Mal nachgefragt... ;-)

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von v/d/b » 27.01.2012, 17:19

Hi,
theoretisch sollte das so sein und in der Tiefe meines Herzens bin ich ja auch Theoretiker :mrgreen:
Andererseits sind die Squeezeboxen an vielen Stellen für ihre Tonqualität hoch gelobt worden und ich meine es eben auch bei anderen Zuspielern zu hören.
Das irritiert mich halt ein wenig.

Abgesehen davon gibt es in Zeiten, wo Massenspeicher nach TB bemessen werden, eigentlich auch keinen Grund mehr, ein verlustbehaftetes Kompressionsverfahren anzuwenden, wenn man nicht gerade seine Musiksammlung mit sich herumtragen will.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#32 Beitrag von urknall » 27.01.2012, 17:33

Es kommt auch sehr auf die verwendeten D/A-Wandler der Zuspieler an. Ohne jetzt jemandem
zu Nahe treten zu wollen, aber man kann z. B. nicht einfach einen CD5 mit einer Squeezebox vergleichen.
Oder den D/A-Wandler eines Onboard Audio Chipsatz eines Mainboards oder Laptops mit einer professionellen
Audio Soundkarte.

Nehmen wir mal ein gutes heutiges ITX Mainboard mit ATOM Prozessor und Grafikkarte an
Board. Sowas kostet um die 200 Euro. Was da für den Sound Chip an Warenwert übrig
bleibt, kann sich jeder bei der Gewinnmarge ausrechnen. Hingegen eine professionelle
Soundkarte für den Studio Einsatz kostet nicht umsonst ab 500 Euro aufwärts und dementsprechend
schnell mehr als 1-2000 Euro wenn die Anzahl der Ein- und Ausgänge zunimmt.

Ich finde man sollte nicht leichtfertig Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ich bleibe dabei, hochwertiger Zuspieler mit vernünftigen Wandlern und richtig gemachte
MP3 mit entsprechender Bitrate wird niemand Unterschiede hören.
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von v/d/b » 27.01.2012, 18:43

Keine Angst, Du tritst mir nicht zu nahe.
Aber der CD5 ist 25 Jahre alt und ich halt es für durchaus möglich, dass man heute in einem 200,-€ Gerät, dass keinerlei teure Mechanik enthält ähnlich gute oder bessere DA Wandler verbaut, als seinerzeit in einem CD-Player.

Aber das ist gar nicht der Punkt.
Was ich seinerzeit verglichen habe war folgendes:
- CD3 an CC4 an PA4 an LS130
- MP3 vom Server an Squeezebox an CC4 an PA4 an LS130
- FLAC vom Server an Squeezebox an CC4 an PA4 an LS130

Zwischen den FLAC Dateien und der CD konnte ich definitiv keinen Unterschied hören. Zu den MP3s meine ich einen, wenn auch nur marginalen Unterschied festgestellt zu haben.
Bei der Wandlung von CD >> MP3 / FLAC gab es ntürlich keine analogen Zwischenglieder.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#34 Beitrag von brauni » 28.01.2012, 10:19

Habe die selbe Erfahrungen gemacht wie Thomas: FLAC kein Unterschied hörbar und bei MP3/320 die S-Laut-/Klavier-Geschichte.
Kenne selber den LAME-Wandler/Coder nicht; hatte aus Bequemlichkeit immer den iTunes Coder verwendet. Werde ich aber gerne mal ausprobieren. :beerchug:

Grundsätzlich hat ja jedes Bauteil das Musik aufnimmt/verstärkt/rippt/wandelt (oder was immer) einen Einfluss auf den Klang. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es sich um einen einzelnen Transistor, Kondensator, eine Soundkarte, einen Lautsprecher handelt - jedes (!) hat einen Klangeinfluss (siehe auch Link von Uli). Am Eindrücklichsten ist dies immer wieder mit Lautsprechern: obwohl mehr oder weniger alle nach dem selben, uralten Spulen-Membran-Prinzip funktionieren (natürlich ohne Elektrostaten) sind die Klangunterschiede gewaltig.

MP3 bzw. ähnlich aufgebaute Systeme (wie z.B. auch früher bei Minidisc), funktionieren mit einer Reduktion der Daten bzw. durch "weglassen" von Teilen des Hörspektrums. Die Frage ist was ich davon höre oder auch nicht. Und, lieber "Kutschen-" und "Bohrinselbesitzer-Testfreund", dies ist völlig individuell und zudem altersabhängig. Es ist auch egal ob das Braunhofer-Institut (oder wer auch immer) Testreihen mit Hörern gemacht hat; es ist und bleibt individuell. :lob:

Spielt schlussendlich auch kein Rolle, da dies glücklicherweise jeder für sich selber entscheiden kann. Und es hat auch nichts damit zu tun, ob jemand lieber dieses oder jenes Medium bevorzugt, ob "alt" oder "neu". Alle Medien haben Ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Benutze selber so ziemlich alle Medien die es gibt/gab. MP3 setze ich vor allem als Hintergrundmusik oder im Auto ein und dort, kann man diese Unterschiede getrost vergessen :D
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#35 Beitrag von Norbert » 28.01.2012, 19:39

Hallöchen,

FLAC ist eine feine Sache, da verlustfrei. Man hat quasi wieder die reine Wave, wie sie auch auf der CD vorliegt.

Bei niedrigen MP3-Bitraten höre ich auch Unterschiede - eben bei Zischlauten und auch Schlagzeugbecken. Manchmal erhält der Klang eine gewisse Rauigkeit ("Tremolo-Effekt"), bei komplexen Tönen. Ab höheren Bitraten (etwa 192) muß ich schon seeehr genau hinhören, um noch Artefakte zu hören. Um eigene MP3-Dateien zu produzieren, benutze ich auch den LAME-Encoder.

Es ist heutzutage machbar, professionell absolut saubere Digitalaufnahmen zu produzieren, wenn sich der Mann (oder die Frau) an den Reglern beim Mastering Mühe gibt. Nicht zu vergessen ist eine gute Mikrofonierung.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#36 Beitrag von fnerstheimer » 30.01.2012, 14:24

vielleicht mal zur weiteren Differenzierung - man kann noch nichtmal eine Squeezebox mit einer Squeezebox vergleichen.

Die meisten kennen nur das Squeezebox Radio, weil dieses als einziges Gerät der Baureihe im Geiz- und Blödmarkt vermarktet wird. Hier ist der Wandler so gut, wie der vorgesehene Anwendungsbereich ( und wie es der Preis zulässt ). Die Squeezebox Radio klingt wie ein gutes Küchenradio, und mehr soll sie ja auch gar nicht.

Die nicht mehr gebaute Squeezebox Boom ist klanglich schon eine ganz andere Ansage - ein amerikanischer Tester hat mal sinngemäß gesagt, dass die Squeezebox Boom das hält, was das Bose Wave-Radio verspricht. Der Klang ist für die Größe absolut beeindruckend, und auch, wenn man sie an eine Anlage anschließt, ist der Sound um Welten besser als vom Squeezebox Radio - beim selben Ausgangsmaterial vom selben Server.

Dann gibt es noch die Squeezebox Touch und die Squeezebox Duet - beides Geräte ohne Endstufe und Lautsprecher, die trotzdem erheblich teurer als das Radio und im Fall der Duet sogar teurer als die Boom sind. Jeder darf mal raten, wo das Geld wohl stecken mag - diese Geräte bringen das Material vom Server in einer Qualität, die hinter keinem CD-Player mehr zurücksteht.

Und zuletzt gibt es noch den nicht mehr hergestellten Logitech Transporter - die High-End-Squeezebox. Das Gerät steckt in einem Metallgehäuse im HiFi-Komponenten-Format, hat mal Listenpreis über 2000 Euro gekostet, und wurde zuletzt für 600 Euro verramscht. Der Transporter fand sogar Lob bei den Goldohren der Zeitschrift Stereo.

Was bei Digitalaufzeichnung und Kompression zu starken Klangverschlechterungen führt, ist oft schlicht und einfach die Aussteuerung. Kurze Übersteuerungen ( Peaks ) werden bei Analogaufnahmen relativ gnädig kaschiert, bei Digitalaufnahmen führen sie zum Überlauf des A/D-Wandlers, was beim späteren Zurückwandeln ( Hören ) als sehr unangenehme Verzerrung wahrgenommen wird. Seriöse Digitalaufnahmen haben daher einen Sicherheitsabstand von 2-3 dB zur Aussteuerungsgrenze, um solche Peaks zu vermeiden. Der allgemeine Trend besonders bei Pop/Rock, die Aufnahmen immer lauter zu machen, führt leider dazu, dass dieser Sicherheitsabstand weggelassen wird, und sogar bewusst übersteuert wird - Stichwort Loudness-War. Wahrscheinlich hat jeder schon mal so eine "Remastered" CD gehört.

Mir ist aufgefallen, dass das Rippen einer CD mit Übersteuerungen in mp3 die Aufnahme hinterher nochmal ein ganzes Stück verzerrter und unsauberer klingen lässt. Ich hab ein solchen Fällen schonmal die LP mit der leisen Ursprungsaufnahme ( oder eine alte nicht remasterte CD ) zum Vergleich in mp3 gewandelt, der Klang war dann deutlich besser.

Leider ist es so, dass die Vertreter des "Damals" - Lagers schnell dabei sind, der Technologie die Schuld zu geben, und nicht dem mann am Mischpult. Sie hören einen aus dem Netz gesaugten Song auf einem 19,95 mp3-Player, und urteilen nach dieser Erfahrung das ganze Verfahren als minderwertig ab.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von v/d/b » 30.01.2012, 22:05

Moin Frank,
Du hast natürlich recht, ich hätte das präzisieren sollen.
Meine beiden Testgeräte waren eine Classic und eine Duett.

Ach ja, ich persönlich habe rein gar nichts gegen moderne Aufzeichnungsverfahren.
Warum auch? Die CDs auf dem Server liegen zu haben, ist ja enorm praktisch.
Trotzdem greife ich ab und an auch mal ganz gerne zur Schallplatte.
Da kommt eben zum akustischen auch noch der haptische und optische Genuss dazu.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#38 Beitrag von fnerstheimer » 30.01.2012, 22:17

das steht ja außer Frage. Ich habe noch mehr als zur Schallplatte eine Liebe zu Tonbandgeräten mit großen Spulen.

Obwohl es eigentlich völlig sinnfrei ist, kann ich stundenlang einem klassischen Großspuler beim Musik spielen zusehen. das führt natürlich zwangsweise dazu, dass man sich die Musik auch intensiver anhört.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von v/d/b » 31.01.2012, 05:00

Moin Frank,
Für das TG zu meinen Schuhkartons habe ich im Wohnzimmer leider keinen Platz :cry:
Ob sinnfrei oder nicht, ist ja eigentlich egal, dafür ist es ein Hobby. Andere sammeln Streichholzschachteln oder Postkarten...

Ich hatte zwischenzeitlich mit einem Forumskollegen per PN Kontakt, der mal die gleichen CDs, bei denen mir die Sache mit den "S"-Lauten aufgefallen war, mittels LAME ins MP3 Format konvertiert hat.
Bei ihm war das Abspielen über unterschiedliche Player in dieser Hinsicht unauffällig.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#40 Beitrag von fnerstheimer » 31.01.2012, 09:33

hallo Thomas,

ich habe meine mp3's vollständig mit ITunes gerippt, mir ist das mit den zischenden S-Lauten noch nicht aufgefallen ( vielleicht liegt es auch daran, dass bei mir die oberen Frequenzen schon nicht mehr so stark ankommen ;-) ).

Sag mir doch mal ein paar Titel, wo das Problem aufgetreten ist, dann höre ich mal nach.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von v/d/b » 31.01.2012, 10:28

Hallo Frank,
auffällig ist es besonders bei Frauenstimmen.
Teste mal Sinéad O’Connor oder Tracy Chapman.
Bei mir ist leider derzeit so einiges im Umbau begriffen und ich kann im Moment nicht selbst noch mal nachhören.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

Einfach so

#42 Beitrag von brauni » 01.02.2012, 09:29

Wie aus alten Zeiten und schön nostalgisch; ganz wie unsere BRAUN-Schätzchen:

http://www.ftd.de/lifestyle/entertainme ... 60160.html

:lob:
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#43 Beitrag von fnerstheimer » 01.02.2012, 11:34

eigentlich sollte man sich antizyklisch verhalten, und genau das sammeln, was gerade keiner haben will.

Ende der achtziger habe ich den Fehler gemacht, keine Schallplatten zu kaufen, als sie europaweit in allen Plattenläden zum Kilopreis verramscht wurden.

Heute ist die CD dran, und mir wird der selbe Fehler nicht noch mal passieren. Es erscheinen z.Zt. unglaubliche CD-Collectionen, z.B. diese hier:

http://www.amazon.de/Perfect-Jazz-Colle ... 553&sr=1-2

http://www.amazon.de/Discotheque-Ideale ... 579&sr=1-1

http://www.amazon.de/Perfect-Blues-Coll ... gy_m_img_c

http://www.amazon.de/Decca-Sound-Variou ... pd_sim_m_5

Dann gibt es eine immer größer werdende Reihe Namens "Original Album Classics", da bekommt man fünf Originalalben eines Künstlers oder einer Band für irgendwas um 15 Euro, z.B. sowas hier:

http://www.amazon.de/Original-Album-Cla ... 32&sr=1-67

Für Quadro-Fans interessant sind zahlreiche SACD's , z.B. von Pink-Floyd oder Moody-Blues, die von den alten quadrofon aufgenommenen Mastern hergestellt werden. Die CD4-Schallplatten z.B. von Dark Side Of The Moon sind unbezahlbare Liebhaberstücke, als SACD gibt es sie bei Ebay schon für unter 20 Euro, die passenden Player werden ebenfalls bei Ebay verramscht.

Das mit dem Vinyl-Hype ist meiner Meinung nach nur ein Teil der Kampagne, die CD vom Markt zu drängen. Einerseits wird das Download-Geschäft forciert ( für die Industrie das beste, weil die Produktion der Datenträger komplett wegfällt ), und für die wenigen, die auf "etwas in der Hand" nicht verzichten wollen, gibt es halt wieder die Schallplatte. Die ist für die Industrie der bessere Datenträger, weil sie a) verschleißt, und b) nicht edv-kompatibel ist.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#44 Beitrag von henry2 » 01.02.2012, 22:19

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade wieder ein bisschen mit diesem Thread beschäftigt und möchte nochmals meine eigenen Erfahrungen loswerden, wie auch auf die (manchmal nur zwischen den Zeilen) etwas süffisanten Kommentaren von dem einen oder anderen in unserer Runde zu den "ewig Gestrigen" eingehen.

Zunächst ein paar Zitate:

Norbert (er gehört aber nicht zu den Spöttern) schieb:
FLAC ist eine feine Sache, da verlustfrei. Man hat quasi wieder die reine Wave, wie sie auch auf der CD vorliegt.
und
Es ist heutzutage machbar, professionell absolut saubere Digitalaufnahmen zu produzieren, wenn sich der Mann (oder die Frau) an den Reglern beim Mastering Mühe gibt. Nicht zu vergessen ist eine gute Mikrofonierung.
Das kann ich nur unterstreichen und möchte in diesem Zusammenhang betonen, dass ich absolut kein Gegner der Digitaltechnik bin, solange in der Aufnahme-/Wiedergabekette die Mittel eingesetzt werden, die dem Nutzer dieser Technik dafür garantieren, sie auch bestmöglich zu Gehör gebracht zu bekommen. Ich erwähnte ja schon an anderer Stelle, dass ich etwa 50/50 digital/analog höre (Radio ausgeklammert).
Andreas schrieb vor 'ner knappen Woche:
Aber ich weiß, dass eine Platte "knistert und rumpelt". Und ich kenne keinen Braun Plattenspieler der dieses komplett auszublenden vermag, selbst wenn die Platte keimfrei und ohne jeden Kratzer ist. Aber welche gerne gehörte Platte ist das denn noch? Das macht halt den Charme dieser antiquierten Technik aus.
Also meine Platten knistern und rumpeln nicht (bis auf wirklich sehr wenige Ausnahmen). Ich besitze eine ganz nette Plattensammlung, beginnend seit Anfang/Mitte der 70er Jahre. Selbst aus dieser Zeit sind die meisten Platten noch vollkommen in Ordnung. Wenn man sie ein wenig pfleglich behandelt, hat man für Jahrzehnte seine Freude daran. Die Klangqualität hat in dieser Zeit ebenfalls nicht feststellbar gelitten; insofern kann ich auch Thomas' Befürchtungen, dass die Schallplatten bei jedem Abspielen leiden, nicht bestätigen. Ich denke, hier kommt es im wesentlichen darauf an, dass man mit einem sauber justierten Tonarm und System, der richtigen Auflagekraft sowie einer nicht verschlissenen Nadel abhören sollte.

Vielen Dank auch Frank, für Deine Tipps zu den CD-Kollektionen.

Gruß henry2

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#45 Beitrag von Gulugulu » 02.02.2012, 02:24

henry2 hat geschrieben: Also meine Platten knistern und rumpeln nicht (bis auf wirklich sehr wenige Ausnahmen). Ich besitze eine ganz nette Plattensammlung, beginnend seit Anfang/Mitte der 70er Jahre. Selbst aus dieser Zeit sind die meisten Platten noch vollkommen in Ordnung. Wenn man sie ein wenig pfleglich behandelt, hat man für Jahrzehnte seine Freude daran. Die Klangqualität hat in dieser Zeit ebenfalls nicht feststellbar gelitten; insofern kann ich auch Thomas' Befürchtungen, dass die Schallplatten bei jedem Abspielen leiden, nicht bestätigen.
Moin Henry2,

auch hier zeigt sich das "Generationenproblem". Ich besitze eine größere Menge an Platten (so ca. 400), allerdings habe ich den überwiegenden Teil davon nur gebraucht gekauft. Das liegt wohl daran, daß meine erste "richtige" Anlage (nein, nicht Braun), bereits einen CD Spieler beinhaltete und ich daher nur wenige Platten für meinen damaligen Thorens angeschafft habe. Erst Mitte der 90er habe ich angefangen mir einen großen Teil meiner schwarzen Scheiben einzukaufen. Neu gab es da kaum noch was. Daher bin ich daran gebunden, wie sich der Zustand jetzt so darstellt und nicht wie er sein könnte. Die Platten haben Kratzerchen, laden sich teilweise gut auf oder wurden sogar mal nass abgespielt. Und ich wage mal die kühne Behauptung, dass es die meisten Leute herzlich wenig interessierte, wie gut ihre Nadel oder wie hoch (oder was überhaupt :? ) der Auflagedruck ist. Nur wenige Platten sind daher noch wirklich gut. Da kann auch ein P4 mit optimal eingestellten MC System und neuer Nadel nicht viel retten. Man hört einfach, wo es herkommt: Platte. Aber ich finde das nicht schlimm. Ganz im Gegenteil. :wink:

Gruß
Andreas

ganzbaf
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 90
Registriert: 16.02.2011, 18:25

Re: Einfach so

#46 Beitrag von ganzbaf » 03.02.2012, 15:16

brauni hat geschrieben:Wie aus alten Zeiten und schön nostalgisch; ganz wie unsere BRAUN-Schätzchen:

http://www.ftd.de/lifestyle/entertainme ... 60160.html

:lob:
Bei Ausgrabungen in fünftausend Jahren wird man Schallplatten ausgraben und unsere Musikkultur wiederentdecken können.
Die Hipf-Hüpf-Mucke (aka Hip Ho) wird gnädigerwiese auf CDs und MP-Playern unentzifferbar auf ewig verloren bleiben... ;-D

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

Re: Einfach so

#47 Beitrag von Gulugulu » 03.02.2012, 15:57

ganzbaf hat geschrieben: Bei Ausgrabungen in fünftausend Jahren wird man Schallplatten ausgraben und unsere Musikkultur wiederentdecken können.
Die Hipf-Hüpf-Mucke (aka Hip Ho) wird gnädigerwiese auf CDs und MP-Playern unentzifferbar auf ewig verloren bleiben... ;-D
Moin!

Ach, wenn man so was liest.

Jede Generation hat ihre Musik. Und jede ihre Abarten. Was ist deine Entschuldigung für Heintje? Musikkultur? Wenn die das finden, graben sie es schnell wieder ein. :lol:

Übrigens gibt es viel von dem Zeug (es heißt übrigens Hip Hop) auf Platte. Vermutlich sind es sogar diese "neumodischen" Musikarten gewesen, die dafür gesorgt haben, daß in den 90ern überhaupt noch Platten gepresst worden sind und nicht alles dazu notwendige verschrottet wurde. Von Heintje Gedächtnis Käufern kann nämlich kein Plattenpresswerk existieren.

Also bitte ein wenig mehr Toleranz.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Re: Einfach so

#48 Beitrag von tomjorg » 03.02.2012, 16:42

Gulugulu hat geschrieben: Was ist deine Entschuldigung für Heintje?
Gab es jemals ein besseres Muttertagsgeschenk, als "Mama" von Heintje? :D :shock: :D

Grüße

Thomas

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#49 Beitrag von fnerstheimer » 06.02.2012, 10:34

die Zukunft des Musikvertriebs wird so aussehen, dass der größte Teil der Menschheit per Download, Musikdienst oder Webradio mit Musik versorgt. Für die kleine Gruppe derer, die auf den Datenträger in der Hand nicht verzichten wollen, versucht man, die Schallplatte so salonfähig zu machen, dass man die Produktion digitaler Medien wie der CD mittelfristig einstampfen kann. Das "Remastern" von CD's ist sicher auch Teil der Strategie - man sorgt im Studio dafür, dass die Platte besser klingt als die CD. Genau umgekehrt hat man es in den späten achtzigern mit der Platte gemacht, um die CD nach vorne zu bringen.

Schade an dieser Entwicklung ist, dass dabei andere moderne High-End-Medien wahrscheinlich komplett auf der Strecke bleiben. SACD, Audio-DVD oder Audio-BluRay werden aufgegeben, und ein Steinzeitmedium wird wiederbelebt. Das schmerzt vor allem deshalb, weil diese Medien die Möglichkeit geboten hätten, die Quadrofonie oder den Raumklang allgemein wiederzubeleben - die Schallplatte ist dagegen ein Standard, der Ende der siebziger "ausentwickelt" war. Wenn die Industrie jetzt auf die Platte als Nischenmedium setzt, zementiert sie diesen Entwicklungsstand mit allen Mängeln.

Es ist wahrscheinlich ein Phänomen, was immer dann auftritt, wenn etwas grundsätzlich zu Ende geht - in der Phase, wo sich das Neue noch nicht so richtig gefunden hat, erlebt das alte nochmal eine Renaissance. Traurig ist halt nur, wenn die Renaissance des Alten den Fortschritt blockiert, wie es im Audio-Bereich gerade passiert.

Gruß Frank

Ach ja, an die Archäologen unter uns eine traurige Nachricht - auch Kunststoffe werden von der Kombination Bakterien, Pilze, Feuchtigkeit, temperaturschwankungen aufgelöst - Wenn eine Platte 500 Jahre in der Erde gelegen hat, ist nichts mehr von ihr vorhanden. Ihr werdet also mit großer Wahrscheinlichkeit auf Euren geliebten James Last verzichten müssen, wenn Ihr in 5000 Jahren wiedergeboren werdet ;-) .
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

ganzbaf
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 90
Registriert: 16.02.2011, 18:25

#50 Beitrag von ganzbaf » 06.02.2012, 16:08

Pessimist ;-)

Vinyl ist nichts Anderes als PVC:


"Die Vorteile von Polyvinylchlorid (PVC) als starker chemischer Verbindung, nämlich die Haltbarkeit, ist gleichzeitig auch ihr größtes Manko - denn PVC verrottet nicht. Sonnenlicht zersetzt die Oberfläche nicht, die mechanischen Eigenschaften werden nicht beeinträchtigt. Wasser (auch salziges Meerwasser) und Luft können PVC wenig bis gar nichts anhaben.

Deshalb kommt PVC vor allem bei langlebigen Produkten wie Fensterrahmen oder Abwasserrohren zum Einsatz." (Wiki.)

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#51 Beitrag von Uli » 06.02.2012, 16:52

Ach, innerhalb der nächsten 500 Jahren bekommen wir bestimmt noch den WW3... dann ist es eh egal auf welchem Datenformat bzw Material wir gespeichert haben!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#52 Beitrag von Gulugulu » 06.02.2012, 17:15

fnerstheimer hat geschrieben:... dass man die Produktion digitaler Medien wie der CD mittelfristig einstampfen kann. .
Moin!

Also sooo schnell wird das auch nicht passieren. Ich gehe davon aus, dass auch in den nächsten Jahren ein Großteil der Neuerscheinungen noch auf CD herauskommen wird. Sicherlich werden mache Alben nur noch über iTunes oder sonstige Portale zu erwerben sein, aber dann nur solche mit einer jungen Zielgruppe. Und wenn die Bravo Hits 5233 nur noch rein digital angeboten wird, ist mir das persönlich herzlich egal.

Die Platte als Ersatz für die CD? Welcher Normalkonsument hat denn noch einen Plattenspieler? Nein, es klingt nicht sehr realistisch und wird am Markt nicht durchzudrücken sein.
Die Platte hat bereits ihre Zielgruppe. Vielleicht wächst sie durch die eine oder andere Retrowelle ein wenig an. Aber kein Normalverbraucher mit Hang zum Datenträger kauft sich einen Plattenspieler (incl. Anlage), nur weil es keine CDs mehr gibt. Er wird digital erwerben und sich seine CD selber basteln.

Gruß
Andreas

ganzbaf
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 90
Registriert: 16.02.2011, 18:25

#53 Beitrag von ganzbaf » 06.02.2012, 17:31

Uli hat geschrieben:Ach, innerhalb der nächsten 500 Jahren bekommen wir bestimmt noch den WW3... dann ist es eh egal auf welchem Datenformat bzw Material wir gespeichert haben!

Gruß... Uli
Jedefalls wird es das Internet und den ganze High-Tech zuerst versemmeln und vertsrahlen.
Wenn die Hochtechnolgiegesellschaft störungsfrei erhalten bleibt, wird es keine Probleme geben. Ansonsten gibt es Ausgrabungen mit ohne HipHop ;-S

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#54 Beitrag von Uli » 06.02.2012, 18:49

Sorry für den Pessimismus... hatte ich vergessen, die Welt geht ja eh Ende des Jahres unter...

Uli

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#55 Beitrag von Gulugulu » 06.02.2012, 19:01

Uli hat geschrieben:hatte ich vergessen, die Welt geht ja eh Ende des Jahres unter...
Das kommt mir jetzt aber ungelegen. Meine Heintje Vinyl Sammlung ist noch nicht komplett. Und bei James Last habe ich auch noch größere Lücken. Man möchte der Nachwelt ja Kultur hinterlassen... :wink:

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#56 Beitrag von Uli » 06.02.2012, 19:15

Ja, das kann ich nachvollziehen!
Mir fehlen auch noch große Teile von Nana Mouskouri!
Gruß... Uli

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#57 Beitrag von jade » 06.02.2012, 19:22

Gulugulu hat geschrieben:
Uli hat geschrieben:hatte ich vergessen, die Welt geht ja eh Ende des Jahres unter...
Das kommt mir jetzt aber ungelegen. Meine Heintje Vinyl Sammlung ist noch nicht komplett. Und bei James Last habe ich auch noch größere Lücken. Man möchte der Nachwelt ja Kultur hinterlassen... :wink:

Gruß
Andreas
Hallo Andreas
Da kann ich gerne aushelfen und ggf. das ein oder andere "schwarze Gold" mit dem "Du weißt schon"-Gerät verrechnen :wink:
Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#58 Beitrag von Gulugulu » 06.02.2012, 19:27

jade hat geschrieben: Hallo Andreas
Da kann ich gerne aushelfen und ggf. das ein oder andere "schwarze Gold" mit dem "Du weißt schon"-Gerät verrechnen :wink:
Viele Grüße
Volker
Verflucht. Wie komme ich da jetzt wieder raus... :lol:

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#59 Beitrag von jade » 06.02.2012, 19:37

Gulugulu hat geschrieben:
jade hat geschrieben: Hallo Andreas
Da kann ich gerne aushelfen und ggf. das ein oder andere "schwarze Gold" mit dem "Du weißt schon"-Gerät verrechnen :wink:
Viele Grüße
Volker
Verflucht. Wie komme ich da jetzt wieder raus... :lol:

Gruß
Andreas
Kaufen, kaufen, kaufen :lol:
Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#60 Beitrag von Uli » 06.02.2012, 19:38

Gulugulu hat geschrieben: Verflucht. Wie komme ich da jetzt wieder raus... :lol:

Gruß
Andreas
Man munkelt das bald ein runder Geburtstag ansteht, nun wissen wir alle wie wir Dir eine große Freude bereiten können!

Also Forum, genaue Daten gibts bei mir per PN!

LG... Uli

Antworten