Block Hifi

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Block Hifi

#1 Beitrag von tomjorg » 17.06.2012, 23:10

Der Hersteller kannte ich bis vor zehn Minuten garnicht, wenn man auf deren HP unter "Wir über uns" nachschaut, wissen die wohl selbst nicht viel mehr! :D

Jedoch halte ich die Mikroanlage für ganz gelungen. Klare Anordung der Bedienelemente (kennen wir ja!) und zumindest als Regie-Fan kann man gegen die Formgebung wenig einwenden, bis auf die überflüssigen Fräsungen der Fronten, sonst sähe es wohl zu ähnlich aus...

http://www.audioblock.de/Minianlage-MHF ... ikroanlage

Grüße

Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#2 Beitrag von fnerstheimer » 18.06.2012, 09:27

Einspruch von einem Schuhkarton-Fan - ich kann es schlecht erklären, was es ist, aber das Design dieser Geräte hier

Bild

Bild

ist einfach nie mehr erreicht worden, selbst von den späteren Schuhkartons nicht.

Auch das Apple-Design wird ja mittlerweile von fast allen Konkurrenten irgendwie nachzumachen versucht - bisher ist es aber noch keinem gelungen.

Eine Erklärung, die mir dazu einfallen würde, ist die Konsequenz, die in der Umsetzung zu erkennen ist. Die Braun Designer haben sicher nicht den Anspruch gehabt, Geräte zu bauen, die jedem gefallen. Apple hat es zumindest unter Steve Jobs genauso gemacht - die Produkte verfolgen konsequent eine Strategie, und wer die nicht will, darf gerne zur Konkurrenz gehen.

Eine weitere mögliche Erklärung ist, dass die klassische Komponentenanlage zu den Blütezeiten von Braun technisch State Of The Art war, heute aber im Prinzip total überholt. Ich denke, die fehlende Innovationskraft konventioneller Anlagen schlägt sich auch irgendwie im Design nieder. Es macht einfach keinen Sinn, immer wieder neue klassische Komponenten wie Verstärker oder Plattenspieler zu konstruieren, es wäre besser, wenn man einfach die guten Geräte aus der analogen Blütezeit weiterbauen würde, so lange es eine Nachfrage gibt.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#3 Beitrag von tomjorg » 18.06.2012, 11:13

Hallo Frank,

für mich ist das Design der CEV 50x und der regie-Minianlage auch unerreicht! Hier stimmen Größe und Proportionen, das Frontlayout reduziert auf das nötigste, schlicht ohne langweilig zu wirken und zeitlos, mit intuitiver Bedienbarkeit!

Bevor ich mich entschloß, die kleine CSV/CE-Kombi in die Küche zu stellen, dachte ich an den CEV 501, es sollte etwas kompaktes sein. Wenn Besuch in die Küche kommt sagen alle "Ohh, Braun-Anlage in der Küche!", niemand "Ooch, ne alte Stereoanlage"! Dabei ist das Design ca. 50 Jahre alt - ohne von seiner Gültigkeit verloren zu haben!

Solch eine Designqualität ist Fluch und Segen zugleich, es wurde etwas fast Absolutes geschaffen, danach ist eine Steigerung praktisch unmöglich.

Rams und seine Leute haben, fußend auf dem Bauhaus, eine Designphilosophie entwickelt, die durch Zeitlosigkeit besticht, da sie kaum von Zeitgeist beeinflußt ist. WEGA zum Beispiel, deren Geräte ich damals sehr mochte, waren da nicht so konsequent. Vielen ihrer Produkte sieht man deutlich das Produktiionsjahr an, eine Ausnahme m. E. sind die TV der 3000er-Reihe.

Apple hat es geschafft, ohne die Inspiration zu verleugnen ein eigenes, reduziert kosequentes Desgn zu entwickeln und das wird immer versucht zu kopieren. Ähnlich, wie bei Braun, ist es interessant, daß mit Schlichtheit und Konzentration auf das Wesentliche bei den Käufern eine hohe emotionale Verbindung geschaffen wird. Bei Kopien entsteht sowas fast nie!

Grüße rundum

Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#4 Beitrag von andreas schnadt » 18.06.2012, 11:23

Hallo Thomas,
kann mich Deinen gut formulierten Worten nur anschließen!
Das Design ist und bleibt zeitlos, so besitzen ja viele Forumsmitglieder Geräte, die oft vor ihrer Geburt produziert wurden.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#5 Beitrag von BrAms » 18.06.2012, 15:50

Was haltet (optisch) ihr denn von diesen auch nicht mehr ganz (1999/2000) neuzeitlichen "Schuhkartons"?
Bild
(Einfach auf das Bild klicken)

Ich finde, sie sehen sehr aufgeräumt und anspechend aus.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#6 Beitrag von fnerstheimer » 19.06.2012, 13:09

mal ehrlich, siehst Du den Unterschied selber nicht ?

Was mir an den Krell-Kisten vor allem auffällt, ist das völlig zusammenhanglose Tastenlayout, die beiden Hamsterbacken links und rechts, und der aufdringliche Schriftzug. Das sieht halt so handwerklich rustikal aus, wie vieles, was sich heute High-End schimpft.

Das Layout des CD-Players ist sicher auch dem Umstand geschuldet, dass da ein Fremdfabrikat verwurstet wurde. Es ist für mich immer ein Zeichen extremer Lieblosigkeit, wenn in der Krell-Preisklasse noch nicht einmal so viel Mühe investiert wird, die Tastaturplatine des zugekauften CD-Players neu zu designen.

Leider ist das heute eine allgemeine Unsitte, fertige Komponenten, die vom Konzept nicht zueinander passen, in ein Gehäuse zu stopfen. Z.B. fällt oft bei den Alleskönner-Flachbildfernsehern oft auf, dass der DVB-T-Tuner eine ganz andere Bedienoberfläche hat, als der DVB-S-Tuner, dieser sich wieder ganz anders bedienen lässt als der integrierte Festplattenrecorder, usw. .

Ich denke, genau das wäre eine denkbare Chance für die Wiedergeburt von Braun-HiFi. Geräte für digitales HiFi zu bauen, die sich von der Bedienung selbst erklären.

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"

Antworten