L61
L61
Hallo zusammen,
ist hier jemand im Besitz der L61?
Mich würde mal interessieren, wie sie klanglich einzuordnen sind.
Viele Grüße
Thomas
ist hier jemand im Besitz der L61?
Mich würde mal interessieren, wie sie klanglich einzuordnen sind.
Viele Grüße
Thomas
Re: L61
Liebe Braunfreunde,
ich habe einige Schätze im Keller und möchte die nun aktivieren. Zuerst will ich mich mit den L 61 Lautsprechern beschäftigen, die auf schönen Kufen stehen, die hier ja schon nachgefertigt worden sind.
Meine Frage ist nun, ob es Erfahrungen gibt, welche Soundqualität mich erwartet. Der Gehäusezustand der beiden Boxen ist schlecht, ich werde wohl um eine Aufarbeitung beim Tischler nicht herumkommen. Alle Teile des Gehäuses sind aber noch vorhanden. Als Material sehe ich Spanplatte. Das wird aufwendig, sollte aber beherrschbar sein.
Sorgen machen mir eher die zwei mal vier Lautsprecher. Einer der vier Lautsprecher ist schon ausgetauscht worden, indem die damalige Besitzerin die Rückwand aufsägen und den Lausprecher austauschen ließ. Ich schließe daraus, daß das Gehäuse verklebt ist. Die Rückwand ist ja verschraubt, scheint sich aber auch bei Lösen der Schauben nicht öffnen zu lassen. Warum sonst hätte der Techniker damals den schwierigen Weg mit der zerstörerischen Säge gehen müssen? Vielleicht hat jemand hier schon Demontagerfahrungen gemacht ?
Soweit erst mal, ich werde öfter berichten.
Gruß an die Technik- und Designfans
Jochen
ich habe einige Schätze im Keller und möchte die nun aktivieren. Zuerst will ich mich mit den L 61 Lautsprechern beschäftigen, die auf schönen Kufen stehen, die hier ja schon nachgefertigt worden sind.
Meine Frage ist nun, ob es Erfahrungen gibt, welche Soundqualität mich erwartet. Der Gehäusezustand der beiden Boxen ist schlecht, ich werde wohl um eine Aufarbeitung beim Tischler nicht herumkommen. Alle Teile des Gehäuses sind aber noch vorhanden. Als Material sehe ich Spanplatte. Das wird aufwendig, sollte aber beherrschbar sein.
Sorgen machen mir eher die zwei mal vier Lautsprecher. Einer der vier Lautsprecher ist schon ausgetauscht worden, indem die damalige Besitzerin die Rückwand aufsägen und den Lausprecher austauschen ließ. Ich schließe daraus, daß das Gehäuse verklebt ist. Die Rückwand ist ja verschraubt, scheint sich aber auch bei Lösen der Schauben nicht öffnen zu lassen. Warum sonst hätte der Techniker damals den schwierigen Weg mit der zerstörerischen Säge gehen müssen? Vielleicht hat jemand hier schon Demontagerfahrungen gemacht ?
Soweit erst mal, ich werde öfter berichten.
Gruß an die Technik- und Designfans
Jochen
- Dateianhänge
-
- IMG_1850 klein.jpg (59.87 KiB) 3868 mal betrachtet
-
- IMG_1854_sehr_klein_sehr.jpg (71.62 KiB) 3871 mal betrachtet
Re: L61
die großen l61 dürften wie ihre kleineren brüder und schwestern mit den gleichen materialien produziert worden sein.
die aushärtende dichtmasse macht halt nicht nur dicht sondern hält auch bombenfest. abgesehen von verdünnung in die fugen laufen lassen und warten, dass sich die dichtmasse wieder löst oder eben der altbekannten stichsäge und neuanfertigung der rückwand ist mir nix anderes bekannt.
die aushärtende dichtmasse macht halt nicht nur dicht sondern hält auch bombenfest. abgesehen von verdünnung in die fugen laufen lassen und warten, dass sich die dichtmasse wieder löst oder eben der altbekannten stichsäge und neuanfertigung der rückwand ist mir nix anderes bekannt.
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.