Quad

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

Quad

#1 Beitrag von v/d/b » 18.11.2011, 22:53

Hallo zusammen,
ich muss gestehen, ich hab mich ausnahmsweise ein Bisschen in ein nicht Braun Gerät verliebt. Und zwar in die Quad Endstufe 303.
Würde irgendwie gut in mein Büro passen :roll:
Kennt die hier zufällig jemand?

Viele Grüße
Thomas

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#2 Beitrag von andreas schnadt » 19.11.2011, 09:05

Hallo Thomas,
das Design ist sehr eigenwillig, meilenweit von den klaren Linien von D. Rams entfernt, aber warum nicht. Seit Jahrzehnten praktisch unverändert hergestellt mit einem festen Kreis von Liebhabern geschätzt und klanglich über jeden Zweifel erhaben. In der Nähe von Mayen in der Eifel gibt es übrigens die deutsche Quad-
Vertretung, wo Du auch die Elektrostaten hören kannst, Anmeldung sinnvoll.
Dann trau Dich mal - Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von v/d/b » 19.11.2011, 09:56

Moin Andreas,
stimmt, mit Rams hat das wenig zu tun.
Was ich recht beachtlich finde, ist die relativ hohe Ausgangsleistung von 2x 45 Watt und die Tatsache, dass die Betriebsspannung wohl geregelt / stabilisiert ist.
Immerhin ist die Endstufe 1967 auf den Markt gekommen.
Allerdings habe ich mich noch nicht intensiver mit der Schaltung befasst.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#4 Beitrag von Rainer Hebermehl » 19.11.2011, 12:16

Hallo Thomas,
sieh' 'mal in : jogis-roehrenbude.de . Und in dessen Forum Quad 303 .
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#5 Beitrag von henry2 » 20.11.2011, 11:35

Hallo Thomas,

die 303 kenne ich, da ich sie einmal für einen Bekannten besorgt habe. Zu dieser Zeit besaß ich selbst den FM3, 33 und 405.

Damals hatte ich Gelegenheit dazu, auch die 303 zu hören und ich erinnere mich, dass sie besser klang, als meine später entwickelte und leistungsstärkere 405. Die 303 und 405 wurden noch ca. 1 Jahr lang parallel angeboten, wobei dann die 303 leider vom Markt genommen wurde.

Ich halte die 303 für eine hervorragende klassische Endstufe, die auch sehr gut mit komplexen Lautsprecherlasten zurechtkommt (ESL 57). Die Verarbeitungsqualität und Solidität stehen Braun-Geräten in nichts nach. Auch das Schaltungskonzept

Bild

(der Verstärker wurde 1967 eingeführt) war seiner Zeit voraus.

Natürlich gibt es heutzutage technisch und auch klanglich Besseres, dennoch würde ich mir diesen Klassiker jederzeit wieder zulegen; allerdings müsste dann zwingend die passende Vorstufe (33) dazugehören.

Viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von v/d/b » 20.11.2011, 22:47

Hallo Rainer, Hallo Heinrich,
vielen Dank für eure Hinweise.

Wie ich zwischenzeitlich festgestellt habe, gibt es im www Einiges an Informationen.
Da werde ich mich jetzt erst mal durchkämpfen.
Auch die Teileversorgung ist, bis hin zu neuen Platinen, wohl sehr gut.

Als Vorverstärker hatte ich an den 34er gedacht, der 33 ist von der Optik doch sehr gewöhnungsbedürftig.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#7 Beitrag von henry2 » 22.11.2011, 22:35

Hallo Thomas,

das habe ich heute beim Stöbern entdeckt. Hast meine Quad-Erinnerungen wieder geweckt. Schön!

Gruß Heinrich

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von v/d/b » 23.11.2011, 16:03

Hallo zusammen,
beim Stöbern im Netz bin ich jetzt noch auf die 50E gestoßen, die ein Jahr vor der 303 auf den Markt kamen.
Es handelt sich um Monoblöcke im gleichen Gehäuse wie die 303, die für den professionellen Einsatz in Studios gedacht waren.
Sie haben wohl keine Spannungsstabilisierung, aber einen Ausgangstrafo, der die Anpassung an Lasten mit unterschiedlichen Impedanzen ermöglicht.
Für die Eingänge gibt es Übertrager, die einen symetrischen Anschluss ermöglichen.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von v/d/b » 26.11.2011, 07:45

Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt dazu entschlossen, erst mal keine weitere Baustelle auf zu machen und nicht auch noch eine 303 zu kaufen.

Trotzdem will ich hier mal ein paar Links posten, auf die ich im Netz gestoßen bin und die für diejenigen hilfreich sein können, die sich für die 303 interessieren.
Zunächst gibt es bei Yahoo eine Gruppe, die sich mit den Geräten von Quad befasst.
Auch die Seite quad-hifi.de hält einige Informationen bereit und bietet ein kleines, deutschsprachiges Forum.
dada electronics bietet diverse Ersatzteile, bis hin zu komplett bestückte Platinen für die 303 an und unterhält auch einen sehr infomativen Blog und ein Forum.
Net Audio bietet ebenfalls Ersatzteile und Komplettplatinen an.
Sucht man lediglich nach neuen Platinen, die man selbst bestücken will, wird man bei den beiden ebay Anbietern diy-stand und tubeshunter aus Fernost fündig.
Die Kommunikation ist hier recht einsilbig, aber zumindest zu den letztgenannten Platinen habe ich die Information eines Käufers aus England, dass sie von guter Qualität sein sollen.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#10 Beitrag von henry2 » 26.11.2011, 15:04

Hallo Thomas,

dass Du neben brAun momentan keine neue Baustelle aufmachen möchtest, kann ich gut verstehen.

Bei mir geht die Sammelwut auch nicht so weit, dass ich mir die Geräte nur zum Anschauen ins Haus stelle. Sie sollten auch ihre Funktion als Gebrauchsgerät erfüllen, erst dann kann ich mich richtig an ihnen freuen.

Andererseits sind für mich die alten Quad-Geräte ebenso lohnenswerte Sammlerobjekte, denn sie sind sowohl von ihren konzeptionellen, qualitativen als auch klanglichen Eigenschaften her durchaus wertvoll. Über ihr Äußeres kann man sehr wohl geteilter Meinung sein. Mir persönlich gefällt das ausgeprochen puristische Aussehen sehr gut, allerdings hätte ich mir eine etwas andere Farbgebung gewünscht.

Deine Links geben Interessierten gute Hinweise, insbesondere wenn sie ihre Schätze auch hinsichtlich einer möglichen Klangverbesserung aufwerten möchten und dabei auf fertig zusammengestellte Bauteile bzw. Baugruppen zurückgreifen wollen.

Den 50E hatte ich bisher nicht gekannt. Ein interessantes Gerät, das durch seine Solidität und den Ausgangsübertrager mit zahlreichen Impedanz-Anpassungsmöglichkeiten gerade für gehobene Beschallungszwecke, aber auch im Studiobereich sehr gut geeignet ist.

Für den Wohnzimmereinsatz, bei dem auf beste "hifidele" Wiedergabequalität Wert gelegt wird, halte ich den 50E für weniger geeignet, denn sein Übertrager schränkt den Frequenzgang je nach dessen Auslegung mehr oder weniger ein. Auf den Abbildungen hat es für mich den Anschein, als sei er für diesen Zweck nicht gerade üppig dimensioniert.

Mein Fazit: Falls ich vielleicht doch irgendwann einmal eine zweite Baustelle aufmachen sollte, so gehörte Quad für mich bestimmt zur ersten Wahl.

Gruß Heinrich
Zuletzt geändert von henry2 am 26.11.2011, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von v/d/b » 26.11.2011, 15:47

henry2 hat geschrieben:Falls ich vielleicht doch irgendwann einmal eine zweite Baustelle aufmachen sollte, so gehörte Quad für mich bestimmt zur ersten Wahl.
Hallo Heinrich,
so ist es bei mir auch.

Die 50E hat natürlich noch den Hauch des Besonderen: Deutlich seltener als die 303, Verwendung bei der BBC, usw.
Allerdings ist sie auch deutlich teurer. Mir wurde ein Pärchen für 550,- Pfund incl. Versand angeboten....
Aufpassen muss man, dass man keine 50D erwischt, denn deren Ausgänge sind nicht für kleine Impedanzen ausgelegt. Da müsste man erst mal Löten.

Na ja, wie auch immer, irgendwann wird es vielleicht doch noch mal was mit Quad und mir :D

Viele Grüße
Thomas

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

Quad pre-amps. and Braun LV 720

#12 Beitrag von Harmony » 27.11.2011, 01:40

Years ago I owned a Quad set besides my Braun Regie 510 and the Braun quadro set. I still do have my Braun's :D

My question: is the combination of a (modern) Quad pre-amp. and the Braun LV 720 a good combination that will fit?

Will they give a good sound?


Is there some experience with the posters and the readers on the this forum?

Greetings from Rotterdam,

Joop
Braun for your own High-End

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von v/d/b » 28.11.2011, 13:36

Hi Joop,
as I do not own any Quad equipment, I cant tell it by experience, but I can't see any reason, why this combination should not fit.

Thomas

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#14 Beitrag von Harmony » 28.11.2011, 20:07

p1i hat geschrieben:Hi Joop,
as I do not own any Quad equipment, I cant tell it by experience, but I can't see any reason, why this combination should not fit.

Thomas
Thanks for your reply. At the moment I can get a second hand Quad 99 pre-amp. for about € 399.- I will think about it.

In the '60-s Braun produces some equipment for the Quad company...Quad made in Germany :D

Greetings, Joop
Braun for your own High-End

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von v/d/b » 28.11.2011, 20:20

Hi Joop,
can you tell us, what equipment Braun had produced for Quad?
The only connection I know about is the license Quad gave to Braun for the LE1.

Kind regards
Thomas

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#16 Beitrag von Harmony » 28.11.2011, 22:57

p1i hat geschrieben:Hi Joop,
can you tell us, what equipment Braun had produced for Quad?
The only connection I know about is the license Quad gave to Braun for the LE1.

Kind regards
Thomas
What I can remember is that Quad had in the beginning of the '60-s a big growing demand in sales. But their production capacity was not big enough to deliver for the customers. Braun made in these years some components for Quad amplifiers. They found the quality of the Braun manufacturing good enough for Quad.... :D

Greetings, Joop
Braun for your own High-End

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#17 Beitrag von Harmony » 29.11.2011, 19:55

One example of Quad vintage equipment


Quad 44 Preamplifier

"This particular unit is a must if, like me you like to try out different components within your hi-fi system, as it was specifically designed by Quad in such a way that settings can easily be adjusted by the user."

http://www.retrohifi.co.uk/quad%2034_44.html
Braun for your own High-End

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von v/d/b » 29.11.2011, 22:31

Hi Joop,
what I like more is the Quad 34, although it is not as variable as the 44.
Link

Kind regards
Thomas

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#19 Beitrag von Harmony » 29.11.2011, 23:35

p1i hat geschrieben:Hi Joop,
what I like more is the Quad 34, although it is not as variable as the 44.
Link

Kind regards
Thomas
Why do you like it more?

Second hand the Quad 34 is mostly not expensive to buy...round €300,-

Greetings, Joop
Braun for your own High-End

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von v/d/b » 30.11.2011, 07:20

Hi Joop,
it's just because of the design. In my eyes it is more elegant because it is lower.

Kind regards
Thomas

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von v/d/b » 01.10.2012, 23:06

Hallo zusammen,
jetzt ist es dann doch passiert: Mir ist ein Paar Quad Endstufen zugelaufen.
Allerdings keine Transistorverstärker, sondern Quad II.
Aber was soll's, der AP läuft wieder und der SK 2/2 ist auch auf einem guten Weg. Also sollte demnächst auch für die Quads ein wenig Zeit sein :roll:

Das Internet habe ich schon mal auf den Kopf gestellt, aber Informationen kann man ja nie genug haben.
Falls also jemand von euch sachdienliche Hinweise zu diesen Endstufen hat, immer her damit.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#22 Beitrag von fnerstheimer » 16.10.2012, 11:22

auf Herrn Redlichs HiFi-seiten gibt es einen eingescannten Katalog eines renomierten englischen HiFi-Studios Anfang der sechziger Jahre:

http://www.hifimuseum.de/imhofs-hifi-1962.html

Dieser Katalog zeigt eigentlich schon ganz am Anfang, dass HiFi sich nur verkaufen lässt, wenn eine ordentliche Portion Nimbus dabei ist.

Objektiv gesehen waren die ganzen englisch / amerikanischen HiFi-Genialitäten der Frühzeit schon zehn Jahre früher von den deutschen Spitzengeräten der Dampfradioära überflügelt worden. Diese sahen aber nicht aus wie das Cockpit eines U-Boots und es gab keinen genialen Firmengründer, den man zum Herrgott hochstilisieren konnte.

Der einzige deutsche Hersteller, der es in den sechzigern schaffte, sich eine "HiFi-Aura" zuzulegen, war die Firma Braun. Grundig hat bessere Elektronik gebaut als Braun, Dual bessere Plattenspieler, aber beide Firmen konnten bis zum Ende den Mief von Papas Wohnzimmer nicht abstreifen.

Aus heutiger Sicht finde ich es viel interessanter, die ganzen vergessenen unterbewerten Schätzchen zu ergründen, statt mich auf dem Marantz- und Quad-Markt mit den ganzen Sammlern herumzuprügeln, und dabei arm zu werden.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von v/d/b » 16.10.2012, 22:12

Moin Frank,
danke für den Link.
Die Geschichte mit dem Kult, der um Quads, Mc Intoschs usw. betrieben wird ist mir zwischenzeitlich auch nicht entgangen.
Da gibt es ganze Foren, die sich mit so etwas befassen.

Als ich beim Rumstöbern im Internet mehr oder weniger zufällig auf die Quad 303 Endtsufe gestoßen bin, hat mir gerade deren "U-Boot Design" zugesagt. Das Ding hätte genausogut ein Spannungswandler oder ein Schweißgerät sein können.
Bei den Quad II kam dann noch mein wieder erwachtes Interesse an der Röhrentechnik hinzu.

Die komplette Abwesenheit von Design gefällt mir im Zweifel immer besser, als Goldrähmchen um die Skala und Bespannstoff, der mit glitzernden Metallfäden durchwirkt ist, damit sich die Geräte dem spießigen Mainstream der frühen Sechziger anpassen.
Aber das ist natürlich einerseits Geschmackssache und andererseits sind die Grundigs, Sabas, Meneds und wie sie alle heißen, natürlich als Dokument ihrer Zeit interessant.
Nur mir käme so was halt nicht in's Haus.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#24 Beitrag von henry2 » 16.10.2012, 23:27

Hallo Frank,

auch ich danke Dir für den Link. Der Katalog ist wirklich sehr interessant. Davon abgesehen: Kennst Du denn die ganzen dort aufgeführten britischen Hersteller, von denen Du behauptest darunter seien längst vergessene, unterbewertete Schätzchen? Hast Du die schon mal gehört oder auch nur reingeschaut? Wenn das wirklich solche Schätzchen sind, warum wurden sie dann vergessen bzw. unterbewertet? Ich würde auch Marantz und Quad nicht in einen Topf werfen.

Du schreibst auch: "Objektiv gesehen waren die ganzen englisch / amerikanischen HiFi-Genialitäten der Frühzeit schon zehn Jahre früher von den deutschen Spitzengeräten der Dampfradioära überflügelt worden." Da muss ich Dir aber dann doch ein bisschen widersprechen.

Das Folgende ist jetzt zwar etwas weg vom Thema Quad, aber es passt zur Erwiderung Deiner Behauptung. Ich hatte bis vor zwei Jahren eine McIntosh-Kette (C11, MC30, MR65B) über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren in Betrieb. Die Geräte stammten aus den Jahren 1957 (Endstufen), 1961 (Vorverstärker) und 1963 (Tuner). Sie waren denen der Studio 1000-Serie von Braun klanglich haushoch überlegen und sind es heute gegenüber vielen aktuellen Komponenten durchaus namhafter Hersteller noch immer.

Bild C11

Bild Bild MC30

Bild Bild MR65B

(Über das Aussehen der Mc's kann man sicherlich geteilter Meinung sein.)

Im Vergleich zur Studio 1000 würde ich Ähnliches auch von der Vorstufe Quad 22 und den Endstufen Quad II behaupten, welche damals preislich sogar noch etwas günstiger waren.

Ich habe lange gesucht, bis ich etwas (bezahlbares) besseres als die Mc's gefunden habe. Und das nach einem halben Jahrhundert "Weiterentwicklung".

Es kommt eben auch auf die Zielsetzung beim Sammeln an: Sollen die Stücke nur "selten" sein, sollen sie "selten und gut" sein oder wird zusätzlich auch auf die Eigenschaft "schön" Wert gelegt, wobei letzteres eher vom Geschmacksempfinden des Sammlers abhängig ist.

Viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#25 Beitrag von raimund54 » 17.10.2012, 19:44

Hallo Heinrich,

ich muß Dir jetzt auch mal etwas widersprechen:

Röhrengeräte sind aufgrund der Technik generell in Sachen HiFi-Wiedergabe der Transistortechnik unterlegen, sofern man bei transistorisierten NF-Geräten keine groben Fehler macht (ich will hier keine Diskussion Röhrentechnik kontra Transistortechnik anzetteln).

Klanglich mag die Röhrentechnik evtl. aufgrund ihrer Macken gefälliger sein (hat ihren eigenen Sound), das hat aber mit HiFi-Wiedergabe dann weniger zu tun.

Ein richtig eingemessener CSV 1000, bei dem alle Technik in Ordnung ist, ist mit Sicherheit den von Dir erwähnten Mcintosh Geräten klanglich bzgl. naturgetreuer Wiedergabe überlegen (beim Vergleichen bitte alles auf linear stellen, auch die gehörrichtige Lauststärkeregelung abschalten).

Grüße,

Raimund

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#26 Beitrag von fnerstheimer » 18.10.2012, 14:04

hallo Raimund,

vielleicht zettelst Du keine Diskussion Transistor- vs. Röhrentechnik an, aber Du wirfst das philosophische Thema auf, was Hifi überhaupt ist.

Um es mal etwas salopp zu formulieren - wenn es ein Gerät oder eine "Kette" schafft, die Illusion zu erzeugen, die Kapelle würde im Raum stehen, ist das dann HiFi ? Oder ist es eher HiFi, wenn eine Anlage völlig linear und ohne Phasenfehler arbeitet, und dann in einem Wohnzimmer steht, wo Möbel, Gardinen, Zierrat und ungünstiger Schnitt des Raumes den Schall verbiegen ?

Findest Du es nicht merkwürdig, dass leute, die selber professionell Musik machen, so gut wie nie mit den Geräten Musik hören, mit denen die HiFi-Jünger Musik hören ?

Ich fand es beim Lesen des Imhofs Kataloges halt unheimlich interessant, dass das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern schon in der Frühzeit als Verkaufsförderung für HiFi eingesetzt wurde. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass dieses Chichi, das um HiFi gemacht wird, eine Erscheinung von Audio und Stereoplay war.

Ich glaube, ich mache doch mal eine Hörveranstaltung mit dem Titel "hochwertige Audiowiedergabe im Wandel der Zeit" .

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#27 Beitrag von simon » 18.10.2012, 15:16

Hallo Raimund, Frank, hallo Forum,

was muss ein guter Verstärker können? Die Amplitude eines Signals erhöhen, ohne das Signal in anderer Weise zu verändern.

Wie gut er das kann, ist messtechtisch prüfbar. Selber klingen soll der Verstärker nicht; und für die "Möbel, Gardinen, Zierrat"-Kompensation sind die Klangsteller des Verstärkers (ed al.) da.

Also ziemlich simpel, "was Hifi überhaupt ist", wenn es um Verstärker geht.

Gruß, Simon

P.S. Alle Zitate zitieren hier Frank

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von v/d/b » 19.10.2012, 02:10

fnerstheimer hat geschrieben:...Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass dieses Chichi, das um HiFi gemacht wird, eine Erscheinung von Audio und Stereoplay war.
Moin Frank,
das dachte ich auch immer und es hat mich ausgesprochen überrascht, dass es das schon so früh gab.
Deswegen nochmals vielen Dank für den Link,
Thomas

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#29 Beitrag von henry2 » 19.10.2012, 23:07

Hallo Frank,

Du schriebst "Ich glaube, ich mache doch mal eine Hörveranstaltung mit dem Titel "hochwertige Audiowiedergabe im Wandel der Zeit"."

Das wäre prinzipiell eine wunderbare Idee, falls Du sie tatsächlich ernst gemeint hast und sie sogar wahrmachen würdest; insbesondere unter diesem Motto.

Sofern Du das tatsächlich einrichten und das Auditorium nicht auf Deinen persönlichen Bekanntenkreis beschränken möchtest, hoffe ich nur, dass Du nicht am anderen Ende der Republik wohnst. Eine solche Hörveranstaltung würde mich nämlich sehr interessieren.

Überleg' Dir's nochmal gründlich. Bis dahin

Viele Grüße, Heinrich

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#30 Beitrag von Uli » 19.10.2012, 23:29

Hi!

Ich kann Heinrich nur zustimmen und würde auch gerne an solch einem Treffen / Testhören teilnehmen!

Bei Interesse könnte ich ein paar PA4s und einen CC4 beisteuern.

Gruß... Uli

Antworten