Saba-Werbefilm
Saba-Werbefilm
Guten Abend,
diesen Link auf einen Saba-Werbefilm aus den 50/60er Jahren (?) habe ich im Hifi-Forum gefunden; die ersten 5 Minuten sind etwas langatmig:
http://www.youtube.com/watch?v=0iwd38tdCSA
Auffallend:
- die enorme Fertigungstiefe (bei Saba)
- der minimalistische Arbeitsschutz (bei Saba)
Früher war doch nicht alles besser. Bei Braun wird es ähnlich ausgesehen haben.
Viele Vergnügen, Simon
diesen Link auf einen Saba-Werbefilm aus den 50/60er Jahren (?) habe ich im Hifi-Forum gefunden; die ersten 5 Minuten sind etwas langatmig:
http://www.youtube.com/watch?v=0iwd38tdCSA
Auffallend:
- die enorme Fertigungstiefe (bei Saba)
- der minimalistische Arbeitsschutz (bei Saba)
Früher war doch nicht alles besser. Bei Braun wird es ähnlich ausgesehen haben.
Viele Vergnügen, Simon
hallo simon,
hier war die fertigung sicher bei braun und grundig wie bei saba gleichwertig !
das war mal werbung, aber man muss auch den stolz der firmen zu dieser zeit auf die eigenen produkte bedenken !!
zeitgeist war angesagt
,in den 70-80er vielleicht etwas verloren gegangen (?)
wunderschönes dokument , danke für den link !
gruss aus der pfalz
olli
hier war die fertigung sicher bei braun und grundig wie bei saba gleichwertig !
das war mal werbung, aber man muss auch den stolz der firmen zu dieser zeit auf die eigenen produkte bedenken !!
zeitgeist war angesagt

wunderschönes dokument , danke für den link !
gruss aus der pfalz
olli
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Hallo Simon,
was willste denn damit jetzt sagen?
Ist es denn jetzt schon verdächtig, wenn jemand vor dem Krieg (WW2) bei SABA beschäftigt war, oder habe ich da was missverstanden?
Ich halte übrigens SABA wie auch z.B. UHER für Firmen, die aufgrund ihres hohen Qualitätsanspruchs in dem sich rasant verändernden Wettbewerbsumfeld leider nicht überleben konnten - das gilt ja gleichermaßen auch und insbesondere für die Qualität der Studio- und Regie-Geräte und das Design der Atelier-Geräte von Braun.
Grüße, Dirk
was willste denn damit jetzt sagen?
Ist es denn jetzt schon verdächtig, wenn jemand vor dem Krieg (WW2) bei SABA beschäftigt war, oder habe ich da was missverstanden?
Ich halte übrigens SABA wie auch z.B. UHER für Firmen, die aufgrund ihres hohen Qualitätsanspruchs in dem sich rasant verändernden Wettbewerbsumfeld leider nicht überleben konnten - das gilt ja gleichermaßen auch und insbesondere für die Qualität der Studio- und Regie-Geräte und das Design der Atelier-Geräte von Braun.
Grüße, Dirk
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Servus Dirk,
ich denke, das hast Du missverstanden. Simon hatte seine erste zeitliche Einordnung des Films ("50/60") ja mit einem Fragezeichen versehen. Hier ging es nur um die genauere Angabe des Erscheinungsjahres des Films, der nach dem Hinweis spätestens 1964 entstanden sein muss. Spätestens deswegen, weil der Herr ja auch schon früher begonnen haben kann, bei SABA zu arbeiten.
Gruß, Gereon
ich denke, das hast Du missverstanden. Simon hatte seine erste zeitliche Einordnung des Films ("50/60") ja mit einem Fragezeichen versehen. Hier ging es nur um die genauere Angabe des Erscheinungsjahres des Films, der nach dem Hinweis spätestens 1964 entstanden sein muss. Spätestens deswegen, weil der Herr ja auch schon früher begonnen haben kann, bei SABA zu arbeiten.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Super Film. Ich finde es immer wieder sehr interessant einen Einblick in vergangene Tage zu bekommen. Ich hab mich immer gefragt, wie die Geräte von damals mit frei verdrahteten Bauteilen hergestellt wurden. Platinen bestücken ist das eine, aber in den Geräten lagen die Widerstände und Kondensatoren kreuz und quer übereinander... und die Damen löten die Teile mit diesen riesigen Lötkolben ein.
Ob der Arbeitsschutz in den asiatischen Fabriken heutzutage viel besser ist als damals mag ich zu bezweifeln.
Ob der Arbeitsschutz in den asiatischen Fabriken heutzutage viel besser ist als damals mag ich zu bezweifeln.
Gruß Flo
eleflo hat geschrieben:Ob der Arbeitsschutz in den asiatischen Fabriken heutzutage viel besser ist als damals mag ich zu bezweifeln.
Dazu fällt mir immer dieses Video ein:
Chinesische Presse
das Chaplins MODERN TIMES noch in den Schatten stellt. Ich kann mir schlecht vorstellen das es so eine Konstruktion jemals in einer deutschen Firma gab - ( mag mich aber irren). Ich habe einige sehr alte Refa Handbücher - Handbuch der Rationalisierung - Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit - Ende der 20ziger Jahre... Da wird jeder Handgriff zerlegt und auch grosser Wert auf Arbeitssicherheit gelegt. Unfälle kosten Zeit und damit Geld ( das es sich um ein grösseres Mass an Menschlichkeit handelte ist eher nicht anzunehmen ) Es mag auch noch ein Rolle spielen das man in China ein Milliarden Volk von Billigstlöhnern hat - der nächste der sich unter die Presse quetscht wartet bereits vor dem Fabriktor.
MfG Rollo
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht. Und dann - ging tatsächlich nicht - ging vielmehr kaputt!
Zum Datum des Films ist mir noch etwas aufgefallen:
Die Radios die dort produziert werden sehen nach Meersburg 6-3D Automatik aus (siehe die EM71 als Feldstärkeanzeige). Dieses Gerät wurde zwischen 1955 und 56 gebaut.
In der Passage über den Dipl. Ing Leutholt heißt es, dass er seit 27 Jahren dort arbeitet und 1937 nach seinen Entwürfen das erste Gerät mit Sendersuchlauf entwickelt und gebaut wurde (SABA 980 WLK). Er hat aber sicher nicht erst 1937 bei SABA angefangen.
Laut Wikipedia muss er schon Ende der 1920er dort gearbeitet haben
WIKI Link zu SABA
Die Radios die dort produziert werden sehen nach Meersburg 6-3D Automatik aus (siehe die EM71 als Feldstärkeanzeige). Dieses Gerät wurde zwischen 1955 und 56 gebaut.
In der Passage über den Dipl. Ing Leutholt heißt es, dass er seit 27 Jahren dort arbeitet und 1937 nach seinen Entwürfen das erste Gerät mit Sendersuchlauf entwickelt und gebaut wurde (SABA 980 WLK). Er hat aber sicher nicht erst 1937 bei SABA angefangen.
Laut Wikipedia muss er schon Ende der 1920er dort gearbeitet haben
WIKI Link zu SABA
Gruß Flo
Hallo,
bei Wikipedia steht:
Sei's drum, viele Grüße, Simon
in "[]" meine Kommentare
bei Wikipedia steht:
Daraus diese Schlußfolgerung zu ziehen:Ab 1926 bot die Firma Radiobausätze an, bevor sie 1927 begann [!], komplette Geräte selbst herzustellen. Technisch herausragende Geräte wie das prämierte S35, das von Eugen Leutholt entwickelt wurde, sicherten den Geschäftserfolg
scheinen mir doch recht gewagt.Laut Wikipedia muss er [Leutholt] schon Ende der 1920er dort gearbeitet haben
Sei's drum, viele Grüße, Simon
in "[]" meine Kommentare
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen