
VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
und, kommen noch bessere Bilder?
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Hi Uli, warum? Ist doch alles zu sehen. Auch Bilder vom Inneren sind da.
MfG
MfG
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Ihr habt eben beide total unterschiedliche Ansichten. Der Eine wills perfekt und wie neu (kann ich verstehen) dem Anderen genügt annäherde Bastellei. Jeder nach seiner Fason.
Ich bin gerade dabei in eine C2 eine Wechselfestplatte und einen DTS-Encoder* einzubauen. Hinten wirds nicht schön, da der Encoder komplett rein passt, brauche ich nur die Rückwand auszuschneiden und den Encoder dagegen setzen. Von der 3 GB WD-MyBook kommt nur die kleine Platine rein und braucht praktisch keine Bedienung (schaltet automatisch ab wenn USB stromlos), der DTS-Encoder benötigt nur eine der vorhandenen LED`s und eine Taste. Original Einschalter bleibt Schalter für die Stromzufuhr beider Geräte. Umbedruckt wird nichts, aber frontal sollte es schon besser aussehen als bei poitz1. Lieber kein Display als so eines. Die Spalten sehen tatsächlich übel aus, das kann aber vom Photowinkel so erscheinen.
Einzige Schwierigkeit ist es den Wagen mit der Festplatte zum Wechseln aus- und einzufahren, aber das wird schon.
* Creative DTS 610, 6 Kanal DTS Live-Encoder
Ich bin gerade dabei in eine C2 eine Wechselfestplatte und einen DTS-Encoder* einzubauen. Hinten wirds nicht schön, da der Encoder komplett rein passt, brauche ich nur die Rückwand auszuschneiden und den Encoder dagegen setzen. Von der 3 GB WD-MyBook kommt nur die kleine Platine rein und braucht praktisch keine Bedienung (schaltet automatisch ab wenn USB stromlos), der DTS-Encoder benötigt nur eine der vorhandenen LED`s und eine Taste. Original Einschalter bleibt Schalter für die Stromzufuhr beider Geräte. Umbedruckt wird nichts, aber frontal sollte es schon besser aussehen als bei poitz1. Lieber kein Display als so eines. Die Spalten sehen tatsächlich übel aus, das kann aber vom Photowinkel so erscheinen.
Einzige Schwierigkeit ist es den Wagen mit der Festplatte zum Wechseln aus- und einzufahren, aber das wird schon.
* Creative DTS 610, 6 Kanal DTS Live-Encoder
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Hallo Mütze, genau so wie du es beschreibst, habe ich es mit der Rückwand (aus T1) auch gemacht. Sieht sauber aus, aber nicht unbedingt schön, weil die originale Rückwand silbern ist. Die Front wurde vom Profi ausgefräst, genauso, wie es auch der Friedel gemacht hat.
Die Maße sind identisch vom C4. Sonst blieb die Front komplett original! Der IR Empfänger ist hinter dem Display. Hinter dem alten IR Fenster vom R4 befindet sich die Standby-Sensortaste vom Receiver, die wird für Softwareupdates benötigt. Funktioniert nur mit Berührung, bin ich stolz drauf.
Das Gerät hat einen echten Netzschalter aus dem T1 bekommen (R4 Innenblende bearbeitet), dafür ist der hintere Pseudo-Netzschalter der VU+ weg gefallen.
Was ihr mit den Spaltmaßen habt, verstehe ich nicht! Kann dann wirklich nur am Bild liegen. Es ist eine komplette originale R4 Front mit original Toblerone! Die komplette Mechanik, inkl. Luftpumpe wurde übernommen! Funktion und Optik ist wie beim Original R4 vorhanden!
Das bemängelte Display ist das originale der VU+, Friedel baut das auch ein. Wenn ich gerade auf das Display schaue, ist nichts unten abgeschnitten. Ich habe das Display extra so "tief" eingebaut, damit man es im täglichen Bedarf komplett sieht, weil man schaut immer von oben drauf. Da verschwinden dann irgendwann die kleinen sinnlosen Symbole, die wollte ich eigentlich sogar abkleben. Die Farbe vom Display passt jetzt, das hatte ich damals, als ich die Fotos gemacht habe, noch nicht fertig.
Die Maße sind identisch vom C4. Sonst blieb die Front komplett original! Der IR Empfänger ist hinter dem Display. Hinter dem alten IR Fenster vom R4 befindet sich die Standby-Sensortaste vom Receiver, die wird für Softwareupdates benötigt. Funktioniert nur mit Berührung, bin ich stolz drauf.

Das Gerät hat einen echten Netzschalter aus dem T1 bekommen (R4 Innenblende bearbeitet), dafür ist der hintere Pseudo-Netzschalter der VU+ weg gefallen.
Was ihr mit den Spaltmaßen habt, verstehe ich nicht! Kann dann wirklich nur am Bild liegen. Es ist eine komplette originale R4 Front mit original Toblerone! Die komplette Mechanik, inkl. Luftpumpe wurde übernommen! Funktion und Optik ist wie beim Original R4 vorhanden!
Das bemängelte Display ist das originale der VU+, Friedel baut das auch ein. Wenn ich gerade auf das Display schaue, ist nichts unten abgeschnitten. Ich habe das Display extra so "tief" eingebaut, damit man es im täglichen Bedarf komplett sieht, weil man schaut immer von oben drauf. Da verschwinden dann irgendwann die kleinen sinnlosen Symbole, die wollte ich eigentlich sogar abkleben. Die Farbe vom Display passt jetzt, das hatte ich damals, als ich die Fotos gemacht habe, noch nicht fertig.
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Zu den Spaltmaßen kann ich nichts sagen. Kommen mir auf dem Bild allerdings etwas groß vor. Mag am Winkel liegen, denn wenn Du die original R4 Toblerone bearbeitet hast, sollte es ja passen.
Zum VFD über der Klappe:
Es ist um einiges größer, als der Ausschnitt, der für das Makrolonfenster in der Front ist.
Aus diesem Grund habe ich auch eine konkave Lupe vor das Display geklebt.
Ausserdem ist eine Folie (wie beim VC4) vor das Display geklebt, um die Farbe anzupassen.
Ich halte nämlich die kleinen Icons nicht für unsinnig. Wenn ich eine Aufnahme starte, möchte ich das Aufnahme Icon auch sehen Wenn das nämlich nicht zu sehen ist und man drückt die Record Taste 2x, dann nimmt er die selbe Sendung auch 2x auf.
Das graphische Display auf Deinem Bild ist ein Pearl Display, eingestellt in Schrift weiß und Hintergrund schwarz. Ich habe in einem früheren Umbau das Display auch eingesetzt. Allerdings in Hintergrund schwarz und Schrift grün. Das sah deutlich gefälliger aus. Aber das ist ein 4:3 Display und ich habe die Ränder im Fenster rechts und links mit schwarzem Stoffklebeband abgeklebt. Das R4 Fenster hat aber einen 16:9 Ausschnitt.
Aus diesem Grund habe ich ein linux4media typ l4m132c vorgesehen. Das passt zu 100% hinter das Fenster. Mir fehlt immer noch der Treiber dafür, aber wenn ich da niemanden finde, der sich damit auskennt, werde ich mich wohl selber einlesen müssen.
Übrigens, das ist die von Uli geätzte und gebohrte Platine für die Kartenleser. Vorne noch zwei Blindplatinen, die die Karten führen (damit die nicht neben die Leser gesteckt werden und im Gerät landen.)
Ich habe dafür die zwei Kartenleser vom Mainboard abgelötet und auf die Adapter Platine gelötet. Einbau folgt morgen und dann auch ein Update des Umbaus.


Zum VFD über der Klappe:
Es ist um einiges größer, als der Ausschnitt, der für das Makrolonfenster in der Front ist.
Aus diesem Grund habe ich auch eine konkave Lupe vor das Display geklebt.
Ausserdem ist eine Folie (wie beim VC4) vor das Display geklebt, um die Farbe anzupassen.
Ich halte nämlich die kleinen Icons nicht für unsinnig. Wenn ich eine Aufnahme starte, möchte ich das Aufnahme Icon auch sehen Wenn das nämlich nicht zu sehen ist und man drückt die Record Taste 2x, dann nimmt er die selbe Sendung auch 2x auf.
Das graphische Display auf Deinem Bild ist ein Pearl Display, eingestellt in Schrift weiß und Hintergrund schwarz. Ich habe in einem früheren Umbau das Display auch eingesetzt. Allerdings in Hintergrund schwarz und Schrift grün. Das sah deutlich gefälliger aus. Aber das ist ein 4:3 Display und ich habe die Ränder im Fenster rechts und links mit schwarzem Stoffklebeband abgeklebt. Das R4 Fenster hat aber einen 16:9 Ausschnitt.
Aus diesem Grund habe ich ein linux4media typ l4m132c vorgesehen. Das passt zu 100% hinter das Fenster. Mir fehlt immer noch der Treiber dafür, aber wenn ich da niemanden finde, der sich damit auskennt, werde ich mich wohl selber einlesen müssen.
Übrigens, das ist die von Uli geätzte und gebohrte Platine für die Kartenleser. Vorne noch zwei Blindplatinen, die die Karten führen (damit die nicht neben die Leser gesteckt werden und im Gerät landen.)
Ich habe dafür die zwei Kartenleser vom Mainboard abgelötet und auf die Adapter Platine gelötet. Einbau folgt morgen und dann auch ein Update des Umbaus.


Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Was mich an meinem Umbau und der Optik stört, sind die Seitenblenden. Das sieht einfach nur "Kacke" aus.
Aber ich habe keine anderen.
@Friedel, was für eine Lupe hast du genommen? Hast du einen Tip für mich?
Aber ich habe keine anderen.
@Friedel, was für eine Lupe hast du genommen? Hast du einen Tip für mich?
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Stimmt!poitz1 hat geschrieben:Was mich an meinem Umbau und der Optik stört, sind die Seitenblenden. Das sieht einfach nur "Kacke" aus.
Dann musst Du mal etwas Geld in die Hand nehmen und bei BB welche kaufen. Problematisch wird es nur wenn man bei Ihm auf seiner Schnorrer-Spam Liste steht.
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
warum sollte ich auf einer Schnorrer-Spam Liste stehen?
Also so langsam wirst du mir unsympatisch!
Und das obwohl wir uns gar nicht kenne.

Also so langsam wirst du mir unsympatisch!

Und das obwohl wir uns gar nicht kenne.
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Wie bist Du denn drauf?
Hab ich doch gar nicht gesagt das Du da drauf stehst, hab Dir nur nen Tip gegeben wer noch welche hat!?
Hab ich doch gar nicht gesagt das Du da drauf stehst, hab Dir nur nen Tip gegeben wer noch welche hat!?
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
na dann ist ja gut! 
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =15&t=9997" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =15&t=9997" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Sorry, aber Freunde werden wir nach Deinem Spruch wohl kaum noch.
Kauf welche bei BB und gut.
Kauf welche bei BB und gut.
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Die Unruhe in der Seitenansicht durch die verschiedenen Designs ist ein systeminternes Problem, das nicht nur Du hast...
Warum nicht überall ganz geschlossene Seitenteile?
Der R4 wird doch nach den diversen Optimierungen (Step Down-Regler etc.) nicht mehr so warm - würde der nun nicht auch geschlossene Seitenteile vertragen? Und der Sat Receiver braucht doch auch keine Seitenschlitze, oder doch?
Gruß, Gereon
Warum nicht überall ganz geschlossene Seitenteile?
Der R4 wird doch nach den diversen Optimierungen (Step Down-Regler etc.) nicht mehr so warm - würde der nun nicht auch geschlossene Seitenteile vertragen? Und der Sat Receiver braucht doch auch keine Seitenschlitze, oder doch?
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Hallo Gereon, der Sat Receiver braucht eigentlich keine Schlitze in den Seitenteilen. Aber der Gehäuseinnenrahmen ist vom R4, da passen dann keine geschlossenen Blenden dran. Zumindest stand das hier irgendwo, und ich hatte die Blenden auch mal angehalten, die Befestigung ist anders.
Den R4/2 würde ich aber schon original lassen wollen.
Die Anlage ist die 2. Anlage und steht "nur" in meiner "Wohnküche", der R4 ist zwar komplett überarbeitet, inkl IR und Ruhestrom usw., aber kein Step Down Regler.
An der Prozessorbox ist aber ein R4/1 Kühlkörper dran gekommen. Da bringt auch noch was.
Den R4/2 würde ich aber schon original lassen wollen.

Die Anlage ist die 2. Anlage und steht "nur" in meiner "Wohnküche", der R4 ist zwar komplett überarbeitet, inkl IR und Ruhestrom usw., aber kein Step Down Regler.
An der Prozessorbox ist aber ein R4/1 Kühlkörper dran gekommen. Da bringt auch noch was.

Zuletzt geändert von poitz1 am 08.01.2015, 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
also ich habe bei meinen sat receiver-umbauten nicht auf die geschlossenen
seitenteile und auch nicht auf geschlossenen deckel gesetzt !
grundlage war ja meist ein defektes 1er gerät .
ein hd receiver bekommt schon eine "gesunde" innentemperatur- gerade bei
dauerbetrieb und aufnahmen wie den 3sat marathon an silvester
seitenteile jeweils der geschlitzten ersten serie, deckel von a1 oder a2 und das bodenblech
wurde auch mit lüftungsschlitzen im bereich der originalen receiver (belüftung) versehen.
gut war der umbau des tv3 mit hd receiverplatine- der brachte genug lüftung vom gehäuse aus mit....
gruss olli
seitenteile und auch nicht auf geschlossenen deckel gesetzt !
grundlage war ja meist ein defektes 1er gerät .
ein hd receiver bekommt schon eine "gesunde" innentemperatur- gerade bei
dauerbetrieb und aufnahmen wie den 3sat marathon an silvester

seitenteile jeweils der geschlitzten ersten serie, deckel von a1 oder a2 und das bodenblech
wurde auch mit lüftungsschlitzen im bereich der originalen receiver (belüftung) versehen.
gut war der umbau des tv3 mit hd receiverplatine- der brachte genug lüftung vom gehäuse aus mit....
gruss olli
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Hallo,
meine "Deckel" oben und unten sind vom R4, da gibt es genug Luft für den Receiver.
Ich denke, geschlossene Seitenteile würden auch gehen, aber welche vom R4/2 sind mir auch sicherer, und würde der Gesamt-Optik gut tun.
MfG
meine "Deckel" oben und unten sind vom R4, da gibt es genug Luft für den Receiver.
Ich denke, geschlossene Seitenteile würden auch gehen, aber welche vom R4/2 sind mir auch sicherer, und würde der Gesamt-Optik gut tun.
MfG
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Moin, diese Lupe ist aus dem Vollen gefräst. Letztendlich ist die hohle Seite so hoch, wie der originale sichtbare Bereich des VFD.
Die Vorderseite ist so groß, wie die sichtbare Fläche der Frontblende.
Auf der linken Lupe habe ich die Seitenflächen abgeklebt, damit seitlich austretendes Licht keine störenden Reflektionen verursachen.

Das Problem bei den Seitenteilen ist, dass die Befestigungslöcher für geschlitzte und geschlossene unterschiedlich ist.
Aus diesem Grund habe ich die Seitenrahmen nachfertigen lassen und für beide Versionen die Befestigungslöcher vorgesehen.
Es ist so, wie Mücke sagt, unsere Intensionen eines Umbaues sind sehr unterschiedlich.
Im Übrigen hat die originale Box sogar einen Lüfter drin. Nun kommt es auch u.a. darauf an, ob und in meinem Fall wie viele Festplatten im Gerät sind, die zusätzliche Wärme produzieren.
Das Braun Gehäuse ist aber auch viel größer als das originale VU Gehäuse. Ich habe auf dem Lüfter verzichtet, habe aber einen PA4 Deckel und zwei senkrecht geschlitzte Seitenteile vorgesehen. Der Boden ist geschlossen. Ein geschlitzter würde bei meiner Art des Aufbaus auch keinen Sinn machen ( Alle Teile übrigens neu und aus meinem Fundus)
Ich finde schon, dass sich Uli in seinen Äusserung bezüglich BB poitz1 gegenüber etwas ungeschickt verhalten hat. Aber es ist schon so, bei Braunberni bekommt man Qualität zu einem entsprechenden Preis und wer es da wagt, das in Frage zu stellen wird auf seine Blacklist gesetzt.
Also, wenn Dir die waagerecht geschlitzten Seitenteile ein Dorn im Auge sind, wirst Du in die Tasche greifen müssen.
Neueste Bilder muß ich auf Morgen verschieben, mir ist heute was dazwischen gekommen.
Die Vorderseite ist so groß, wie die sichtbare Fläche der Frontblende.
Auf der linken Lupe habe ich die Seitenflächen abgeklebt, damit seitlich austretendes Licht keine störenden Reflektionen verursachen.

Das Problem bei den Seitenteilen ist, dass die Befestigungslöcher für geschlitzte und geschlossene unterschiedlich ist.
Aus diesem Grund habe ich die Seitenrahmen nachfertigen lassen und für beide Versionen die Befestigungslöcher vorgesehen.
Es ist so, wie Mücke sagt, unsere Intensionen eines Umbaues sind sehr unterschiedlich.
Im Übrigen hat die originale Box sogar einen Lüfter drin. Nun kommt es auch u.a. darauf an, ob und in meinem Fall wie viele Festplatten im Gerät sind, die zusätzliche Wärme produzieren.
Das Braun Gehäuse ist aber auch viel größer als das originale VU Gehäuse. Ich habe auf dem Lüfter verzichtet, habe aber einen PA4 Deckel und zwei senkrecht geschlitzte Seitenteile vorgesehen. Der Boden ist geschlossen. Ein geschlitzter würde bei meiner Art des Aufbaus auch keinen Sinn machen ( Alle Teile übrigens neu und aus meinem Fundus)
Ich finde schon, dass sich Uli in seinen Äusserung bezüglich BB poitz1 gegenüber etwas ungeschickt verhalten hat. Aber es ist schon so, bei Braunberni bekommt man Qualität zu einem entsprechenden Preis und wer es da wagt, das in Frage zu stellen wird auf seine Blacklist gesetzt.
Also, wenn Dir die waagerecht geschlitzten Seitenteile ein Dorn im Auge sind, wirst Du in die Tasche greifen müssen.
Neueste Bilder muß ich auf Morgen verschieben, mir ist heute was dazwischen gekommen.
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Hallo Friedel,
auf den Lüfter habe ich auch verzichtet. Was soll das kleine Teil in dem riesigem Gehäuse?
Selbst im originalem Minigehäuse ist die Wirkung fraglich. Den R4 Deckel habe ich mit den Lüftungsschlitzen nach hinten verbaut, so wie man es oft bei ebay R4 sieht.
Die Schlitze sind dann über der 2,5" HDD und dem Prozessor. Besser wie im original, die Wärme kann direkt weg. Zumal ich schon einen gewissen "Langzeittest" mit dem Gerät habe. Alles funktioniert super und ohne Probleme.
Zu den Seitenteilen, ich komme dann besser, wenn ich mir aus der Bucht einen kompletten "defekten" R4/2 fische.
Gestatte mir die Frage, hast du evtl. eine Lupe mehr fräsen lassen, als du selbst benötigst?
MfG
PS. Freue mich schon auf deine Bilder!
auf den Lüfter habe ich auch verzichtet. Was soll das kleine Teil in dem riesigem Gehäuse?
Selbst im originalem Minigehäuse ist die Wirkung fraglich. Den R4 Deckel habe ich mit den Lüftungsschlitzen nach hinten verbaut, so wie man es oft bei ebay R4 sieht.

Die Schlitze sind dann über der 2,5" HDD und dem Prozessor. Besser wie im original, die Wärme kann direkt weg. Zumal ich schon einen gewissen "Langzeittest" mit dem Gerät habe. Alles funktioniert super und ohne Probleme.
Zu den Seitenteilen, ich komme dann besser, wenn ich mir aus der Bucht einen kompletten "defekten" R4/2 fische.

Gestatte mir die Frage, hast du evtl. eine Lupe mehr fräsen lassen, als du selbst benötigst?
MfG
PS. Freue mich schon auf deine Bilder!
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Moin,
sorry, es gibt 2 Dinge, von denen ich mich definitiv nicht trenne,
1. Konkave Lupen (wurden mir privat hergestellt) Das Einzige, was ich machen kann ist die zu vermessen, damit Du die selber herstellen kannst. Maße folgen dann auch im morgigen Posting.
2. CD4 Klappen
Was die Gehäusegröße angeht, so habe ich das ja in meinem letzten Posting auch geschrieben.
Das mit dem defekten R4/2 aus der Bucht mag stimmen. Wenn Du den dann aber zu Hause hast, dann wirst Du den nicht schlachten wollen.
sorry, es gibt 2 Dinge, von denen ich mich definitiv nicht trenne,
1. Konkave Lupen (wurden mir privat hergestellt) Das Einzige, was ich machen kann ist die zu vermessen, damit Du die selber herstellen kannst. Maße folgen dann auch im morgigen Posting.
2. CD4 Klappen
Was die Gehäusegröße angeht, so habe ich das ja in meinem letzten Posting auch geschrieben.
Das mit dem defekten R4/2 aus der Bucht mag stimmen. Wenn Du den dann aber zu Hause hast, dann wirst Du den nicht schlachten wollen.

Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Zur Lupe:
Breite = 80mm
Auflagefläche auf dem Display = 17mm
Öffnung zur Front = 12mm
Dicke der Lupe = 8mm
Radius = 3,5mm

Zum Aufbau der Box sind das erstmal die letzten Bilder. Wenn die Rückwand und die Front fertig sind, mache ich Final Fotos.
Im Bereich (von links) USB Buchse, Kartenleser, Wechselplatte sieht man, wie eng das ist.
Soll ja
a. hinter die Klappe passen
b.rechts neben der Wechselplatte noch Platz für die (R4) Schließe/Luftpumpe sein



Die Karten in den Kartenlesern werden korrekt erkannt:

Breite = 80mm
Auflagefläche auf dem Display = 17mm
Öffnung zur Front = 12mm
Dicke der Lupe = 8mm
Radius = 3,5mm

Zum Aufbau der Box sind das erstmal die letzten Bilder. Wenn die Rückwand und die Front fertig sind, mache ich Final Fotos.
Im Bereich (von links) USB Buchse, Kartenleser, Wechselplatte sieht man, wie eng das ist.
Soll ja
a. hinter die Klappe passen
b.rechts neben der Wechselplatte noch Platz für die (R4) Schließe/Luftpumpe sein



Die Karten in den Kartenlesern werden korrekt erkannt:

Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
Bis auf Kleinigkeiten ist mein Umbau nun fertig:
Todo:
Front, Seitenteile und Deckel sind Platzhalter. Die Fronten für die VU Solo² Umbauten sind noch beim Drucker.
In der VU Front entfällt die Kopfhörerbuchse, Aus dem Grund ist die auf dem Bild nicht bestückt.
Hinter der Klappe fehlt noch eine Blende. Wobei ich noch nicht sicher bin, ob ich eine anfertigen werde. Der Raum ist so voll gepackt, dass eine Blende nicht viel Oberfläche haben wird.
Das Display sitzt minimal schief in der Blende. Das richte ich, wenn ich die originale Blende anbaue.
Im Gerät fehlt noch der programmierte IC im Fernbedienumsetzer. Ich werde in diesem Gerät nicht die kompletten Befehle in RC1 umwandeln. Es sind auf der RC1 schlichtweg nicht genug Tasten vorhanden. Vielmehr sollen die drei Tasten Programm + - (Wippe) und mute auf der Front mit Leben gefüllt werden. Im Originalgerät ist nur die (Sensor)Power Taste vorhanden. Die Sensortaste habe ich an der Front so abgegriffen, dass sie weniger empfindlich ist und über einen normalen Taster geführt. Damit ist von der Haptik die on/standby Taste vom R4/CC4 nachempfunden.
Auf der Rückwand ist eine DIN Buchse als Master Remote Buchse vorhanden. Die wird als RS232 RX/TX aktiv, wenn der Fernbedienumsetzer aktiv ist.
Das graphische Display hinter der R4 Blende ist noch ohne Funktion, aber eingebaut. Das passt wie schon erwähnt 100% genau in das Fenster rein und wurde von Gunnar schon in seinem Umbau genutzt. Mir fehlen schlichtweg die Treiber dafür.
Eine bedruckte Rückklappe fehlt auch noch ist aber von der Liste her ganz weit hinten angeführt.





Todo:
Front, Seitenteile und Deckel sind Platzhalter. Die Fronten für die VU Solo² Umbauten sind noch beim Drucker.
In der VU Front entfällt die Kopfhörerbuchse, Aus dem Grund ist die auf dem Bild nicht bestückt.
Hinter der Klappe fehlt noch eine Blende. Wobei ich noch nicht sicher bin, ob ich eine anfertigen werde. Der Raum ist so voll gepackt, dass eine Blende nicht viel Oberfläche haben wird.
Das Display sitzt minimal schief in der Blende. Das richte ich, wenn ich die originale Blende anbaue.
Im Gerät fehlt noch der programmierte IC im Fernbedienumsetzer. Ich werde in diesem Gerät nicht die kompletten Befehle in RC1 umwandeln. Es sind auf der RC1 schlichtweg nicht genug Tasten vorhanden. Vielmehr sollen die drei Tasten Programm + - (Wippe) und mute auf der Front mit Leben gefüllt werden. Im Originalgerät ist nur die (Sensor)Power Taste vorhanden. Die Sensortaste habe ich an der Front so abgegriffen, dass sie weniger empfindlich ist und über einen normalen Taster geführt. Damit ist von der Haptik die on/standby Taste vom R4/CC4 nachempfunden.
Auf der Rückwand ist eine DIN Buchse als Master Remote Buchse vorhanden. Die wird als RS232 RX/TX aktiv, wenn der Fernbedienumsetzer aktiv ist.
Das graphische Display hinter der R4 Blende ist noch ohne Funktion, aber eingebaut. Das passt wie schon erwähnt 100% genau in das Fenster rein und wurde von Gunnar schon in seinem Umbau genutzt. Mir fehlen schlichtweg die Treiber dafür.
Eine bedruckte Rückklappe fehlt auch noch ist aber von der Liste her ganz weit hinten angeführt.





Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
grosse klasse!
gibt es den im original in darmstadt zu sehen?
grüsse aus dem schwarzwald,
werner
gibt es den im original in darmstadt zu sehen?
grüsse aus dem schwarzwald,
werner
Re: VU+ Sat Receiver im Atelier Gehäuse
nein
Achso vergessen zu erwähnen. Die Wechselplatte (da habe ich momentan 4 Einschübe, wobei ich einen Anschluß hier im VU habe, einen in einem weiteren Umbau, den ich noch kurz beschreiben werde, sobald ich den etwas weiter habe und einen Anschluß habe ich in einem Desktop PC, den ich unter Ubuntu betreibe und dort Filme schneide.
Da ich den VU momentan auch als Media Server nutze, habe ich in dem USB Gehäuse (ist das silberne Gehäuse auf dem dritten Bild gut zu erkennen) eine 2 TB 2,5" NAS Platte eingebaut.
Achso vergessen zu erwähnen. Die Wechselplatte (da habe ich momentan 4 Einschübe, wobei ich einen Anschluß hier im VU habe, einen in einem weiteren Umbau, den ich noch kurz beschreiben werde, sobald ich den etwas weiter habe und einen Anschluß habe ich in einem Desktop PC, den ich unter Ubuntu betreibe und dort Filme schneide.
Da ich den VU momentan auch als Media Server nutze, habe ich in dem USB Gehäuse (ist das silberne Gehäuse auf dem dritten Bild gut zu erkennen) eine 2 TB 2,5" NAS Platte eingebaut.