Woher kommt der grüne Ein/Aus-Schalter?

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1224
Registriert: 26.05.2009, 21:52

Woher kommt der grüne Ein/Aus-Schalter?

#1 Beitrag von wickerge » 13.05.2012, 17:46

Hallo zusammen.
ein markantes Erkennungsmerkmal der Geräte von Braun war - zu mindestens aus meiner Sicht - der grüne Netzschalter. Daher hat mich interessiert, wie man (bzw. Rams oder wer auch immer) darauf gekommen ist, den Einschalter mit der Farbe grün kenntlich zu machen. Ich habe in den diversen Veröffentlichungen zum Braun-Design gesucht, aber bisher nichts gefunden.
Chronologisch gesehen tauchen grüne Netzschalter im Audio-Bereich erstmals 1963/64 bei den Modellen TC 20 und TC 45 auf, bei den Küchengeräten etwas eher (1962 bei MX32). In vielen anderen Produktbereichen wie Rasierer, Blitze oder Haartrockner gab es die grünen Netzschalter nicht.

Bild

TC 20

Bild

TC 45



Davor gab es die Farbe grün einmal als grüne Kontrollleuchte bei den Modellen CS 11, CSV 13, CSV 60 und CSV 10 in Form einer grünen Kontrolleuchte oberhalb vom Netzschalter (Kippschalter). Zum anderen gab es bei der Audio 1 einen versenkbaren Puck in markantem Grün.

Bild

Kontrolleuchte CSV 13 (grün in ausgeschaltetem Zustand schlecht erkennbar)

Bild

Audio 1 mit Kippschalter und grünem Puck

Bei TC 20, TC45 und TS 45 waren die Netzschalter-Tasten in einem merkwürdigen Hellgrün gehalten und erst mit Einführung der Studio 1000-Geräte (1965) wurde ein dunkleres Grün sehr ähnlich der Farbe des Audio 1-Pucks eingeführt. Dieses Grün wurde dann auch für andere Geräte übernommen (TC 45/3 ist noch hellgrün, TC 45/4 grün wie Studio 1000). Erst deutlich später wurde mit Aufkommen der schwarzen Gehäuse und Fronten ein noch dunkleres bzw kräftigeres Grün eingeführt.

Bild
TS 45/1 noch mit hellgrüner Taste

Bild

CE 1000 mit grüner Taste


Eine Überlegung von mir zur Entstehungsgeschichte ist folgende: beim Übergang von klassischen Röhrenempfänger wie dem RCS 9 zum modularen Systems des Studio 2 ergab sich das Problem, das eine Kontollleuchte zur Betriebsanzeige notwendig wurde. Dies wurde beim Röhrenradio noch durch die Skalenbeleuchtung und das Magische Auge übernommen. Diese beiden Funktionen waren aber in den ausgelagerten Tuner (CE 11) gewandert. In Anlehnung an das Magische Auge hat man sich dann für ein helles Grün als Farbe der Betriebsanzeige entschieden. Aus dem hellgrün leuchtenden Lämpchen wurde dann aus Kostengründen beim TC 20 ein hellgrüner Schalter. Dies war wegen der verschleißärmeren Transistortechnik auch technisch vernünftig, zumal im TC 20 auch die Skalenbeleuchtung die Betriebebereitschaft anzeigt.


Bild

CSV 13 und CE 12 eingeschaltet


Im TC 45 und TS 45 wurde der hellgrüne Taster übernommen. Später hat man dann wohl die vorteilhafte grafische Wirkung des Grüns zur Auflockerung der Strenge des Designs erkannt und beim Studio 1000 systematisch genutzt. Danach kam bei der Regie-Reihe und ab Audio 300 (1968/69) die rote Taste für UKW hinzu.

Was denkt Ihr darüber? Gibt es möglicherweise Insider-Informationen, die eine andere Erklärung unterstützen oder diese Überlegungen bestätigen?

Herzliche Grüße
Gerhard

vredig
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 84
Registriert: 13.03.2011, 12:51

#2 Beitrag von vredig » 13.05.2012, 20:13

Nice question !!

I believe it started with the KM3 in 1957 with a blue netzschalter.
The later version from the KM3 became green.
Regards,
Jorrit

Bild

Antworten