Superlux LL49 dreht zu schnell, 90 RPM
Superlux LL49 dreht zu schnell, 90 RPM
Hallo Gemeinde,
habe eine techn. Frage zu meinem alten LL49 Dreher. Nachdem ich jetzt ein altes Röhrenradio gefunden habe stellte ich fest dass der Motor zu schnell läuft, ca 90 RPM gemessen mit aufgelegtem Tonarm. Die Feinregulierung spricht nicht mehr. Weiss jemand wie man das reparuieren kann?
Kenn mich selbst leider mit Elektrik und Elektronik nicht sehr gut aus, kann aber mechanische Reparaturen gut durchführen.
Viele Grüße
Christian
habe eine techn. Frage zu meinem alten LL49 Dreher. Nachdem ich jetzt ein altes Röhrenradio gefunden habe stellte ich fest dass der Motor zu schnell läuft, ca 90 RPM gemessen mit aufgelegtem Tonarm. Die Feinregulierung spricht nicht mehr. Weiss jemand wie man das reparuieren kann?
Kenn mich selbst leider mit Elektrik und Elektronik nicht sehr gut aus, kann aber mechanische Reparaturen gut durchführen.
Viele Grüße
Christian
Re: Superlux LL49 dreht zu schnell, 90 RPM
Hallö Christian,
die alten Plattenspieler haben fast alle ungeregelte Motoren, die mit der Netzfrequenz die Drehzahl konstant halten. Wie wird den die Motorumdrehung auf den Plattenteller übertragen? Mit einem Reibrad? Gibt es eine mechanische Drehzahlverstellung, z.B. über Stufenwelle? - habe gerade bei Radiomuseum.org nachgeschaut, der LL49 kann nur 78 u/min d.h. nur Schellack-Platten. Vielleicht hat jemand ein Antriebsrad mit zu großem Durchmesser auf die Motorwelle montiert. Bilder wären ggfs hilfreich - wahrscheinlich hat sonst niemand ein so altes Gerät.
Herzliche Grüße
Gerhard
die alten Plattenspieler haben fast alle ungeregelte Motoren, die mit der Netzfrequenz die Drehzahl konstant halten. Wie wird den die Motorumdrehung auf den Plattenteller übertragen? Mit einem Reibrad? Gibt es eine mechanische Drehzahlverstellung, z.B. über Stufenwelle? - habe gerade bei Radiomuseum.org nachgeschaut, der LL49 kann nur 78 u/min d.h. nur Schellack-Platten. Vielleicht hat jemand ein Antriebsrad mit zu großem Durchmesser auf die Motorwelle montiert. Bilder wären ggfs hilfreich - wahrscheinlich hat sonst niemand ein so altes Gerät.
Herzliche Grüße
Gerhard
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: Superlux LL49 dreht zu schnell, 90 RPM
Es gab früher einfache / primitive Methoden nach Prüfung der richtigen Betriebsspannung zur Drehzahlkorrektur des Plattentellers .
Schneller : Spiralfeder oder (Rüh) Isolierschlauch über die Motorwelle schieben oder die Welle mit Isolierband verdicken.
Langsamer : Zwischenrad abschleifen.
Elegant war bei vielen Spielern, daß von Haus aus ein Röhrchen oder eine Stufenwelle über die Motorwelle geschoben war, die bei Bedarf ( zB. 110V 60Hz ) ausgewechselt wurde. Oder siehe auch PCS5, für den gab es verschiedene Durchmesser zur Drehzahlkorrektur .
In dem hiesigen Fall wären Bilder des MOtors und der Antriebsmechanik möglicherweise hilfreich.
Gruß
Rainer
Schneller : Spiralfeder oder (Rüh) Isolierschlauch über die Motorwelle schieben oder die Welle mit Isolierband verdicken.
Langsamer : Zwischenrad abschleifen.
Elegant war bei vielen Spielern, daß von Haus aus ein Röhrchen oder eine Stufenwelle über die Motorwelle geschoben war, die bei Bedarf ( zB. 110V 60Hz ) ausgewechselt wurde. Oder siehe auch PCS5, für den gab es verschiedene Durchmesser zur Drehzahlkorrektur .
In dem hiesigen Fall wären Bilder des MOtors und der Antriebsmechanik möglicherweise hilfreich.
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: Superlux LL49 dreht zu schnell, 90 RPM
Nachtrag zu eben :
Noch während meiner Lehrzeit in den 50ern haben wir die Drehzahl mit einfacher Methode aber dennoch genau ermittelt :
1 Streichholz auf den Teller und eines auf die Trageplatte. Spieler drehen lassen und mit Hilfe der Armbanduhr gezählt. Hilft nur nicht bei ungleichmäßigem Lauf ( jaulen) .
Rainer
Noch während meiner Lehrzeit in den 50ern haben wir die Drehzahl mit einfacher Methode aber dennoch genau ermittelt :
1 Streichholz auf den Teller und eines auf die Trageplatte. Spieler drehen lassen und mit Hilfe der Armbanduhr gezählt. Hilft nur nicht bei ungleichmäßigem Lauf ( jaulen) .
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: Superlux LL49 dreht zu schnell, 90 RPM
Hallo Gerhard und Rainer,
danke schon mal für eure Antworten, ich bemühe mich bald Fotos einzustellen.
Das klingt also eher nach einem mechanischem Problem?
Die Umdrehung habe ich übrigens mit einem Laser-Drehzahlmesser gemessen den ich mal für kleines Geld bei Amazon gekauft habe. Ist praktisch wenn einem immer mal wieder ein Plattenspieler über den Weg läuft
Viele Grüße
Christian
danke schon mal für eure Antworten, ich bemühe mich bald Fotos einzustellen.
Das klingt also eher nach einem mechanischem Problem?
Die Umdrehung habe ich übrigens mit einem Laser-Drehzahlmesser gemessen den ich mal für kleines Geld bei Amazon gekauft habe. Ist praktisch wenn einem immer mal wieder ein Plattenspieler über den Weg läuft

Viele Grüße
Christian
-
- Foren-As
- Beiträge: 127
- Registriert: 17.03.2011, 08:00
Re: Superlux LL49 dreht zu schnell, 90 RPM
Hallo Christian,
so weit ich mich erinnern kann, hat der Superlux einen waagerecht eingebauten Motor, der über ein Schneckengetriebe die Drehachse des Plattentellers antreibt. Die Drehzahl wird über eine Fliehkraftbremse eingestellt, deren Sollwert über einen von außen über einer Plus/Minus - Skala verstellbaren Hebel verstellbar ist. Zur Kontrolle eignet sich eine Stroboskopscheibe, die aber heute nur noch mit Glüh- oder Halogenlampen funktioniert.
Läuft der Motor zu schnell, ist entweder dieser Hebel verstellt oder der Bremsklotz (ein Block aus Filz) abgeschliffen. Der Antrieb läuft dann un gebremst auf höchster Drehzahl.
Sollte dies der Fall sein, würde ich mal bei http://grammophon-platten.de/news.php" onclick="window.open(this.href);return false; oder http://www.gfgf.org" onclick="window.open(this.href);return false; nachfragen. Dort gibt es bestimmt Fachleute, die Reparaturlösungen für solche Grammofonantriebe anbieten.
Weiterhin: Leider belastet der Superlux die Platten mit einem sehr hohen Auflagegewicht, das ist mehr als bei einem mechanischen Trichtergrammofon.
Mit freundlichem Gruß
Lutz
so weit ich mich erinnern kann, hat der Superlux einen waagerecht eingebauten Motor, der über ein Schneckengetriebe die Drehachse des Plattentellers antreibt. Die Drehzahl wird über eine Fliehkraftbremse eingestellt, deren Sollwert über einen von außen über einer Plus/Minus - Skala verstellbaren Hebel verstellbar ist. Zur Kontrolle eignet sich eine Stroboskopscheibe, die aber heute nur noch mit Glüh- oder Halogenlampen funktioniert.
Läuft der Motor zu schnell, ist entweder dieser Hebel verstellt oder der Bremsklotz (ein Block aus Filz) abgeschliffen. Der Antrieb läuft dann un gebremst auf höchster Drehzahl.
Sollte dies der Fall sein, würde ich mal bei http://grammophon-platten.de/news.php" onclick="window.open(this.href);return false; oder http://www.gfgf.org" onclick="window.open(this.href);return false; nachfragen. Dort gibt es bestimmt Fachleute, die Reparaturlösungen für solche Grammofonantriebe anbieten.
Weiterhin: Leider belastet der Superlux die Platten mit einem sehr hohen Auflagegewicht, das ist mehr als bei einem mechanischen Trichtergrammofon.
Mit freundlichem Gruß
Lutz