Neu, aber was...
Och Gereon, wieso nicht mal was anderes als Braun?
Wir sind hier doch im Bereich Smalltalk und da lautet der Untertitel:
"Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden."
Aber einen Eigenen Thread sollte man dem Thema Unimog schon gönnen.
Viele Grüße
Thomas
Wir sind hier doch im Bereich Smalltalk und da lautet der Untertitel:
"Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden."
Aber einen Eigenen Thread sollte man dem Thema Unimog schon gönnen.
Viele Grüße
Thomas
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2711
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Ja latürnich!p1i hat geschrieben:Och Gereon, wieso nicht mal was anderes als Braun?
Wir sind hier doch im Bereich Smalltalk und da lautet der Untertitel:
"Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden."
Aber einen Eigenen Thread sollte man dem Thema Unimog schon gönnen.
Viele Grüße
Thomas
Jedem seine eigene Threadserie: Mein Haus









Sorry, da ging es etwas mit mir durch.
Kann man sowas (Threadserie) nicht im persönlichen Profil regeln?
Oder gibt es nicht auch ein Unimog-Forum, in das verlinkt werden kann?
Vielleicht bin ich etwas gaga heute Abend - wahrscheinlich gibt's morgen Gewitter.
Also bitte: nichts für ungut!
Gute Nacht!
Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Hallo, wenn ich mich kurz einmischen darf und mich da einklinke bei dem was Norbert zuletzt gepostet hat. Als kleiner Tipp kann auch bei phasengleich arbeitenden Tieftönern wie bei den Braun M15, LS 150 einfach einen Tieftöner zur Vermeidung von Raummoden abklemmen, sprich die Kabel einfach abstecken und getrennt mit Isolierband umwickeln. Die Vorteile der besseren Höhen und Mittenwiedergabe, sowie räumlichen Bühne gebenüber zb. einer L710 bleiben so erhalten. Nur der Bass wird etwas abgeschwächt und an den kleineren Raum angepasst.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Re: Neu, aber was...
Hallo zusammen!
Nun werde ich mich auch mal wieder in die Diskussion einklinken. Mir stehen nach wie vor alle Optionen offen, mit einer leichten Tendenz zu einer neuen Atelieranlage.
Evt. hätte ich auch schon eine gekauft, wenn ich bei Braunberni nicht auf der Spam-liste gelandet wäre, wie auch immer ich das geschafft habe. Ich muss ihn wohl mal anrufen, was mir aber nur außerhalb der Geschäftszeiten einfällt,...
Harald hatte mal geschrieben, dass es auch noch andere Quellen für voll überarbeitete Ateliers gibt. Leider kann ich aus einem mir nicht nachvollziehbarem Grund keine pn's mehr schreiben,... vielleicht kann mir auf diesem Weg noch jemand weiterhelfen.
Meine Bandmaschiene ist eine Vierspurvariante und auch NEUE Tonköpfe habe ich noch in der Schublade. Die aktuellen sind auch noch recht gut. Die Maschiene wurde vor zwei Jahren mal komplett neu eingemessen. Ich denke, dass es hier keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr gibt.
Aber mal zu dem Punkt mit der Zimmerlautstärke: Warum sind die modernen Anlagen (ist Atelier hier modern) bei kleinen Lautstärken schwach? Das Argument der Loudnessregelung verstehe ich nicht. Grob geschätzt 95% aller Anlagen laufen 95% der Zeit auf Zimmerlautstärke, gerade da sollte also der Klang perfekt sein.
Abschließend noch kurz: kann man die L710 sinnvoll an einer Atelier (vorübergehend) betreiben, oder mach ich damit die Lautsprecher kaputt??
Viele Grüße,
Jan
Nun werde ich mich auch mal wieder in die Diskussion einklinken. Mir stehen nach wie vor alle Optionen offen, mit einer leichten Tendenz zu einer neuen Atelieranlage.
Evt. hätte ich auch schon eine gekauft, wenn ich bei Braunberni nicht auf der Spam-liste gelandet wäre, wie auch immer ich das geschafft habe. Ich muss ihn wohl mal anrufen, was mir aber nur außerhalb der Geschäftszeiten einfällt,...
Harald hatte mal geschrieben, dass es auch noch andere Quellen für voll überarbeitete Ateliers gibt. Leider kann ich aus einem mir nicht nachvollziehbarem Grund keine pn's mehr schreiben,... vielleicht kann mir auf diesem Weg noch jemand weiterhelfen.
Wahrscheinlich hast du damit recht, nur stellt das ein kaum lösbares Problem dar. Ich werde wohl nach Gedächnis arbeiten müssen, leider.derlange hat geschrieben: ein Klangvergleich ist nur zuverlässig möglich, wenn man beide Anlagen direkt nebeneinanderstehen hat und sofort von einer zur anderen Wechseln kann. Ansonsten müssen es schon sehr gravierende Klangunterschiede sein, die aber bei Deiner Braunanlage nicht gegeben sein können.
Der PDS550 hat ja ein V15-III System, für das es leider überhaupt keine orginalen Nadeln mehr zu kaufen gibt. Ich habe mal in der Stereo glaube ich gelesen, dass so alte Systeme eh das Problem haben, dass diverse Aufhängungen und Kunststoffdämpfer unflexibler werden und damit den Klang erheblich stören. Verbesserung wird hier also ingesamt nur ein neues System bringen, für das es dann auch wieder Ersatznadeln gibt.derlange hat geschrieben: PDS 550: Beim Plattenspieler sollte man die Mechanik und das System getrennt betrachten. Dieser Plattenspieler selbst zeichnet sich durch ein sehr geringes Rumpeln aus und wenn es disbezüglich bessere Plattenspieler geben sollte, so spielt dies klanglich keine Rolle mehr. Gute Feld-Wald-und-Wiesen-Systeme wie das Shure M 75 und M 95 unterscheiden sich von Spitzensystemen in erster Linie hinsichtlich der Kanaltrennung (die wiederum im wesentlichen vom Nadelschliff bestimmt wird), klanglich vermag ich dort keine wesentlichen Unterschiede auszumachen.
Meine Bandmaschiene ist eine Vierspurvariante und auch NEUE Tonköpfe habe ich noch in der Schublade. Die aktuellen sind auch noch recht gut. Die Maschiene wurde vor zwei Jahren mal komplett neu eingemessen. Ich denke, dass es hier keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr gibt.
Der Receiver gefällt mir tatsächlich ingesamt gut, auch wenn er natürlich ständig irgentwas hat: Transitoren knistern, Koppelkondensatoren zur Endstufe kaputt, UKW-Seil gerissen,....Alle paar Monate ist was mit dem Gerät. Ich warte nur noch auf die Rödersteinelkos,.. dann habe ich wohl alles Relevante getauschtderlange hat geschrieben: CEV 520: Der Verstärkerteil hat bereits ein Qualitätsniveau, daß modernere Verstärker sich bestenfalls noch durch geringeres Rauschen bei maximaler Lautstärke ausweisen, praktisch sind aber keine klanglichen Fortschritte erkennbar, im Gegenteil: Wer Musik gern auf Zimmerlautstärke hört, wird den schlappen Klang moderner Verstärker verfluchen, weil diesen die exzellente Loudnessregelung fehlt (ich weiß wovon ich rede, ich habe jahrelang mit einem Sonyverstärker der gehobenen Esprit-Reihe gehört).
Zum UKW-Teil: Auch in punkto Empfangsempfindlichkeit und Klangqualität ist danach viel Schlechteres und wenig besseres auf den Markt gekommen (zumal UKW ohnehin ein Medium von gestern ist und die Empfänger schon in den 70ern die Technik ausgereizt haben)

Aber mal zu dem Punkt mit der Zimmerlautstärke: Warum sind die modernen Anlagen (ist Atelier hier modern) bei kleinen Lautstärken schwach? Das Argument der Loudnessregelung verstehe ich nicht. Grob geschätzt 95% aller Anlagen laufen 95% der Zeit auf Zimmerlautstärke, gerade da sollte also der Klang perfekt sein.
Von trennen kann erstmal keine Rede sein! Auch für diese Anlage habe ich ingesamt gegen 1000,-€ ausgegeben und viele Stunden Arbeit reingesteckt! Wahrscheinlich würde sich kaum jemand finde, der bereit wäre angemessen dafür zu zahlen, da bleibt sie lieber für's Arbeitszimmer oder so im Archiv.derlange hat geschrieben: L 710: Ein ausgesprochen angenehm klingender Lautsprecher, der langes und entspanntes Höhren ermöglicht. Wenn Du an dessen Klangbild - verbunden mit dem CEV 520 - gewohnt bist, wirst Du bei einem direkten Hörvergleich Dich nur sehr schwer von dieser Braun-Kombination trennen.
Abschließend noch kurz: kann man die L710 sinnvoll an einer Atelier (vorübergehend) betreiben, oder mach ich damit die Lautsprecher kaputt??
Viele Grüße,
Jan
Re: Neu, aber was...
Hallo Jan,jchh hat geschrieben:Abschließend noch kurz: kann man die L710 sinnvoll an einer Atelier (vorübergehend) betreiben, oder mach ich damit die Lautsprecher kaputt??
das geht ohne Probleme. Ich hatte meine L810 auch eine Zeit lang an einer PA4 hängen.
Nur eben nicht zu weit aufdrehen. Aber das versteht sich ja von selbst.
Viele Grüße
Thomas
Hi. Auch ich hatte lange Zeit optisch völlig demolierte L710er, die ich irgendwann in ein größeres Gehäuse von Quadral (glaube ich) eingebaut habe - dafür habe ich natürlich eine neue Front gebaut - das Ergebnis war m. E. nach super und bis zum Neukauf dieser Lautsprecher und dem Erwerb meiner LS 150 liefen diese Umbauten an einer Atelier Anlage. Herr Hebermehl mag mir den Frevel verzeihen, aber diese Umbauten tun seit mittlerweile einem Jahr bei einem Freund ihre Dienste, und noch immer finde ich den Klang gut, allerdings: die LS 150 sind eine andere Hausnummer, wie ich finde.
Gruß, Jens
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Re: Neu, aber was...
Hallo Jan,jchh hat geschrieben: Der PDS550 hat ja ein V15-III System, für das es leider überhaupt keine orginalen Nadeln mehr zu kaufen gibt. Ich habe mal in der Stereo glaube ich gelesen, dass so alte Systeme eh das Problem haben, dass diverse Aufhängungen und Kunststoffdämpfer unflexibler werden und damit den Klang erheblich stören. Verbesserung wird hier also ingesamt nur ein neues System bringen, für das es dann auch wieder Ersatznadeln gibt.
Aber mal zu dem Punkt mit der Zimmerlautstärke: Warum sind die modernen Anlagen (ist Atelier hier modern) bei kleinen Lautstärken schwach? Das Argument der Loudnessregelung verstehe ich nicht. Grob geschätzt 95% aller Anlagen laufen 95% der Zeit auf Zimmerlautstärke, gerade da sollte also der Klang perfekt sein.
Abschließend noch kurz: kann man die L710 sinnvoll an einer Atelier (vorübergehend) betreiben, oder mach ich damit die Lautsprecher kaputt??
zu Deinen drei Fragen:
1. Das V 15 III hat meines Wissens einen guten Ruf und Originalnadeln für die V 15-Baureihe gibt es noch bei verschiedenen Anbietern im Internet (z. B. bei schallplattennadeln.de). Die Verhärtung der Gummilager kommt meines Wissens nur bei sehr wenigen Systemen (genauer: Nadelnträgern) vor und ist mir von Shure nicht bekannt.
Ich betreibe mehrere Shure M 75-Varianten mit Original- und Ersatznadeln und höre da keinen Unterschied.
2. Die modernen Anlagen sind nicht technisch nicht schlechter, aber sie verzichten nur leider auf die bei Braun sehr gelungene Loudnessregelung (m. E. ist diese bei den Regiegeräten auch noch ausgeprägter, als bei der Slimline; zur atelier kann ich nichts sagen) und das Ohr ist bei unterschiedlichen Lautstärken für die verschiedenen Frequenzen unterschiedlich empfindlich. Da man - wie Du zurecht bemerkst - meist bei Zimmerlautstärke hört, halte ich eine gute Loudnessanpassung auch für wesentlich und verstehe nicht, warum er bei fast allen Geräten heute fehlt.
3. Lautsprecher mit kleiner Ausgangsleistung an einem leistungsfähigen Verstärker sind eigentlich überhaupt kein Problem; hier wirst Du rechtzeitig am Klang merken, das der Lautsprecher verzerrt und dann die Lautstärke reduzieren (wenn es Dir nicht ohnehin schon zu laut ist). Problematischer ist, wenn ein kleiner Verstärker anfängt zu klirren, dann sind die Hochtöner möglicherweise schon hingerichtet, bevor Du es gehört hast.
Bei den L 710 brauchst Du Dir überhaupt keine Sorgen zu machen, die Schallpegel, bei denen diese an ihre Leistungsgrenze kommen, wirst Du Dir kaum antun wollen.

Grüße
DerLange