Pizza gegen Schuhkarton.... was klingt besser?

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Pizza gegen Schuhkarton.... was klingt besser?

#1 Beitrag von Uli » 22.09.2013, 21:17

Moin!
Heinrich hatte in einem anderen Beitrag eine interessante Frage gestellt:
henry2 hat geschrieben:Damit komme ich zu einem anderen Thema, das in diesem Zusammenhang (als ich gerade nicht hingeguckt habe) hier mit einer in hohem Maße despektierlich anmutenden Frage angeschnitten wurde :evil:.
Uli hat geschrieben:
urwo hat geschrieben:Mit diesem Internet-Stream klingt mein Regie zwar auch nicht besonders gut, aber die Musik ist einfach doll.
Liegt das dann am Stream oder am typischen "Schuhkartonklang"? *fg
Gruß... Uli
Zum Glück konnte das Ganze von Roland wieder richtiggestellt werden :thumb:. Ergänzend hierzu möchte die Gegenfrage aufwerfen, ob sich denn der Klang einer Pizzaschachtel gegenüber einem mit großzügigem Platzangebot konstruierten Schuhkarton nicht von Hause aus ein bisschen gepresst anhören mag, nein vielmehr muss :wink:...?

Darüber musst Du wirklich mal nachdenken, Uli :D.

Viele Grüße

Heinrich
Nun, ich habe darüber nachgedacht und bin zu folgenden Schluss gekommen den ich bitte durch die Techniker und vor allem den Konsumenten kommentiert haben möchte. (Ok OK, ich selbst bin voreingenommen, lasse mich aber gern eines besseren belehren!)

Mein Vorschlag:

Wenn man mal den reinen Schaltungsaufbau nimmt und die Verpackung weg lässt, was "klingt" dann mit den Komponenten der einzelnen Geräte besser?
Aber da wir nur eine geringe Anzahl von technikerfahrenden Leuten hier sind schlage hierzu einen Hörtest vor: Pizza vs. Schuhkarton

Also das Beste was die Schuhverkäufer (High Heels) haben gegen das Beste der Schmalboxfraktion (Calzone). Gegeneinander spielen jeweils Geräte einer Serie, wichtig dabei ist das die LS und Plattendreher auch aus den passenden Geräteserien stammen.

Es wird ein Hörvergnügen für Alle werden, hierfür stelle ich mir den kommenden Mai in Darmstadt vor... da Viele sowieso bei der Braunbörse bis Sonntags bleiben und übernachten könnten wir vielleicht einen Testraum dort finden um das Spektakel durchzuführen.

Eure Meinungen dazu?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#2 Beitrag von henry2 » 23.09.2013, 09:08

Hallo Uli,

ich freue mich, dass Du über meine mahnenden Worte zu Deiner neckischen Frage nach dem typischen "Schuhkatonklang" nachgedacht hast :wink:. Ganz so ernst solltest Du sie aber nicht genommen haben, denn sie waren natürlich auch nicht so gemeint :D.

Was die klanglichen Eigenschaften anbetrifft, ist Deine Voreingenommenheit (pro Pizza) ja auch nicht unbegründet, sondern eher zutreffend. Es wäre doch schlimm, wenn die schaltungstechnischen Weiterentwicklungen bei den Flachmännern (z.B. Minimierung der Koppel-C's im Signalweg, symmetrische Stromversorgung der Endstufen) nicht auch zu einer Klangverbesserung geführt hätten.

Was allerdings die empfängerseitigen "Weiterentwicklungen" nach den CEV510/520 und dem CE1020 angeht, so ging's danach leider nur noch bergab; aber dieses Thema stand ja auch nicht zur Diskussion.

Trotzdem ist Deine Idee mit einem Probehören "Pizza vs. Schuhkarton" sehr interessant. Ich hoffe auch, dass sie auf ein breiteres Interesse stoßen wird, und sich dazu einige Braun-Freunde finden lassen, die geeignete Verstärker/Receiver und Boxen bereitstellen können und auch wollen. In meiner Sammlung hört's beim CEV520 (den ich natürlich mitbringen könnte) auf, und meine einzigen Braun-Boxen (L715) die ich besitze, wären für einen solchen Vergleich denkbar ungeeignet.

Lassen wir uns überraschen.

Schöne Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#3 Beitrag von Uli » 23.09.2013, 10:25

Moin Heinrich,

nichts für ungut aber ich denke das sich die Tunersparte immer weiter zurückendwickeln wird, mittlerweile gibt es SAT Receiver die neben HBB-TV auch (ähnlich wie beim Internetradio) TV Programme übers www ziehen, natürlich in HD und in einem sehr guten Klang. Kaum jemand hört noch Radio und wenn ich im Nachbarbeitrag lese das die Meisten Sender meist übers www Digital kommen...
Lokale Sender hört man vielleicht noch im Auto bzw. in der Küche beim kochen, spezielle Sender & Sendungen sucht man sich aus dem www.

Upps... das war jetzt OT und sollte in den anderen Beitrag... :oops:
---
Mich interessieren natürlich die klangliche Unterschiede zwischen einem herkömmlichen Transistorvorverstärker und einem prozessorgesteuertem VV.
Wie klingt es wenn man einen P4 an einen CSV hängt und umgekehrt natürlich auch... einen PS300-1000 an einen CC4?

Gerne bringe ich hierzu auch Pizzas mit (wenn Andreas mir noch ein wenig Platz in der Droschke lässt)!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Antworten