Stop reporting your online activities to the American government...
Stop reporting your online activities to the American government...
Opt out of PRISM, the NSA’s global data surveillance program.
Stop reporting your online activities to the American government with these free alternatives to proprietary software.
http://prism-break.org/#nl
Stop reporting your online activities to the American government with these free alternatives to proprietary software.
http://prism-break.org/#nl
Braun for your own High-End
Hallo Harmony,
die Zeit, bis sich dieser Faden geöffnet hat, war schon bemerkenswert!
Angeblich hat man früher bei Telefonaten in die DDR einen Schaltknacks bemerken können, wenn sich die STASI-Aufzeichnung eingeschaltet hat.
Wenn ich heute mindestens drei Mal auf Aktualisieren drücken muss, bis die Seite aufgeht, könnte man zumindest den Eindruck haben, dass sich auf einmal sehr viele Adressen für diese Seite interessieren.
Das war heute übrigens die einzige negative Ausnahme beim Seitenaufruf hier aus dem Forum - ausgenommen, dass ich die Abbildungen der CSV 1000 Beschreibung von Heinrich leider nicht angezeigt bekomme.
Grüße
Dirk
die Zeit, bis sich dieser Faden geöffnet hat, war schon bemerkenswert!
Angeblich hat man früher bei Telefonaten in die DDR einen Schaltknacks bemerken können, wenn sich die STASI-Aufzeichnung eingeschaltet hat.
Wenn ich heute mindestens drei Mal auf Aktualisieren drücken muss, bis die Seite aufgeht, könnte man zumindest den Eindruck haben, dass sich auf einmal sehr viele Adressen für diese Seite interessieren.

Das war heute übrigens die einzige negative Ausnahme beim Seitenaufruf hier aus dem Forum - ausgenommen, dass ich die Abbildungen der CSV 1000 Beschreibung von Heinrich leider nicht angezeigt bekomme.
Grüße
Dirk
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
hallo,
auch wenn ich jetzt wieder den Meckerkopp spiele - wenn ich die ganzen Gutmenschenalternativen sehe, stellt sich mir spontan die Frage, woran ich denn erkenne, dass die Alternativen mich nicht ausspionieren, sondern tatsächlich besser sind.
Besonders private kommerzielle Alternativen wie Startpage werden zwar nicht müde, mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg anzugeben, beantworten aber nirgendwo die alles entscheidende Frage, womit sie denn ihre Millionen verdienen, wenn nicht mit dem "Benutzen" der Userdaten.
Ich glaube, das eigentliche Problem ist, dass mit dem Internet eine Technik volkstümlich geworden ist, die von den Benutzern mehrheitlich nicht durchschaut wird. Im realen Leben findet jeder irgendwann einen goldenen Mittelweg, sich einerseits in der Öffentlichkeit zu bewegen, und andererseits seine Privatsphäre zu behalten. Beim Internet fehlen den meisten Leute die Fähigkeiten, diesen Mittelweg zu installieren, und so bilden sich zwei Lager - einmal die, die aus Angst vor dem Web auf die vielen Möglichkeiten verzichten, und zum anderen die, die sich damit abgefunden haben, dass sowieso alles auf irgendeinem Server landet.
Ich finde, es wäre wichtiger, sich die einfachsten Grundlagen des Internet draufzutun, und sich eine sichere Installation selber zu konfigurieren, statt auf fragwürdige Lösungen von selbst ernannten Gutmenschen zurückzugreifen. Aber so lange im EDV-Unterricht verschiedener Schulen noch COBOL unterrichtet wird ( selber neulich im Bekanntenkreis gehört, ich bin fast vom Stuhl gefallen ), wird sich das Bildungsniveau in dieser Richtung wohl nicht verbessern.
Was mir persönlich an Google gefällt, ist, dass Google von allen IT-Riesen noch am transparentesten mit dem Thema Datensicherheit umgeht. Google macht keinen Hehl daraus, mit was das Geld verdient wird, erlaubt aber dem versierten User, in weiten Grenzen selber zu entscheiden, was er hergeben will, und was nicht. Eigentlich ist das, was Google heute liefert, genau das, was ich an Microsoft so lange Zeit geschätzt habe. Seit Windows 8 und Windows Phone 7 ist Microsoft leider zu "Apple light" mutiert mit dem faschistoiden Zwang zur Totalregistrierung.
Gruß Frank
auch wenn ich jetzt wieder den Meckerkopp spiele - wenn ich die ganzen Gutmenschenalternativen sehe, stellt sich mir spontan die Frage, woran ich denn erkenne, dass die Alternativen mich nicht ausspionieren, sondern tatsächlich besser sind.
Besonders private kommerzielle Alternativen wie Startpage werden zwar nicht müde, mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg anzugeben, beantworten aber nirgendwo die alles entscheidende Frage, womit sie denn ihre Millionen verdienen, wenn nicht mit dem "Benutzen" der Userdaten.
Ich glaube, das eigentliche Problem ist, dass mit dem Internet eine Technik volkstümlich geworden ist, die von den Benutzern mehrheitlich nicht durchschaut wird. Im realen Leben findet jeder irgendwann einen goldenen Mittelweg, sich einerseits in der Öffentlichkeit zu bewegen, und andererseits seine Privatsphäre zu behalten. Beim Internet fehlen den meisten Leute die Fähigkeiten, diesen Mittelweg zu installieren, und so bilden sich zwei Lager - einmal die, die aus Angst vor dem Web auf die vielen Möglichkeiten verzichten, und zum anderen die, die sich damit abgefunden haben, dass sowieso alles auf irgendeinem Server landet.
Ich finde, es wäre wichtiger, sich die einfachsten Grundlagen des Internet draufzutun, und sich eine sichere Installation selber zu konfigurieren, statt auf fragwürdige Lösungen von selbst ernannten Gutmenschen zurückzugreifen. Aber so lange im EDV-Unterricht verschiedener Schulen noch COBOL unterrichtet wird ( selber neulich im Bekanntenkreis gehört, ich bin fast vom Stuhl gefallen ), wird sich das Bildungsniveau in dieser Richtung wohl nicht verbessern.
Was mir persönlich an Google gefällt, ist, dass Google von allen IT-Riesen noch am transparentesten mit dem Thema Datensicherheit umgeht. Google macht keinen Hehl daraus, mit was das Geld verdient wird, erlaubt aber dem versierten User, in weiten Grenzen selber zu entscheiden, was er hergeben will, und was nicht. Eigentlich ist das, was Google heute liefert, genau das, was ich an Microsoft so lange Zeit geschätzt habe. Seit Windows 8 und Windows Phone 7 ist Microsoft leider zu "Apple light" mutiert mit dem faschistoiden Zwang zur Totalregistrierung.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Deutsche Telekom, WEB.DE and GMX launch "E-mail made in Germany" initiative
Deutsche Telekom, WEB.DE and GMX launch "E-mail made in Germany" initiative
Aug 09, 2013
■Automatic encryption of data over all transmission paths
■Secure data storage in Germany as a reputable location
■Designation of secure e-mail addresses
Deutsche Telekom and United Internet have launched an initiative within the industry for secure e-mail communication across Germany. The partners' "E-mail made in Germany" program utilizes an additional security standard that for the very first time enables GMX, T-Online and WEB.DE users to automatically encrypt data over all transmission paths and offers peace of mind that data are handled in compliance with German data privacy laws. Data are encrypted directly by the provider, which means customers need no specific technical know-how and incur no extra costs. All data are stored in secure data centers located in Germany. In addition, a special designation allows users to see before dispatching their e-mail which of the recipients selected also use secure e-mail addresses and thus comply with the initiative's security standards
(see more on:)
http://www.telekom.com/media/company/192834
https://www.e-mail-made-in-germany.de/V ... elung.html
Aug 09, 2013
■Automatic encryption of data over all transmission paths
■Secure data storage in Germany as a reputable location
■Designation of secure e-mail addresses
Deutsche Telekom and United Internet have launched an initiative within the industry for secure e-mail communication across Germany. The partners' "E-mail made in Germany" program utilizes an additional security standard that for the very first time enables GMX, T-Online and WEB.DE users to automatically encrypt data over all transmission paths and offers peace of mind that data are handled in compliance with German data privacy laws. Data are encrypted directly by the provider, which means customers need no specific technical know-how and incur no extra costs. All data are stored in secure data centers located in Germany. In addition, a special designation allows users to see before dispatching their e-mail which of the recipients selected also use secure e-mail addresses and thus comply with the initiative's security standards
(see more on:)
http://www.telekom.com/media/company/192834
https://www.e-mail-made-in-germany.de/V ... elung.html
Braun for your own High-End
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
auch dazu muss ich leider noch mal meinen Senf abgeben. GMX und web.de bieten seit de neunziger Jahren E-Mail Service für lau an, und sind trotzdem wirtschaftlich erfolgreich. Und wie machen die das? Richtig, indem sie die Daten ihrer User "verwerten".
Wenn solche Unternehmen verschlüsselte Übertragung anbieten, kann man sicher sein, dass die Mails spätestens dann wieder entschlüsselt sind, wenn sie beim Mailprovider gelandet sind.
Die öffentlichkeit ist schon wieder etwas einäugig im Umgang mit der Sache. Bis zu den Enthüllungen war "alles totto", und alle, die zu Vorsicht gemahnt haben, waren Spinner mit Verfolgungswahn. Jetzt stürzt sich alles auf den Schutz der Übertragung, aber das Ziel der Daten sind weiterhin sogenannte Datenkraken. web und gmx waren schon als Datenkraken aktiv, als noch niemand darüber geredet hat. Bei mir wandern Mails von web.de und gmx automatisch in den Spam-Ordner, nachdem vor einigen Jahren mal durch die Presse lief, dass web.de Kontaktlisten von Mailempfängern auswertet.
Der meiner Meinung nach sicherste Weg, seine Mails zu hosten, ist ein ganz einfacher Hostingvertrag, bei Strato, 1&1, Host Europe o.ä. Die billigsten Pakete kosten weniger als fünf Euro im Monat, es gab sogar schonmal sogenannte Web-Visitenkarten für 99 Cent.
Hier hat man eine Domain "www.meinname.de" und kann je nach Vertrag bis zu mehrere hundert Mailadressen anlegen, die alle nach dem Format "postfachname@meinname.de" aufgebaut sind. Das, was man da bekommt, ist einfach ein "Kästchen" auf einem Unix-Server, in dem man machen kann, was man will. Wenn man z.B. ein Mailpostfach wieder löscht, sind die Daten tatsächlich weg.
Eine weitere Regel zu mehr Sicherheit bei den Mails ist, keinen Mailclient mehr von einem der Konzerne zu benutzen, die als Datensammler in die Kritik gekommen sind. Microsoft Outlook oder Microsoft Mail ( Outlook Express ) ist so ein Kandidat. Die jüngsten Enthüllungen zur Zusammenarbeit von Microsoft mit den Nationalstaaten der Welt hat im Grunde nur das bestätigt, was wir schon lange wussten. Ich benutze seit einiger Zeit statt dem Internet Explorer Firefox, statt Outlook Thunderbird und statt Microsoft Office Libre Office. Den Unterschied merkte ich schon deutlich, z.B. daran, dass nicht jeden Tag 20 neue Spammer dazukommen.
Und zum Abschluss - wir glauben immer, Europa und insbesondere Deutschland seien gut, und die USA ist böse. Damit spielen jetzt die Anbieter, indem sie den Begriff Made in Germany als vertrauensbildende Massnahme missbrauchen. Glaubt Ihr wirklich allen Ernstes, dass die Spionageaktion ein Alleingang der USA war? Ich habe irgendwann mal einen Satz gelernt, der lautet "was technisch möglich ist, wird auch gemacht", und genau so ist es auch.
Gruss Frank
Wenn solche Unternehmen verschlüsselte Übertragung anbieten, kann man sicher sein, dass die Mails spätestens dann wieder entschlüsselt sind, wenn sie beim Mailprovider gelandet sind.
Die öffentlichkeit ist schon wieder etwas einäugig im Umgang mit der Sache. Bis zu den Enthüllungen war "alles totto", und alle, die zu Vorsicht gemahnt haben, waren Spinner mit Verfolgungswahn. Jetzt stürzt sich alles auf den Schutz der Übertragung, aber das Ziel der Daten sind weiterhin sogenannte Datenkraken. web und gmx waren schon als Datenkraken aktiv, als noch niemand darüber geredet hat. Bei mir wandern Mails von web.de und gmx automatisch in den Spam-Ordner, nachdem vor einigen Jahren mal durch die Presse lief, dass web.de Kontaktlisten von Mailempfängern auswertet.
Der meiner Meinung nach sicherste Weg, seine Mails zu hosten, ist ein ganz einfacher Hostingvertrag, bei Strato, 1&1, Host Europe o.ä. Die billigsten Pakete kosten weniger als fünf Euro im Monat, es gab sogar schonmal sogenannte Web-Visitenkarten für 99 Cent.
Hier hat man eine Domain "www.meinname.de" und kann je nach Vertrag bis zu mehrere hundert Mailadressen anlegen, die alle nach dem Format "postfachname@meinname.de" aufgebaut sind. Das, was man da bekommt, ist einfach ein "Kästchen" auf einem Unix-Server, in dem man machen kann, was man will. Wenn man z.B. ein Mailpostfach wieder löscht, sind die Daten tatsächlich weg.
Eine weitere Regel zu mehr Sicherheit bei den Mails ist, keinen Mailclient mehr von einem der Konzerne zu benutzen, die als Datensammler in die Kritik gekommen sind. Microsoft Outlook oder Microsoft Mail ( Outlook Express ) ist so ein Kandidat. Die jüngsten Enthüllungen zur Zusammenarbeit von Microsoft mit den Nationalstaaten der Welt hat im Grunde nur das bestätigt, was wir schon lange wussten. Ich benutze seit einiger Zeit statt dem Internet Explorer Firefox, statt Outlook Thunderbird und statt Microsoft Office Libre Office. Den Unterschied merkte ich schon deutlich, z.B. daran, dass nicht jeden Tag 20 neue Spammer dazukommen.
Und zum Abschluss - wir glauben immer, Europa und insbesondere Deutschland seien gut, und die USA ist böse. Damit spielen jetzt die Anbieter, indem sie den Begriff Made in Germany als vertrauensbildende Massnahme missbrauchen. Glaubt Ihr wirklich allen Ernstes, dass die Spionageaktion ein Alleingang der USA war? Ich habe irgendwann mal einen Satz gelernt, der lautet "was technisch möglich ist, wird auch gemacht", und genau so ist es auch.
Gruss Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Moin Frank!
Und dass du für deine paar Kröten keinen eigenen Webserver bekommst, sondern nur ein paar MB "eigenen" Webspace? Und der Mailserver auch nicht dein eigener ist, sondern du nur ein paar Postfächer in einem "etwas größeren" Gerät bekommst?
Auch diese Mails können also theoretisch mit den gleichen Methoden mitgelesen werden wie bei allen anderen gmx, web.de oder telekom Geschichten. Und wenn du was löscht, heißt es noch lange nicht, dass es weg ist. Die Provider fahren Datensicherungen, die natürlich auch die im Postfach liegenden Mails beinhalten. Und zudem sind emails ja nicht nur an einem Ort gespeichert, sie durchlaufen ja mehrere Stationen bis zum Ziel und was an diesen damit passiert kannst du nicht beeinflussen.
Wenn du also der Kontrolle entgehen willst, melde Internet und Telefon ab. Das ist der derzeit einzige Weg.
Gruß
Andreas
Du weißt aber schon, daß 1&1 gmx und web.de besitzt und Strato eine Tochter der Telekom ist?Der meiner Meinung nach sicherste Weg, seine Mails zu hosten, ist ein ganz einfacher Hostingvertrag, bei Strato, 1&1, Host Europe o.ä. Die billigsten Pakete kosten weniger als fünf Euro im Monat, es gab sogar schonmal sogenannte Web-Visitenkarten für 99 Cent.

Und dass du für deine paar Kröten keinen eigenen Webserver bekommst, sondern nur ein paar MB "eigenen" Webspace? Und der Mailserver auch nicht dein eigener ist, sondern du nur ein paar Postfächer in einem "etwas größeren" Gerät bekommst?
Auch diese Mails können also theoretisch mit den gleichen Methoden mitgelesen werden wie bei allen anderen gmx, web.de oder telekom Geschichten. Und wenn du was löscht, heißt es noch lange nicht, dass es weg ist. Die Provider fahren Datensicherungen, die natürlich auch die im Postfach liegenden Mails beinhalten. Und zudem sind emails ja nicht nur an einem Ort gespeichert, sie durchlaufen ja mehrere Stationen bis zum Ziel und was an diesen damit passiert kannst du nicht beeinflussen.
Wenn du also der Kontrolle entgehen willst, melde Internet und Telefon ab. Das ist der derzeit einzige Weg.

Gruß
Andreas
US and British intelligence agencies have successfully cracked much of the online encryption relied upon by hundreds of millions of people to protect the privacy of their personal data, online transactions and emails, according to top-secret documents revealed by former contractor Edward Snowden.
US and UK spy agencies defeat privacy and security on the internet
• NSA and GCHQ unlock encryption used to protect emails, banking and medical records
• $250m-a-year US program works covertly with tech companies to insert weaknesses into products
• Security experts say programs 'undermine the fabric of the internet'
http://www.theguardian.com/world/2013/s ... s-security
http://www.nytimes.com/interactive/2013 ... .html?_r=0
US and UK spy agencies defeat privacy and security on the internet
• NSA and GCHQ unlock encryption used to protect emails, banking and medical records
• $250m-a-year US program works covertly with tech companies to insert weaknesses into products
• Security experts say programs 'undermine the fabric of the internet'
http://www.theguardian.com/world/2013/s ... s-security
http://www.nytimes.com/interactive/2013 ... .html?_r=0
Braun for your own High-End
Privacy Scandal: NSA Can Spy on Smart Phone Data
Privacy Scandal: NSA Can Spy on Smart Phone Data
SPIEGEL has learned from internal NSA documents that the US intelligence agency has the capability of tapping user data from the iPhone, devices using Android as well as BlackBerry, a system previously believed to be highly secure.
http://www.spiegel.de/international/wor ... 20971.html
SPIEGEL has learned from internal NSA documents that the US intelligence agency has the capability of tapping user data from the iPhone, devices using Android as well as BlackBerry, a system previously believed to be highly secure.
http://www.spiegel.de/international/wor ... 20971.html
Braun for your own High-End
NSA-Affäre: "Champagner!"
Das Mail-System von BlackBerry soll unknackbar sein. Doch nach SPIEGEL-Informationen kann der US-Geheimdienst NSA neben iPhones und Android-Telefonen auch diese Daten auslesen. Als Blackberry 2009 seinen Standard änderte, brauchte das britische GCHQ nur Monate, um ihn zu knacken.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 20963.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 20963.html
Braun for your own High-End
Überwachung: NSA späht internationalen Zahlungsverkehr aus
Überwachung: NSA späht internationalen Zahlungsverkehr aus
Der US-Geheimdienst NSA interessiert sich für den weltweiten Zahlungsverkehr, unter anderem von Visa. Nach SPIEGEL-Informationen wurde eine eigene Finanzdatenbank aufgebaut, um den Datenfluss kümmert sich auch eine Abteilung für "maßgeschneiderte Operationen".
Der Militärgeheimdienst NSA überwacht weite Teile des internationalen Zahlungsverkehrs sowie Banken und Kreditkartentransaktionen. Das geht aus Unterlagen aus dem Archiv von Edward Snowden hervor, die der SPIEGEL einsehen konnte. Danach ist ein NSA-Zweig namens "Follow the Money" für das Ausspähen von Finanzdaten zuständig. Die dort gewonnenen Informationen fließen in eine NSA-eigene Finanzdatenbank namens "Tracfin". 2011 enthielt sie 180 Millionen Datensätze. Beim Gros der Daten, 84 Prozent, handelte es sich um Kreditkartendaten.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 22283.html
Der US-Geheimdienst NSA interessiert sich für den weltweiten Zahlungsverkehr, unter anderem von Visa. Nach SPIEGEL-Informationen wurde eine eigene Finanzdatenbank aufgebaut, um den Datenfluss kümmert sich auch eine Abteilung für "maßgeschneiderte Operationen".
Der Militärgeheimdienst NSA überwacht weite Teile des internationalen Zahlungsverkehrs sowie Banken und Kreditkartentransaktionen. Das geht aus Unterlagen aus dem Archiv von Edward Snowden hervor, die der SPIEGEL einsehen konnte. Danach ist ein NSA-Zweig namens "Follow the Money" für das Ausspähen von Finanzdaten zuständig. Die dort gewonnenen Informationen fließen in eine NSA-eigene Finanzdatenbank namens "Tracfin". 2011 enthielt sie 180 Millionen Datensätze. Beim Gros der Daten, 84 Prozent, handelte es sich um Kreditkartendaten.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 22283.html
Braun for your own High-End
Flagger
"It's time to make some noise"
Flagger is a browser add-on that automatically puts red flag keywords
http://flagger.io/
Flagger is a browser add-on that automatically puts red flag keywords
http://flagger.io/
Braun for your own High-End
EU-Kommissarin: Neelie Kroes nennt Snowden-Enthüllungen "hilfreich"
EU-Kommissarin Neelie Kroes übt scharfe Kritik an der Überwachung durch britische und amerikanische Geheimdienste. "Die Snowden-Affäre hat uns allen gezeigt, dass wir endlich aufwachen müssen", sagt sie im SPIEGEL. Gleichzeitig werden weitere Attacken der NSA-Hacker bekannt.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 28834.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 28834.html
Braun for your own High-End
Hallo,
Täglich 90 000 Briefe
Zwar gibt die Süddeutsche Zeitung ihren "Informanten" inzwischen den Hinweis eher die Post als Online mit ihnen Kontakt aufzunehmen..... aber um wirklich sicher zu sein gibt man den Tip alles unten beim Pförtner abzugeben
( Hoffentlich ist das dann kein outgesourcter Billiglöhner der sich durch kleine Indiskretionen ein Zubrot verdient... )
daran glaube ich nicht... die Stasi hat das vorgemacht:eleflo hat geschrieben:.... zumindest könnte man erkennen, wenn jemand drittes den Inhalt gelesen hat.
Täglich 90 000 Briefe
Zwar gibt die Süddeutsche Zeitung ihren "Informanten" inzwischen den Hinweis eher die Post als Online mit ihnen Kontakt aufzunehmen..... aber um wirklich sicher zu sein gibt man den Tip alles unten beim Pförtner abzugeben

MfG Rollo
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht. Und dann - ging tatsächlich nicht - ging vielmehr kaputt!
Kanzler-Handy im US-Visier? Merkel beschwert sich bei Obama
Bundeskanzlerin Angela Merkel war möglicherweise über Jahre hinweg Ziel US-amerikanischer Geheimdienste. Ernstzunehmende Hinweise darauf haben Merkel veranlasst, sich am Mittwoch direkt bei US-Präsident Barack Obama zu beschweren.
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 29636.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 29636.html
Braun for your own High-End
Wie sicher ist das Merkel-Phone wirklich?
Wie sicher ist das Merkel-Phone wirklich?Die NSA soll Angela Merkels altes Handy abgehört haben. Doch der Hersteller der Sicherheitssoftware für das Smartphone hält das für unmöglich – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen.
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/a ... klich.html
Berlin Complains: Did US Tap Chancellor Merkel's Mobile Phone?
Berlin is taking seriously indications that Chancellor Angela Merkel's mobile phone might have been tapped by US intelligence, according to SPIEGEL information. Merkel spoke with President Barack Obama on Wednesday about her concerns.
http://www.spiegel.de/international/wor ... 29642.html
Merkels Handy war nicht von IT-Sicherheitsbehörde zugelassen
Das Handy von Bundeskanzlerin Merkel, das mutmaßlich vom US-Geheimdienst NSA angezapft wurde, war nicht vom zuständigen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als abhörsicher eingestuft worden. Das sagte ein Sprecher des BSI auf Anfrage von Süddeutsche.de.
http://www.sueddeutsche.de/digital/nsa- ... -1.1802816
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/a ... klich.html
Berlin Complains: Did US Tap Chancellor Merkel's Mobile Phone?
Berlin is taking seriously indications that Chancellor Angela Merkel's mobile phone might have been tapped by US intelligence, according to SPIEGEL information. Merkel spoke with President Barack Obama on Wednesday about her concerns.
http://www.spiegel.de/international/wor ... 29642.html
Merkels Handy war nicht von IT-Sicherheitsbehörde zugelassen
Das Handy von Bundeskanzlerin Merkel, das mutmaßlich vom US-Geheimdienst NSA angezapft wurde, war nicht vom zuständigen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als abhörsicher eingestuft worden. Das sagte ein Sprecher des BSI auf Anfrage von Süddeutsche.de.
http://www.sueddeutsche.de/digital/nsa- ... -1.1802816
Braun for your own High-End
Spionageverdacht gegen US-Botschaft
Der mutmaßliche Lauschangriff von US-Geheimdiensten gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel ist möglicherweise von der amerikanischen Botschaft in Berlin gesteuert worden.
http://www.sueddeutsche.de/politik/auss ... -1.1803260
http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... erlin.html
Die NSA-Affäre ist mit Wucht zurück: Hat der US-Geheimdienst das Handy der Kanzlerin abgeschöpft? In Berlin ist die Wut groß, das Verhältnis zu Washington gestört. Merkel findet deutliche Worte: „Ausspähen unter Freunden – das geht gar nicht.“
http://www.mittelbayerische.de/nachrich ... handy.html
http://www.sueddeutsche.de/politik/auss ... -1.1803260
http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... erlin.html
Die NSA-Affäre ist mit Wucht zurück: Hat der US-Geheimdienst das Handy der Kanzlerin abgeschöpft? In Berlin ist die Wut groß, das Verhältnis zu Washington gestört. Merkel findet deutliche Worte: „Ausspähen unter Freunden – das geht gar nicht.“
http://www.mittelbayerische.de/nachrich ... handy.html
Braun for your own High-End
Germany wants a German Internet as spying scandal rankles
Germany wants a German Internet as spying scandal rankles(Reuters)
As a diplomatic row rages between the United States and Europe over spying accusations, state-backed Deutsche Telekom wants German communications companies to cooperate to shield local internet traffic from foreign intelligence services.
http://www.reuters.com/article/2013/10/ ... 9S20131025
As a diplomatic row rages between the United States and Europe over spying accusations, state-backed Deutsche Telekom wants German communications companies to cooperate to shield local internet traffic from foreign intelligence services.
http://www.reuters.com/article/2013/10/ ... 9S20131025
Braun for your own High-End
NSA-Überwachung: Merkels Handy steht seit 2002 auf US-Abhörliste
NSA-Überwachung: Merkels Handy steht seit 2002 auf US-Abhörliste
Die NSA späht das Handy von Angela Merkel offenbar bereits seit mehr als zehn Jahren aus. Das geht aus einer geheimen Datei des US-Geheimdienstes hervor, die dem SPIEGEL vorliegt. Von ihrer Berliner Botschaft spionieren die USA anscheinend das gesamte Regierungsviertel aus.
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 30193.html
Die NSA späht das Handy von Angela Merkel offenbar bereits seit mehr als zehn Jahren aus. Das geht aus einer geheimen Datei des US-Geheimdienstes hervor, die dem SPIEGEL vorliegt. Von ihrer Berliner Botschaft spionieren die USA anscheinend das gesamte Regierungsviertel aus.
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 30193.html
Braun for your own High-End
► US-Präsident ist seit 3 Jahren informiert
► US-Präsident ist seit 3 Jahren informiert ► Er persönlich genehmigte Spionage gegen Merkel
► Schon Schröder wurde abgehört
http://www.bild.de/politik/inland/spion ... .bild.html
► Schon Schröder wurde abgehört
http://www.bild.de/politik/inland/spion ... .bild.html
Braun for your own High-End
Praktiken der Geheimdienste
Das große Absaugen unter Freunden
Was ist Wahrheit und wer lügt? Das ist in der Welt der Geheimdienste nicht immer leicht auseinanderzuhalten. Über die Machenschaften der NSA regen sich europäische Politiker gerne auf. Sie verschweigen aber, dass der BND oder der französische Dienst häufig eng mit den US-Kollegen kooperieren - und dabei gezielt Daten von ihren eigenen Bürgern anfordern.
http://www.sueddeutsche.de/politik/prak ... -1.1807822
Was ist Wahrheit und wer lügt? Das ist in der Welt der Geheimdienste nicht immer leicht auseinanderzuhalten. Über die Machenschaften der NSA regen sich europäische Politiker gerne auf. Sie verschweigen aber, dass der BND oder der französische Dienst häufig eng mit den US-Kollegen kooperieren - und dabei gezielt Daten von ihren eigenen Bürgern anfordern.
http://www.sueddeutsche.de/politik/prak ... -1.1807822
Braun for your own High-End
Ströbele traf Snowden in Moskau | Ströbele met Snowden in Moscow
31.10.2013: NSA-Whistleblower übergab Hans-Christian Ströbele Brief an Bundesregierung, Bundestag und Generalbundesanwalt.
Hans-Christian Ströbele traf sich am Donnerstag, den 31.10.2013, mit Edward Snowden in Moskau. Snowden überreichte Hans-Christian Ströbele einen Brief, u.a. adressiert an Bundesregierung, Bundestag und Generalbundesanwalt
http://www.stroebele-online.de/show/7203490.html
http://www.scribd.com/doc/180726867/Brief-Snowden
Hans-Christian Ströbele traf sich am Donnerstag, den 31.10.2013, mit Edward Snowden in Moskau. Snowden überreichte Hans-Christian Ströbele einen Brief, u.a. adressiert an Bundesregierung, Bundestag und Generalbundesanwalt
http://www.stroebele-online.de/show/7203490.html
http://www.scribd.com/doc/180726867/Brief-Snowden
Braun for your own High-End
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Nix für ungut, aber:
Sind die aktuellen Wasserstandsmeldungen wirklich SOOOOOO interessant?
Wenn also ein Herr S. einen Brief eines anderen Herrn S. an eine Frau M. und ihre Kohorten weitergegeben hat.
...especially relevant in the Braun-hifi-forum, that is...
oder, anders gefragt:
Wird es irgendwann ein Ende dieses Threads geben oder begleitet er uns noch so lange, wie es das Internet geben wird?
Wenn aber die große Mehrheit heiß darauf ist:
Klicken Sie auch morgen wieder rein, wenn es heißt: "Hat Maxwell Smart auch mit dem rechten Schuh das Telefon des Scheichs von XY belauscht?"
- dann bitteschön, ich kann ja auch einen Bogen drumherum machen.
Wie eingangs gesagt: Bitte nix für ungut.
Gruß, Gereon
Sind die aktuellen Wasserstandsmeldungen wirklich SOOOOOO interessant?
Wenn also ein Herr S. einen Brief eines anderen Herrn S. an eine Frau M. und ihre Kohorten weitergegeben hat.
...especially relevant in the Braun-hifi-forum, that is...
oder, anders gefragt:
Wird es irgendwann ein Ende dieses Threads geben oder begleitet er uns noch so lange, wie es das Internet geben wird?
Wenn aber die große Mehrheit heiß darauf ist:
Klicken Sie auch morgen wieder rein, wenn es heißt: "Hat Maxwell Smart auch mit dem rechten Schuh das Telefon des Scheichs von XY belauscht?"
- dann bitteschön, ich kann ja auch einen Bogen drumherum machen.
Wie eingangs gesagt: Bitte nix für ungut.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
"...especially relevant in the Braun-hifi-forum, that is..."Paparierer hat geschrieben:Nix für ungut, aber:
Sind die aktuellen Wasserstandsmeldungen wirklich SOOOOOO interessant?
Wenn also ein Herr S. einen Brief eines anderen Herrn S. an eine Frau M. und ihre Kohorten weitergegeben hat.
...especially relevant in the Braun-hifi-forum, that is...
oder, anders gefragt:
Wird es irgendwann ein Ende dieses Threads geben oder begleitet er uns noch so lange, wie es das Internet geben wird?
Wenn aber die große Mehrheit heiß darauf ist:
Klicken Sie auch morgen wieder rein, wenn es heißt: "Hat Maxwell Smart auch mit dem rechten Schuh das Telefon des Scheichs von XY belauscht?"
- dann bitteschön, ich kann ja auch einen Bogen drumherum machen.
Wie eingangs gesagt: Bitte nix für ungut.
Gruß, Gereon
Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
More than 1700 views...
Thanks for your view and reaction Paparierer

Gruß, Joop
Braun for your own High-End
Asyl für Snowden: "Welcome Edward!"
Hamburg - In der Debatte um ein mögliches Asylangebot Deutschlands an Edward Snowden setzen sich im SPIEGEL zahlreiche Publizisten, Schauspieler, Politiker und Sportler für den Whistleblower ein. Neben Oppositionspolitikern wie dem Linken-Fraktionschef Gregor Gysi bekommt er Unterstützung von unerwarteter Seite: Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler will Snowden "unbedingt" Asyl gewähren. Er sei zwar traurig über die Verschlechterung der transatlantischen Beziehungen, aber: "Snowden hat der westlichen Welt einen großen Dienst erwiesen. Jetzt ist es an uns, ihm zu helfen."
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 31468.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 31468.html
Braun for your own High-End