ich wohne seit einiger Zeit in Hessen und "vermisse" den guten alten WDR aus den Lautsprechern. Meine Erfahrungen mit einem Bluetooth-Adapter + Online-Streams zu verwenden waren durchwachsen: es gab immer wieder Abbrüche und Instabilitäten (vermutlich weil Bluetooth und Wlan im gleichen Band liegen)
Daher musste eine kabelgebundene Lösung her und so habe ich mich schon Anfang des Jahres an den Einbau eines Internetradiobausatzes in ein Ateliergehäuse gemacht.
Um das gleich vorneweg zu sagen: Mein Einbau ist alles andere als perfekt und das ist mir klar! Es reicht für meine Zwecke und die Lösung hat ein attraktives Preis-/Leistungs-Verhältnis.
Der Bausatz:
Stammt von ELV und nennt sich IR100 http://www.elv.de/internet-radio-ir100- ... usatz.html" onclick="window.open(this.href);return false;. Über Amazon kann man noch die Versandgebühren sparen.
Bausatz eignet sich aus meiner Sicht daher sehr gut, da er ein grünes Display hat und 1A mit den Abmessungen hinter das Fenster eines T1/T2 passt

Der Bausatz an sich ist recht simpel, die SMD Teile sind bereits auf der Platine aufgelötet. Funktion und Bedienung ist auch OK. Bisher keine Probleme außer dass das Ding etwas penibel 5V/1A haben will. Ansonsten mukkt das Display. Aber das ist halb so schlimm aus meiner Sicht - spielen tut es trotzdem.
Was ich beim nächsten Mal gleich anders mache:
- Taster nicht auf der Platine verlöten
- Entsprechende Steckerleisten und Flachbandkabel für die Verbindung des Displays und der Taster + jogDial verwenden
- Spannungsversorgung + LAN gleich festlöten, ohne Umweg über die Buchsen
- ich baue gleich noch einen Bluetooth-Adapter mit ein in das Gehäuse (keine Ahnung ob sich das maßgeblich auf die Reichweite auswirkt - wird sich dann zeigen)
Das Gehäuse:
Als Gehäuse bietet sich ein T1/T2 Gehäuse an. Die Geräte sind vergleichsweise günstig (ca 50€) und man kann sie für den Bausatz nutzen ohne was am Gehäuse machen zu müssen (Ich habe leider keine Ahnung wie man eine anständige Beschriftung auf das Gehäuse zaubert und staune bei den Beiträgen / Bildern immer was so möglich ist wenn man weiß wie

Für die Bedienung des Bausatz werden 1 Jog-Dial (ich hoffe ihr wisst was ich meine, ansonsten meine ich heißt das Inkrementgeber oder so) und 4 Taster benötigt. Diese finden sich an der Front eines T1 / T2 Gehäuses.
Weiter hat jeder Taster des Bausatzes eine LED integriert; diese leuchtet auf wenn die entsprechende Taste gedrückt wurde. Ich habe zunächst nur die LED vom Ein/Aus - Taster mit einer LED aus der T1 Front verbunden. Mehr brauchte ich bisher nicht - man könnte aber auch über ein Nachahmen der Senderfeldanzeige nachdenken.
Bei meiner 2. Version werde ich ein T2 Gehäuse verwenden. Zum einen passen die flachen Knöpfe besser zur Atelier 4 und zum anderen ist der hinter der Klappe ein kleiner Drehregler versteckt, über den man den Kontrast des Displays steuern könnte. Außerdem ist der Drehknopf des T2 nicht geriffelt und weniger Schmutzanfällig. Weiter hat über die Steckerbuchsen auf der Rückseite des T2 die Möglichkeit weitere Geräte mit Strom zu versorgen - für zukunftige Projekte

Bedienung aus der Ferne:
...ist mir leider nicht möglich mit der RC1. Ich habe hier zwar von einem Umsetzer gelesen, bin aber leider nicht in der Lage hier die entsprechenden Ableitungen vorzunehmen bzw. die Angaben zu adaptieren.
Da ich ohnehin eine Harmony im Einsatz habe habe ich mir mit einem Bausatz von Velleman beholfen: MK161. Es kann gleich an den Ein/ Aus-Taster angeschlossen werden und funktioniert bislang sehr zuverlässig.
http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... 055af85e16" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieser kann, wie die Braun, auch über die Harmony gesteuert werden. Leider geht dann damit nur das Einschalten aus der Ferne, da man für die Bedienung bzw. das Umschalten auf einen anderen Sender mehrere Taster + Jog-Dial benötigt und es am Empfänger nur 2 Kanäle gibt. Es reicht aber, da das Gerät gleich mit der Wiedergabe des letzten Senders / Streams beginnt.
Ich hatte schon mal über einen Arduino nachgedacht der ggf. was mit den remote Anweisungen aus dem R4 was anfangen könnte. Leider bin ich da noch keinen Schritt weiter...
Für mich tut es - für viele von euch sicher keine Option. Vielleicht sollte man Logitech mal bitten eine Harmony im Design der RC1 zu fertigen

Stromversorgung + Umsetzung:
Der IR100 Bausatz benötigt 5V/1A und der MK161 leider 12V. Momentan habe ich noch 2 Netzteile in Verwendung. Aus den Beiträgen zum R4 bin auf einen StepDownWandler gekommen um nur noch ein Netzteil verwenden zu können. Ich hoffe dass ich dann mit einem entsprechend starken 12V Netzteil und dem Wandler beide Bausätze bedienen kann.
Bei der Umsetzung meiner ersten Version habe ich teilweise auf Platinen / Stecker / Kabel aus dem T1 zurückgegriffen. Meine Möglichkeiten und meine Teileausstattung waren vor einem Jahr noch recht spartanisch. Aber auch dieses Teil läuft noch! Also positiv denken: Wo ein Wille da ein Weg!
Um die Tasten in der Front als Taster verwenden zu können muss man die Einrastmechanik entfernen. Das kann mit einer einfachen Spitzzange und etwas Kraft gut erledigt werden. Welche von den 6 Kontakten im T1 dann entsprechend verlötet werden müssen kann ich gerade leider nicht mehr sagen. Ich habe es aber sehr leicht mit dem Multimeter herausfinden können.
Das jog-Dial kann einfach statt des Drehreglers eingesetzt werden. Der Drehknopf passt auch sehr gut drauf - kann aber sein, dass ich etwas Klebeband verwendet habe um den Stift etwas anzupassen.
Das Display würde ich heute mit einer entsprechenden Stiftleiste und entsprechenden Steckern+Kabeln mit dem Bausatzverbinden. Damit bleibt die Sache "servicebar" wenn mal was ist. Ich habe damals aus Mangel an Wissen einfache Kabel dran gelötet. Geht, aber war Fummelei und ist m. E. nicht so robust.
Nach ein paar kleinen Umdrehungen des Drehmels passt das Display hinter das Fenster in der Front des T1. Fixieren kann man das nur richtig gut mit 2K-Kleber -> man sollte es also wirklich gerade einkleben.
Die LEDs können ohne weitere Widerstände an die Kontakte LEDs des Bausatzes angelötet werden. Zumindest geht das bei mir mit der LED des Ein/Aus Tasters so.
Das IR-Auge des MK161 muss natürlich aus dem Gehäuse schauen können. Dazu ist mir leider nichts schlaueres eingefallen als eine LED aus dem Gehäuse zu nehmen. Ich habe die Stelle mit den Bohrer etwas "geweitet" damit alles passt und dem "Auge" ein bisschen Farbe gegönnt. Es fällt kaum auf - ist aber sicher auch besser zu lösen.
Da dies mein erster Beitrag mit Bildern ist, habe ich gerade keine Ahnung ob die Bilder nun zusehen sein werden oder nicht. Ich stelle ohnehin bewusst nicht viele Bilder ein. A. habe ich nicht viele Bilder und B. naja die Front / Rückseite ist nicht verändert und im Vergleich lohnt das eh nicht. Ihr könnt das allemal besser.
Vielleicht hat ja jetzt auch der ein oder andere Lust bekommen, sich an dieses Projekt zu machen. Das Ding macht was es soll und Spaß macht das Löten allemal. Das Projekt ist stufenweise an das eigene Können anpassbar und die dunkle Jahreszeit läd ja geradezu zu neuen Herausforderungen "Untertage" ein.
Fragen beantworte ich gerne - sofern ich das kann

Beste Grüße aus Wiesbaden!
Thomas