.com/download
Wer allerdings keine Lust hat einen externen Musik Server zu betreiben – auch der piCore Player hat einen mit an Board, welcher über das Webinterface aktiviert werden kann. Dies ist auch zwingend nötig, wenn die Variante mit der internen Festplatte gewählt wird.
Ich könnte hier jetzt ewig die Features des Players aufzählen, es gibt eine lange Liste an Plugins – am interessantesten am Server waren für mich die Streamingdienste wie Internetradio und Deezer und am Player die Möglichkeit auch Musik von iDevices per Shaireport entgegenzunehmen.
Wichtig ist sicher au zu erwähnen, dass es sich beim piCorePlayer um ein MultiRoom System handelt, es lassen sich somit bei Verwendung mehrerer Player die Audiostreams synchronisieren bzw. in unterschiedlichen Räumen auch unterschiedliche Inhalte abspielen.
Mein Umbau hat zwar einen Bildschirm eingebaut – zu 99% steuere ich ihn aber mit iPeng, einer App aus dem Apple App Store für ca. 10 Euro, es dürfte sich aber auch hier eine gratis Software finden lassen, da ich aber mehr als zufrieden mit der Steuerung bin, habe ich das nicht weiterverfolgt.
Natürlich lässt sich Alles auch über die Webinterfaces, einerseits vom LMS als auch vom piCore Player steuern ist aber bei Weitem nicht so komfortabel.
Eine Anleitung zum Einrichten des Setups – Raspberry PI und Touchscreeen – habe ich vor einiger Zeit für ein englischsprachiges Forum erstellt, welches mir intensiv geholfen hatte den Screen und die Touch-Funktion zum Laufen zu bekommen.
Ich musst das Dokument leider Zip´en da PDF´s scheinbar als Anhang nicht erlaubt sind.
Jetzt aber zum eigentlichen Umbau.
Die Schubladensteuerung habe ich aus der Hauptplatine herausgeschnitten, dankbarerweise hat Braun die Bereiche peinlich genau beschriftet und sogar mit Linien markiert. Auch für einen Laien wie mich war dies problemlos möglich und dank Gunnar kannte ich dann auch Polung und Spannung.
Glücklicherweise schaltet der Ladenknopf auch eine Beleuchtung im Kassettenfach – diese nutzte ich um die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms auszuschalten, wenn die Lade geschlossen ist.

Noch nicht herausgetrennte Platine mit Diagram zur Verkabelung

Eingebauter Platinenteil

Verkabelung am Monitor - Schalter muss auf "Off" gestellt sein
Nachdem das Innenleben des Umbaus geklärt war, waren eigentlich die Gehäusearbeiten die größte Herausforderung – genaugenommen die großen Löcher der Pegelsteuerung des Kassettendecks. Ein Verschließen der Löcher mit Metallteilen schien mir zu aufwändig, daher beschloss ich die Löcher auf die eine oder andere Weise mit Kunstharz oder Spachtel zu Füllen – das ging kräftig in die Hose. Anfangs sah es recht vielversprechend aus, als ich die Bohrungen mit Kunstharz verschlossen hatte. Als es dann aber zur Lackierung kam – nach einigen Fehlversuchen mit 1K Lacken und Primern bin ich auf 2K umgestiegen, was meines Erachtens auch zwingend notwendig ist um die entsprechende Abriebfestigkeit zu erhalten – machte es einen Schnalzer und der Kunstharzguß riss in der Mitte und den Kontaktflächen zum Matell auf und senkte sich somit leicht – scheinbar vertragen sich die beiden Werkstoffe nicht. Leider habe hiervon keine Bilder.
Ich hatte mir vorher alternativ auch sogenanntes Kaltmetall besorg, eine 2K Masse, welche verknetet für Metallarbeiten wie z.B. Auspuffarbeiten werden kann. Das Zeug hat einwandfrei funktioniert und lies sich obendrein wesentlich besser verarbeiten und schleifen.
Nach der Feinspachtelung mit 2K Autospachtel, folgte dann in drei Gängen der Farbauftrag mit 2K Mattlack RAL 9011 (Graphitschwarz) mit Zwischenschleifgängen und fertig – bis auf die Aufdrucke. Bisher kann ich ganz gut ohne sie leben (auf der linken Gehäusehälfte konnte ich die Beschriftung erhalten, beim Lackieren habe ich die Flächen überblendet – meines
Erachten nach ist es nicht sichtbar, da die Metallflächen um die Schublade herum doch sehr schmal sind).
Bilder vom Umbau







Zwischenzeitlich hatte ich noch ein Statuslämpchen eingebaut – das Gerät sah unter allen anderen Komponenten an welchen immer etwas grünes leuchtet irgendwie „nackt“ aus. Als Positionierung habe ich mich an der rechten Diode des PA4 orientiert. Gespeist wird diese vom 3,3 V Anschluss des Raspberry (mit Vorwiderstand auf ca. 1,85V gedrosselt).
Ich danke nochmals für alle Unterstützungen die ich von Gunnar aber auch im anderen Forum bezüglich der Software erhalten habe – ohne diese wäre das Projekt sicher nicht umsetzbar gewesen.
Liebe Grüße,
Andreas
Einkaufsliste
Diverse Teile
- HDMI Flachkabel (bei AliExpress gekauft)
https://www.aliexpress.com/item/FPV-5cm ... 4c4dIjZZPK
A1-A2 with 80cm
- Netztei (bei AliExpress gekauft)
https://de.aliexpress.com/item/25VA-tal ... 4c4dPyPW4z
Ich hatte den Verkäufer direkt angeschrieben - nur Platine ohne Gehäuse ist ca. €10.- billiger
- USB Winkelkabel
https://www.amazon.de/gp/product/B00JR6 ... UTF8&psc=1
- Netzwerk Verlängerung
https://www.amazon.de/gp/product/B01EF0 ... UTF8&psc=1
- Cinch Einbaubuchse
https://www.amazon.de/gp/product/B01FR2 ... UTF8&psc=1
- Hohlstecker auf Micro USB B
https://www.ebay.de/itm/121690668296?Vi ... i&mail=sys
Arbeiten am Gehäuse
- Toolcraft Kaltmetall Stick
- 2K Spachtel
- 120ér und 500ér Nass Schleifpapier
- Spray 2K-AKTION RAL MATT 9011 Graphitschwarz Acryl-Einschichtlack (400ml)
https://www.spraydosen-shop.de/Spray-2K ... lack-400ml