Wieso klingt die SM 1004/1 nicht so brilliant wie die z.B. L630

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Waro

Hochtöner Braun 2461-371 aus Braun SM 1004/1 seltsame Erfahrung

#1 Beitrag von Waro » 06.10.2011, 19:54

Ich habe die SM 1004/1 mal unter die Lupe genommen und der Hochtöner schien ein Ersatzteil und nicht zur Box zu passen. Nach einer dummerweise ungeschickten, provokanten Aussage meinerseits gegenüber Herrn Hebermehl wurde ja die Teileiste der SM 1004/1 gepostet.

Ich kenne die SM - Serie nur mit sichtbaren Leiterbahnen - Schwingdrähten, nun die Bilder:
So sieht es sehr nach Nachbau aus wie ich finde.
Bild


Und hier die seltsame Kehrseite:
Bild

Also doch Braun Hochtonkalotten, aus einer jüngeren Serie oder aus einer ADS - Box ? oder wie erklärt man das ?

Laut Teileliste ist das nicht der Hochtöner, der dort reingehört, wie kann man das erklären ?

(In der Bucht haben die Hochtonkalotten aus den SM 1003 und den SM 1005/1 die selbe Kennung und die SM 1005/1 hat ja die selbe Bestückung)

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#2 Beitrag von Rainer Hebermehl » 07.10.2011, 16:21

Eigentlich wollte ich zu diesem speziellen Hochtöner " Problem" nichts mehr sagen nachdem ich extra die ERsatzteilunterlagen zur SM1004/1 gepostet hatte.

Und wie daraus zu ersehen ist, hatte ich den Hochtöner 2461 701 für die SM1004/1 angegeben. In Klammern steht dahinter : 2504 731. Dieser war nicht mehr lieferbar ( von diesem gab es sogar 2 Versionen ) .

Und genau der 2461 701 ist im August 1987 von uns geliefert worden. An einen Privatmann, ersichtlich daran, daß die Moosgummidichtung nur aufgelegt und nicht geklebt wurde.

Es sind deshalb keine außenliegende Ltzen zu sehen, da wir bei der Nachfertigung , so wie ich es auch heute noch praktiziere, die Spulenabgänge innen verlegt wurde.

Sie eingeprägte Nummer : 2461 371 ist die TEilenummer des Magnetes.

Jetzt hoffe ich, daß dieses Thema endgültig abgehandelt ist

Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Waro

Wieso klingt die SM 1004/1 nicht so brilliant wie die z.B. L630

#3 Beitrag von Waro » 07.10.2011, 21:42

...in beiden sind die selben Hochtöner verbaut, ist die Frequenzweiche anderst gestaltet oder "unterdrückt" der doch wesentlich stärkere Bass die hohen Töne ?

Oder kann es einfach an der Ohmigkeit der Kalotten liegen ?

Unterm Strich: kann man die Frequenzweiche tunen um die Höhen etwas hoch zu kitzeln ?

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 07.10.2011, 22:24

Ich weis nun bald wirklich nicht mehr was Dein Problem ist!

Hast Du die Hochtöner machen lassen: NEIN
Hast Du Deine Endstufen mal überholt? weis man nicht!
Wie sehen die Weichen aus? *lol
Wie sieht die Dämmung in den Boxen aus? uralt und zerfleddert?
Hast Du die Bass-Sicken mal kontrolliert ggf erneuern lassen : nö
Hast Du (oder vielleicht mal ein Vorbesitzer) an den LS rumgebastelt: sehr warscheinlich

Ist doch kein Wunder warum die anders als andere Boxen klingen... oder? :?

Das ganze steht und fällt auch mit dem Standort wo die Boxen stehen. Wenn Du sie nur um 5° zum Hörplatz verdrehst, klingen sie wieder anders.
Betreibst Du sie an Schuhkartons klingt es anders als wenn Du sie an Pizzaschachteln anklemmst.

Immernoch: Deine letzte Alternative ist Rainer Hebermehl, nur er ist in der Lage das beste aus Deinen BRAUN-Lautsprechern rauszuholen, sonst Keiner.... und das gild übrigens weltweit!
Gäbe es eine Steigerung zum LS-Professor wäre das Hebermehl, das sollte Dir aber langsam mal klar werden! :wink:

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Waro

#5 Beitrag von Waro » 08.10.2011, 08:30

Uli hat geschrieben:Hast Du die Hochtöner machen lassen: NEIN
Hast Du Deine Endstufen mal überholt? weis man nicht!
Wie sehen die Weichen aus? *lol
Wie sieht die Dämmung in den Boxen aus? uralt und zerfleddert?
Hast Du die Bass-Sicken mal kontrolliert ggf erneuern lassen : nö
Hast Du (oder vielleicht mal ein Vorbesitzer) an den LS rumgebastelt: sehr warscheinlich

Deine letzte Alternative ist Rainer Hebermehl, nur er ist in der Lage das beste aus Deinen BRAUN-Lautsprechern rauszuholen, sonst Keiner.... und das gild übrigens weltweit!
Gäbe es eine Steigerung zum LS-Professor wäre das Hebermehl, das sollte Dir aber langsam mal klar werden! :wink:

Gruß... Uli
1. Wiesoo sollte ich die Hochtöner machen lassen, es sind original Braun Hochtöner und genau die, welche in die SM 1004/1 gehören. Sie funktionieren, und ist es nicht so bei Kalottenhochtönern: sie funktionieren oder funktionieren nicht (?)

2. Meine Endstufen bzw mein Verstärker ist absolut okay und nicht überholungsbedürftig

3. Wie die Weichen aussehen, was ist da zu belächeln ?

4. Die Dämmung ist absolut okay und scheint auch noch original zu sein

5. Die Bassicken sind okay, aus Gummi und nicht erneuerungsbedüftig

6. an den LS wurde "gebastelt" und zwar wurden die Hochtonkalotten offensichtlich erneuert, mehr ist nicht zu erkennen. Ob man das als "Gebastel" bezeichnen sollte wenn sich einer der Vorbesitzer mal bei Braun neue Hochtöner für die Boxen besorgt hat und eingebaut hat ?

Die Hochtöner sind Baugleich mit den aus den L630, also könnte doch nur noch an der Frequenzweiche was sein oder die Weiche vom Konzept her für Hochton / Mittelton anderst aufgebaut sein was den beschriebenen Effekt erklärt.


Sollte ich die Hochtöner mal ausbauen und durchmessen bzw mal tauschen von den L630 auf die SM 1004/1 ?

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#6 Beitrag von Uli » 08.10.2011, 12:56

Waro hat geschrieben:1. Wiesoo sollte ich die Hochtöner machen lassen, es sind original Braun Hochtöner und genau die, welche in die SM 1004/1 gehören. Sie funktionieren, und ist es nicht so bei Kalottenhochtönern: sie funktionieren oder funktionieren nicht (?)

2. Meine Endstufen bzw mein Verstärker ist absolut okay und nicht überholungsbedürftig

3. Wie die Weichen aussehen, was ist da zu belächeln ?

4. Die Dämmung ist absolut okay und scheint auch noch original zu sein

5. Die Bassicken sind okay, aus Gummi und nicht erneuerungsbedüftig

6. an den LS wurde "gebastelt" und zwar wurden die Hochtonkalotten offensichtlich erneuert, mehr ist nicht zu erkennen. Ob man das als "Gebastel" bezeichnen sollte wenn sich einer der Vorbesitzer mal bei Braun neue Hochtöner für die Boxen besorgt hat und eingebaut hat ?

7. Die Hochtöner sind Baugleich mit den aus den L630, also könnte doch nur noch an der Frequenzweiche was sein oder die Weiche vom Konzept her für Hochton / Mittelton anderst aufgebaut sein was den beschriebenen Effekt erklärt.

8. Sollte ich die Hochtöner mal ausbauen und durchmessen bzw mal tauschen von den L630 auf die SM 1004/1 ?
1.) weil sie 30 Jahre alt sind.
2.) wie alt ist die Anlage?
3.) auch die wird uralt sein und bedarf bestimmt mal Frischzellen.
4.) befrage mal Henry2 zu dem Thema
5.) wenn Du es sagst!
6.) wenn es Originale sind OK, das hat HEB ja auch bestätigt. Wie lange ist das her?
7.) vergleiche doch mal die beiden Weichen
8.) Ht´s ausbauen und HEB zur Prüfung geben, (D)ein Halbwissen bringt Dich hier nicht weiter!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Waro

#7 Beitrag von Waro » 08.10.2011, 14:01

So....ich habe jetzt einfach mal die Hochtonkalotten aus den L 630 ausgebaut, durchgemessen und die bei den SM 1004/1 eingebaut.

Ergebnis:
L630: 1 x 4,1 Ohm Gleichstromwiederstand, 1x 4,0 Ohm Gleichstromwiederstand
SM 1004/1: beide 4,0 Ohm Gleichstromwiederstand.

Somit ist mein Verdacht als Elektronik-Laie nicht bestätigt das es an einer stark unterschiedlichen Ohmigkeit der Kalotten liegt / lag.

Ich habe nun die beiden Hochtöner aus den L630 in die SM 1004/1 verbaut, angeschlossen an den Verstärker, und siehe da, als würde die Box plötzlich atmen können und hätte eine ordentliche Lunge Sauerstoff genommen. Jetzt spielen beide SM 1004/1 wie ich meinte sie zu kennen. Kein dumpfer Charakter, schöne Präsenz und tolle, feinzeichnende Höhen, gepaart mit sattem Tiefgang und ordentlich Tiefbass, ich würde sagen, sie verschmelzen mehr im Raum ohne verwischt zu wirken und an Ortbarkeit zu verlieren.

Also kann eine Hochtonkalotte, trotz selber "Fertigung" bzw vom Hersteller nachgefertigt eine andere Klangeigenschaft haben die sogar ich höre ??

.....und ich bin nun nicht der feinhörige Luchs der es merkt wenn andere Cinchkabel verbaut werden oder bessere Boxenkabel dran sind. :)

Oder gibt es dann auch "Altersschwäche" bei den Kalotten ? Optisch sind die sehr gut noch!

Waro

#8 Beitrag von Waro » 08.10.2011, 14:56

Wie in einem anderen Thread bereits geschrieben ist alles nun Paletti jetzt.

Die Hochtöner aus meinen L630 sind Bj 1978 und funktionieren super. Die "alten" die in den SM verbaut waren sin d10 Jahre jünger. Aber ich verstehe es so, dass Kalotten altern und vom Wirkungsgrad sinken - zumindest solange bis keine dem wiedersprüchlichen postings kommen.

Die Anlage, also der Verstärker ist ein Pioneer 717 Bj ca 1986 und diesen Modellreihen entsprechend eigendlich unkaputtbar, ich hatte bisher NOCH NIE ein Potti der kratzt oder irgendetwas, was auf "Alterung" schliessen lässt.

Mit den Weichen das ist hinfällig da die Boxen ja mit den älteren Kalotten wieder sehr schon und sauber hoch spielt.

Ich würde vorschlagen wir konzentrieren uns auf einen Beitrag um die Querpostings zu sparen und Missverständnisse zu beseitigen.


Also entweder aus dem Smalltalkbereich oder aus dem Lautsprecherbereich. Wobei das mein blöder Fehler war die Sache doppelt zu posten, ich wollte nur den "Fachbereich" Lautsprecher nicht zumüllen, daher wählte ich den Smalltalkbereich zusätzlich. Sorry, vielleicht kann, wenn es stört, ein Admin / Mod den Beitrag einfach anhängen oder verschieben von dem einen in den anderen Bereich.

Achja, bevor jemand Pioneer mit heutigem Pioneer verwechselt, damals wurden noch langlebige Monster gebaut mit hervorragenden Klangeigenschaften die auch heute noch manche Amp an die Wand spielen:

Bild

Antworten