Das war mit der legendären und heute unbezahlbaren LAB Zero Serie, die so ziemlich letzte noch in Deutschland gefertigte Wega Baureihe, bevor diese engültig in Sony umbenannt wurde und das Innenleben 100% Japanisch war.
Wega wurde bereits 1975 von Sony aufgekauft, brachte aber bis etwa 1978 noch einige technisch hochentwickelte, den Braun Geräten überlegene, Modelle hervor.
Die Wega Modul 42 Serie, war zum damaligen Einführungszeitpunkt, der eindeutigen Spitzenklasse zuzuordnen. Der Verstärker leistete 2x120 Watt an 4 Ohm Sinus und kostete über 1000DM. Unter den deutschen Herstelllern gab es damals nichts vergleichabares, auch nicht bei Braun.
Das Design wurde von dem deutschen Stardesigner Hartmut Esslinger entworfen und macht selbst aus heutiger Sicht noch einen modernen/zeitlosen Eindruck.
