alte Musikcasetten (MC) - Fundstück

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

alte Musikcasetten (MC) - Fundstück

#1 Beitrag von Paparierer » 17.09.2011, 16:57

Heute habe ich mit meinem C4 eine fast 35 (in Worten: Fünfunddreißig) (!!) Jahre alte Aufnahme eines Madrigalchor-Konzertes gehört.
Wunderbar, kann ich nur sagen. (Vielleicht abgesehen von den Erkältungshustern im Publikum... :wink: )

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#2 Beitrag von fnerstheimer » 02.10.2011, 14:47

Heute habe ich mit meinem Philips CD100 eine exakt 28 (in Worten: achtundzwanzig) Jahre alte Aufnahme von Pink Floyd gehört ( Dark Side Of The Moon, Japanpressung ). Wunderbar, kann ich nur sagen, wie am ersten Tag :wink:

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#3 Beitrag von Norbert » 02.10.2011, 19:29

Hallo zusammen,

ich besaß bisher nur ein recht brauchbares HiFi-Cassettengerät zu Hause - es war ein Dual C901 Auto Reverse, noch made in Germany. Das Laufwerk war sehr aufwändig konstruiert, Dolby (B) konnte man damit exakt kanalgetrennt mit Spindelpotis auf die Bandsorte einpegeln. Trotz immer gutem Bandmaterial begann aber die Tonqualität der MCs relativ schnell im Hochtonbereich zu schwächeln, was sich auch durch ein neues Eintaumeln des A/W-Kopfes nicht mehr richtig kompensieren ließ. Anfangs klangen die Aufnahmen immer einwandfrei.

Irgendwann verabschiedete ich mich dann endgültig von diesem Medium. Ich besitze keine Cassetten mehr von damals, wahrscheinlich klängen sie mittlerweile wie in einer Garage aufgenommen :wink:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#4 Beitrag von tomjorg » 02.10.2011, 20:46

Geht mit mit der Cassette genauso, Norbert...

... ich trauere ihr (im Gegensatz zu den Bandgeräten) nicht nach! Sie war zu ihrer Zeit eben praktisch, weil man damit Tonaufnahmen leicht mitnehmen konnte, besonders mit ins Auto.

Aus Ende 70er / Anfang 80er habe ich noch Cassetten mit Mitschnitten aus meiner damaligen Discjockey-Zeit, da kommt Nostalgie auf, klanglicher Hörgenuß aber recht wenig.

Schöne Grüße

Thomas

P.S.: Es ist kein Foxtrott auf den erwähnten Cassetten... :D :D :D

techniktine78
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 01.12.2011, 10:15

#5 Beitrag von techniktine78 » 14.12.2011, 13:28

Ich bin eigentlich - wenn ich die Funktionalität von Kassetten betrachte - auch nicht so ein großer Fan davon. Was mich aber irgendwie fasziniert, ist diese "handgemachte" Art der Aufnahme. Dieses Tonband - das zwar leider viel zu anfällig war - konnte man sehen, anfassen. heute ist alles mp3 mp4 oder cd. Da fehlt mir ein bißchen das handgemachte, muss ich sagen. Natürlich haben die heutigen Medien eine viel bessere Qualität, kein Rauschen und so, das macht sie dann doch praktischer.
Gruß, Tine

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#6 Beitrag von fnerstheimer » 14.12.2011, 15:26

die Cassette war einfach für lange Zeit das einzige HiFi-taugliche Aufnahme/Wiedergabe-Medium, das portabel war. In der Zeit von etwa 1975 bis etwa 1995 musste man die Cassette benutzen, wenn man im Auto oder unterwegs was anderes als Radio hören wollte.

Mich hat immer wieder fasziniert, was man aus einer eigentlich für Diktiergeräte entwickelten Primitivtechnik herausholen kann, wenn ein geschäftliches Interesse dahintersteckt. Reineisenband, Dreikopftechnik zusammen mit Autoreverse in die schmalen Schlitze der Cassetten gepresst, Auto-Cassettenspieler mit Titelsprungfunktion wie bei einer CD, HiFi-Walkmänner mit Aufnahmefunktion und Dolby B oder C.

Ich denke, wenn jemand ein interessantes technisches Sammelgebiet sucht, das noch nicht abgegrast ist, könnte er sich hier austoben. Mit den Reineisenbändern ( Metal ) hat man übrigens damals recht erfolgreich das Problem beseitigt, das Norbert weiter oben beschrieben hat.

Und trotz allem ist die Cassette das einzige Medium aus der alten Analog-Ära, das ohne retromäßiges Auffrischen bis heute am Leben ist. es gibt immer noch zahlreiche Mini-Anlagen und Koffergeräte mit eingebautem Cassettenlaufwerk zu kaufen. Auch bespielte Cassetten gibt es noch bei Saturn, zwar nur für Kinder, aber immerhin.

Die einfache Handhabung macht die Cassette bis heute für Kinder ideal. Sie spielt einfach so ohne technische Tricks an der Stelle weiter, wo sie vorher aufgehört hat. Sie hat beim Starten keine Gedenkminute, die einzigen Bedienschritte sind Cassette rein / raus, start / stop und vor / zurück. Das beherrscht auch ein Dreijähriger nach wenigen Minuten. Besonders die preisgünstigeren mp3-Player haben oft ein "Bedienkonzept", an dem selbst technisch begabte Wesen verzweifeln können.

Was mich bis heute erstaunt; bei Spulengeräten, selbst bei den ganz billigen, muss alles justiert werden, die Höhe der Spulen, die Höhe der Bandführungen, die Köpfe in alle drei Richtungen und noch die Eintauchtiefe. Bei Tapedecks gab es eine Azimuthschraube und sonst nichts, bestenfalls den Bandzug konnte man noch einstellen. Wenn es doch möglich war, so präzise zu fertigen, dass man die Mechanik festsetzen konnte, wieso hat man das dann nicht auch bei den Spulengeräten gemacht ?

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

techniktine78
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 01.12.2011, 10:15

#7 Beitrag von techniktine78 » 16.12.2011, 09:13

Hi,

nun auf deine Frage bezüglich der Spulen kann ich zwar auch nichts sagen, aber ich hab mich in deiner Beschreibung der Handhabe von Cassetten wiedergefunden. Als Kind war ich ganz fasziniert davon. Alles per Hand aufziehen, wenn man man wieder einen Kabelsalat hatte, ds war schon witzig. :)

Gruß, Tine

Antworten