L710 Lackreparatur

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

L710 Lackreparatur

#1 Beitrag von jade » 03.01.2014, 10:07

Hallo zusammen,
ich besitze ein Paar L710 in weiss. Der Erhaltungszustand ist durchweg wohnzimmertauglich ( zumindest für mich) - bis auf einen Ratscher seitlich hinten an einer Box. Hier ist die hellere Untergrundfarbe deutlich zu sehen. Dieses würde ich gerne abschwächen. Was würdet ihr mir empfehlen und welchen RAL-Ton sollte ich verwenden.
Ich freue mich auf eure Tipps.

Bild

Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#2 Beitrag von andreas schnadt » 03.01.2014, 11:05

Moin Volker,
ich würde es lassen, wie es ist; ohne eine Ganzlackierung wird es immer sichtbar bleiben, Du ärgerst Dich nachher nur über eine Verschlimmbesserung!
Mit leichten Unvollkommenheiten muß man leben.
Ich habe vor Jahren ein Paar L 710 und ein Paar L 710/1 in mäßigem äußerlichen Zustand aber technisch Top von einem befreundeten Schreinermeister mit Lackierkabine in den Neuzustand versetzen lassen; die Kosten von 350€ stehen in keinem Verhältnis zum Zeitwert, ich würde es heute nicht wieder tun. Aber so spielen sie jetzt in vollkommener Schönheit an einem CSV 13 und einem regie 520 zu meiner Freude.
Grüße Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#3 Beitrag von jade » 03.01.2014, 11:48

andreas schnadt hat geschrieben:Moin Volker,
ich würde es lassen, wie es ist; ohne eine Ganzlackierung wird es immer sichtbar bleiben, Du ärgerst Dich nachher nur über eine Verschlimmbesserung!
Mit leichten Unvollkommenheiten muß man leben.
Ich habe vor Jahren ein Paar L 710 und ein Paar L 710/1 in mäßigem äußerlichen Zustand aber technisch Top von einem befreundeten Schreinermeister mit Lackierkabine in den Neuzustand versetzen lassen; die Kosten von 350€ stehen in keinem Verhältnis zum Zeitwert, ich würde es heute nicht wieder tun. Aber so spielen sie jetzt in vollkommener Schönheit an einem CSV 13 und einem regie 520 zu meiner Freude.
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
über den Aspekt der Verschlimmbesserung habe ich schon - insbesondere bei meinen bescheidenen handwerklichen Fähigkeiten - nachgedacht.
Allerdings ist die Schramme aufgrund der hellen Unterfarbe schon recht deutlich sichtbar - besser sichtbar in Natura als auf dem Bild.
Bei der Ausbesserung von kleinen Lackabplatzungen bei meinem Schneewittchensarg hatte ich seinerzeit gute Tipps hier erhalten. Man muss eben immer abwägen, ob es das Wert ist und welches Risiko gehe ich ein. Das mit dem Risiko kann ich etwas abfedern, denn da habe ich noch ein Paar 710er im bescheidenen optischen Zustand zum Üben.
Viele Grüße
Volker

@Andreas - allerdings würde ich auch nicht den finanziellen Aufwand des Neulackierens betreiben, es sei denn, ich hätte so einen schönen Röhrenverstärker. Aber das ist ein anderes Thema und möglicherweise ein Zukunftsprojekt :wink:
Zuletzt geändert von jade am 03.01.2014, 11:52, insgesamt 3-mal geändert.
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1223
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#4 Beitrag von wickerge » 03.01.2014, 11:49

Hallo Volker,
ich benutze für solche kleinen Schönheitsreparaturen Farben aus dem Plastikmodellbau => Revell Email Color seidenmatt. Im konkreten Fall Weiss (SM 301) mit Ocker (SM 314) und grau (SM 374) abtönen und dann mit dem kleinsten Pinsel, den Du hast auf die abgeschrammte Stelle tupfen. Ist ntürlich nicht wie neu lackiert aber "fast" unsichtbar. Beim Abtönen eine etwas helleren Farbton anmischen, da die Farbe beim Trocknen nachdunkelt. Die Farbe trocknet schnell an, so dass mann ggfs , wenn der Farbton im ersten Anlauf nicht passt, den ersten Versuch mit Terpentin wieder herunter wischen kann und noch mal neu probieren kann.

Mit RAL-Farbtönen kommt man hier nicht weiter, da praktisch alle Boxen im Lauf der Zeit mehr oder weniger vergilbt sind, teilweise sogar an jeder Seite anders.

Herzliche Grüße
Gerhard

Macuser
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 22.12.2012, 14:44
Wohnort: Wuppertal

#5 Beitrag von Macuser » 04.01.2014, 09:52

Servus Volker,

mittlerweile kann man sich im Farbenhandel Farbscanner gegen Kaution ausleihen.
Ich selbst hatte mir im Fachgeschäft einen Handscanner der Firma Caparol ausgeliehen, Zuhause das zu lackierende Objekt gescannt, dann wird eine Farbnummer angezeigt. Zurück im Geschäft konnte man mir die Farbe, so wie ich sie benötigte, mischen.
Der Nachteil ist aber, das es hier nicht so kleine Gebinde wie bei Revell gibt ;-)

Grüße

Sven
Braun-Neuling ;-)
hervorragend klingende LS150 im WZ
Tadellos spielender Regie 520 in der Küche
und noch einige Schätzchen (PCS5, CS60,CE16,Audio1,TG1000,PS500 und einige Pizzaschachteln 😉)warten im Keller auf ihre Restauration ;-)

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1223
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#6 Beitrag von wickerge » 04.01.2014, 11:15

Hallo zusammen,
grundsätzlich, ja, die Reparaturstelle wird bei genauem Hinsehen immer sichtbar bleiben. Das liegt aber nicht daran, das der Farbton nicht passt, sondern daran, dass ich immer einen Rand zwischen alter und neuer Farbe sehen werde, wenn man nicht komplett neu lackiert. Die Komplettlackierung ist naürlich auch anders als die alte, aber da man keinen Vergleich hat, sieht man es nicht.

Wenn man möglichst viel originale Substanz erhalten will, ist nachtupfen meiner Meinung nach die beste Lösung. Von weitem siehst man bei der Box von Volker die weißen Stellen. Wenn man diese mit einem besser passenden grau übertupft, wird es deutlich weniger auffällig sein - aber aus 20 cm Entfernung natürlich immer noch erkennbar.

Die Sache mit dem Farbscanner habe ich auch schon ausprobiert, das ist nicht schlecht, passt aber auch nicht besser als nach Augenmass gemischt (vorausgesetzt, man hat uneingeschränktes Farbsehvermögen). Vorteil der Revell-Farbe ist, dass man sie relativ lange noch ohne Spuren wieder mit Terpentin entfernen kann. Ich würde die nach Farbscanner gemischte Farbe nur einsetzen, wenn eine Komplettlackierung notwendig ist.

Herzliche Grüße
Gerhard

Antworten