Hallo Uli,
da schneidest Du ein interessantes Thema an

.
Seit 1991 bin ich -zugegeben- stolzer Besitzer eines TV3, den ich zu diesem Zeitpunkt als Neugerät nur nach großen Aufwendungen und langer Suche in Bremerhaven zur Integration in meine danach komplette Atelier-Anlage bekommen konnte.
Die Chronologie meiner (BrAun)TV-Geschichte stellt sich seitdem wie folgt dar:
Gesamtanlage 1991:
Uli hat geschrieben:
Was mich heutzutage etwas stört sind die schwarzen Balken beim 16:9 Format.
Gruß... Uli
Genauso ging es mir bereits Anfang des Jahrtausends, weshalb -wirklich der einzige Grund- ich mir 2001 den Loewe-Xelos im 16:9 Format bereits auch schon mit 100Hz-Technik zugelegt habe, da es das einzige Gerät war, was optisch (Sockel) und auch farblich zur Integration in die Atelier-Anlage genau passte.
Gesamtanlage 2001:
Uli hat geschrieben:
Wieviel Reparaturen hattet Ihr bislang an Euren TV3s... und was haben sie gekostet? (Mal die Selbstlöter ausgeschlossen!)
Gruß... Uli
In den nunmehr fast
20 Jahren meines TV3, der m.E. überdurchschnittlich im Einsatz war (ist), hatte ich insgesamt nur drei Reperaturen, alle um die jeweils nur 120,00 € in einer (ehemaligen BrAun)-Fachwerkstatt hier in Münster.
Mein Loewe dagegen hatte ebenfalls dreimal einen Boxenstop in der selben Fachwerkstatt, allerdings in nur knapp 9 Jahren und der letzte sollte über 300,00 € kosten, weshalb ich mich nunmehr für ein LCD-TV entschieden habe.
Uli hat geschrieben:
Da haben die Flatscreens Vorteile. Eine 120´er Diagonale muss es ja nicht sein, allerdings gibt es hier auch schlichte (Braunlike) Modelle.
Gruß... Uli
Genau, u.a. deshalb habe ich mich für dieses Gerät entschieden:
Gesamtanlage 2010:

Es handelt sich um den Sony KDL-40NX705 (102 cm Diagonale bei knapp 4 Metern Sehabstand), der m.E. auch durch sein schlichtes und nüchternes (BrAunlike)-Design gut zur Atelier-Anlage passt.
Allerdings hat diese Monolith-Design-Serie von Sony für Dich den Nachteil, dass alle Geräte dieser Disign-Reihe nur in
Schwarz erhältlich sind.
Bei meinen eigenen Recherchen für meinen LCD-TV sind mir auch immer wieder Panasonic-LCD empfohlen worden, die es auch in (Woll-, also nicht Schnee-)Weiß gibt, allerdings wohl nur bis zur Größe von 37 Zoll (94 cm-Diagonale). Wenn der Farbton in etwa zu Deinen kristallgrauen passt, wäre das eine Alternative, wenn es vom Seh-Abstand her hinkommt. Ansonsten müßtest Du wohl auf einen Aluminiumrahmen ausweichen, denn schwarz dürfte wohl eine zu grasse Farbdisharmonie ergeben.
Uli hat geschrieben:Ich habe auch noch einen TV3, allerdings defekt

. Nun Frage ich mich ob ich mir eine Reparatur wirklich antun sollte.
Gruß... Uli
Auf jeden Fall, denn was passenderes in kristallgrau wirst Du heute nicht mehr finden

.
Uli hat geschrieben:
Da der TV3 ja nunmal in die Jahre gekommen ist gild es Designtechnisch etwas moderneres zu finden.
Gruß... Uli
Ich persönlich finde den TV3 auch vom Design her betrachtet immer noch klasse, weshalb er auch in meiner Zweitanlage im Schlafzimmer nach wie vor zum Einsatz kommt und das soll auch noch so lange wie möglich so bleiben
Gesamtanlage Schlafzimmer:

Und wenn ich abends spät mit der BrAun-Beleuchtung begleitet noch fernsehe mit einem Abstand von 2,50 Metern, dann stören mich die schwarzen Balken oben und unten überhaupt nicht, denn bei dieser Seh-Entfernung ist das Bild mit einer sichtbaren Diagonalen von ca. 66 cm (26 Zoll) im 16:9 Format mehr als ausreichend und sieht dann so aus:

Natürlich kann die Bildqualität nicht mit den heutigen HDTV-LCDs mithalten, aber ein gutes Bild ohne das man sich die Augen verdirbt, bietet zumindest mein TV3 immer noch

.
Uli, deshalb Deinen kristallgrauen TV3
auf jeden Fall reparieren und einen -wenn auch nicht ganz einfach- designmäßig und farblich passenden LCD-TV bei Gelegenheit kaufen. Dabei mußt Du auch noch berücksichtigen, dass Du Dir dann auch noch einen ebenfalls passenden Digitalrecorder -sehr schwierig- zulegen müsstest, denn das Bild des VC4 über LCD-TV kannst Du im Gegensatz zum TV3 knicken
Viele Grüße
Harald