Lasst Euren Audio-Klassiker einmal durchmessen

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
pierre.wi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 103
Registriert: 03.10.2009, 11:08
Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
Kontaktdaten:

Lasst Euren Audio-Klassiker einmal durchmessen

#1 Beitrag von pierre.wi » 05.09.2010, 20:02

Liebe Braun-Freunde

Ich möchte Euch aus aktuellem Anlass auf eine Veranstaltung der aaa (Analogue Audio Association e.V.) in Krefeld hinweisen.
Am Samstag, den 2. Oktober und Sonntag, den 3. Oktober findet das jährliche Event dieses Vereins statt. Was dort alles gezeigt
und vorgeführt wird, entnehmt bitte dem Link:

http://www.aaanalog.de/index.php?context=event

Und nun unser Beitrag zu dieser Veranstaltung:

Lasst Euren Audio-Klassiker einmal durchmessen !

Einen außergewöhnlichen Service bieten wir auf dieser Messe kostenlos an:
Ihr könnt Euren eigenen Verstärker oder auch CD-Player mitbringen. An einem professionellen Audio-Messplatz (Burosch NF-200) und R&S / UPA wird der "Klassiker" auf Kanaldifferenzen, Klirrfaktor (THD) usw. durchgemessen. Bei CD-Playern werden die Güte des Lasers und des Disc-Motors beurteilt. Ihr könnt danach je nach Ergebnis der Prüfungen mit mir besprechen, ob eine Aufarbeitung des Klassikers sinnvoll ist und mit welchen Kosten ggf. zu rechnen sein wird.

Eine Anmeldung Eures Gerätes unter info@hifi-zeile.de ist erwünscht.

Also, nutzt die Gunst der Stunde und schaut vorbei!

Bis bald

Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#2 Beitrag von derlange » 06.09.2010, 07:52

Hallo Norbert,

was hältst Du von einer Rubrik (Eigen-/Schleich-)Werbung? Ich glaube, hier hätten wir schon einen ersten Beitrag. :twisted:


Grüße
DerLange

P. S.: Wer bei seinem CD-Spieler zunehmend Fehler beim Abspielen seiner CD feststellt, der mag als ersten Versuch einfach einmal die Linse des Abtastsystems mit einem Wattestäbchen reinigen. Eine garantiert kostenlose Angelegenheit, die mitunter Wunder wirkt und den teuren Tausch eines vermeintlich defekten Lasers entbehrlich machen kann.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#3 Beitrag von Uli » 06.09.2010, 20:32

Hallo Langer,

Leider hattest Du wohl nicht die Forumsregel gelesen, die da das Werben von Händlern ausdrücklich erlaubt.
So wie ich diese Anzeige verstehe, ist der Test der Geräte kostenlos.
Der Messplatz von Pierre Wittig ist eindeutig ein Profigerät, einen Verstärker dort kostenlos durchmessen zu lassen ist meines Erachtens eine prima Sache!

Das Angebot gild bestimmt auch für die "Schuhkarton-Fraktion"!

Schade auch, das der Artikel zensiert wurde, passiert das öfter? :evil:

Zum CD Test: die Laser altern leider mit der Zeit und werden schwächer. Ein einfaches reinigen der Linse hilft sicher "auf die Schnelle" allerdings ändert es nichts an der Tatsache, das der Laser irgendwann den Geist aufgibt!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#4 Beitrag von Norbert » 07.09.2010, 00:25

Hallöchen,

Eigenwerbung gewerblicher Teilnehmer ist hier im Prinzip nicht erlaubt (13. in den Forumsregeln).

Da es sich in diesem Fall aber um einen kostenlosen HiFi-Geräte-Testservice auf dieser AAA-Veranstaltung handelt habe ich mir überlegt, den Text und den ursprünglichen Thread-Titel wieder reinzuholen. Ich denke wohl, jeder kann ja nach dem Test frei entscheiden (falls sein Gerät technische Macken hat), zu welchem Fachmann seines Vertrauens er gehen möchte oder kann auch selbst Hand anlegen.

Und man weiß dann z.B. ob die Kiste inzwischen mehr klirrt, als ursprünglich mal in den Geräteunterlagen angegeben :wink:

Beim CD-Player empfiehlt sich wohl vor dem Test eine Reinigung der Laserlinse, um falsche Testergebnisse durch Verschmutzung (Staub, Nikotin etc.) zu vermeiden.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#5 Beitrag von Gulugulu » 07.09.2010, 20:08

Moin!

An dieser Stelle möchte ich auch noch ein paar Sachen beitragen:

Reinigung der Laserlinsen mit einem Wattestäbchen bringt wenig bis gar nichts. So viel Staub findet sich (zumindest in einem Braun CD Player) eigentlich nie.

Bei Nikotineimern ist eine Reinigung ebenfalls sinnfrei. Zwar mag man die Oberseite reinigen, aber die Linse hat nun mal zwei Seiten. :? Der Qualm kommt bis in die hintersten Ritzen und die Linse (unten) und der Spiegel sind dann auch betroffen.

Zudem ist die Reinigung nicht gefahrfrei. Die Linse ist locker aufgehangen, weil sie ja magnetisch bewegt wird. Schon so mancher Laser wurde durch zu viel Druck kaputtgereinigt.

Lustig sind auch die Fälle, in denen irgendwelche Reiniger benutzt wurden und die Linse (meist aus Kunststoff) trüb wurde.

Also: Wer nur ein wenig unsicher ist, sollte lieber die Finger davon lassen.

@Norbert: Welchen Sinn macht es, einerseits den Marktplatz für Gewerbliche zu öffnen (siehe Adapterplatinenthread) und ihnen sonst den Zugang zu verweigern?

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#6 Beitrag von Norbert » 07.09.2010, 21:55

Gulugulu hat geschrieben:@Norbert: Welchen Sinn macht es, einerseits den Marktplatz für Gewerbliche zu öffnen (siehe Adapterplatinenthread) und ihnen sonst den Zugang zu verweigern?
Hallo Andreas,

wo beginnt gewerbliche Eigenwerbung und wo hört sie auf? Was sollte man zulassen, was nicht - oder alles? Wir alle können darüber gerne diskutieren und gemeinsam einen Weg finden.

Gruß, Norbert
Zuletzt geändert von Norbert am 07.09.2010, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#7 Beitrag von Gulugulu » 07.09.2010, 22:13

Norbert hat geschrieben: Hallo Andreas,

wo beginnt gewerbliche Eigenwerbung und wo hört sie auf? Was sollte man zulassen, was nicht - oder alles? Wir können darüber gerne diskutieren und gemeinsam einen Weg finden.

Gruß, Norbert
Moin Norbert,

ich denke, daß keiner unserer beiden :wink: Gewerblichen hier aus dem Rahmen fällt. Sie machen kein Geheimnis draus und alle im Forum wissen es. So lange es also nicht nervt (und hier wurde nun wirklich nur ein kostenloser Service angeboten), sehe ich das locker.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#8 Beitrag von Norbert » 07.09.2010, 22:24

Hallo Andreas,

okay, Du hast eigentlich Recht. Im Moment ist es wirklich noch sehr überschaubar :) Dann nehme ich die Klausel aus den Regeln wieder raus. Ich habe eigentlich auch keine Probleme damit, so lange es im erträglichen, unaufdringlichen Rahmen bleibt.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

pierre.wi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 103
Registriert: 03.10.2009, 11:08
Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
Kontaktdaten:

An alle Kritiker

#9 Beitrag von pierre.wi » 08.09.2010, 12:31

Hallo,

Also, wir messen mit dem Kunden zusammen, ohne doppelten Boden, die Abtastfähigkeit des Lasers mittels Burosch Test-CD. Dann mag der Kunde selbst entscheiden ob er ein von uns kostenlos zur Verfügung stehendes Wattestäbchen nimmt und den Laser selbst reinigt.

Wir wollen ja nichts kaputtmachen. Dann messen wir, auf Kundenwunsch, nach dieser Reinigung noch einmal und prüfen was diese Reinigung gebracht hat.

Manchmal wirkt ein einfaches Wattestäbchen Wunder, wie lange das Wunder hält wird der
Nutzer selbst erleben.

Natürlich treffen sich auf der Veranstaltung des aaa-Forums vornehmlich die Freunde der analogen Musikwiedergabe. Für unseren CD-Player-Test haben wir eine Sondergenehmigung beantragt.

Also alle Kritiker sind eingeladen mit uns Technikern ein konstruktives Gespräch zu führen. Gerne lernen wir auch noch etwas hinzu, wie wir ja schon mit den Wattestäbchen erfahren durften.

Danke

Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2188
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

Durchmessen

#10 Beitrag von andreas schnadt » 18.02.2011, 15:55

Hallo miteinander,bin jetzt erst auf diesen thread gestoßen und kann mir einen Kommentar dazu nicht verkneifen.
Ich war dort mit mehreren Geräten ( CD4, R4, A2 , A1) und Pierre Wittig hat mir an seinem professionellem Meßplatz nicht nur die guten Meßwerte meines CD4 bestätigt sondern auch mir als BrAun -Anfänger die Probleme an meinem R4 gezeigt und Anleitung zur Selbsthilfe gegeben, vom problematischen Zerlegen bis zu den bekannten Lötstellen. Am A1 waren es nicht die schon ausgetauschten Lautsprecherschutzrelais, sondern der Eingangswahlschalter, den er, nachdem ich ihn ausgelötet hatte, in kürzester Zeit für kleines Geld repariert zurückschickte. Nur der A2, den habe ich gleich dortgelassen, der wartet auf eine Generalüberholung und wird irgendwann dieses Jahr in neuem Klangglanz erstrahlen.
Hier nochmal ein Dankeschön für die viele Zeit und die Erklärungen! Übrigens waren auch die Ausstellungen und Vorführungen den Weg nach Krefeld wert.
Herzlichst
Andreas Schnadt
Viel Freude beim Hören !

Cornelius
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 17.01.2011, 17:18
Wohnort: Köln

#11 Beitrag von Cornelius » 18.02.2011, 17:06

Können Sie auch meinen CSV 60 durchmessen? :D

Antworten