andreas schnadt hat geschrieben:Moin Volker,
ich würde es lassen, wie es ist; ohne eine Ganzlackierung wird es immer sichtbar bleiben, Du ärgerst Dich nachher nur über eine Verschlimmbesserung!
Mit leichten Unvollkommenheiten muß man leben.
Ich habe vor Jahren ein Paar L 710 und ein Paar L 710/1 in mäßigem äußerlichen Zustand aber technisch Top von einem befreundeten Schreinermeister mit Lackierkabine in den Neuzustand versetzen lassen; die Kosten von 350€ stehen in keinem Verhältnis zum Zeitwert, ich würde es heute nicht wieder tun. Aber so spielen sie jetzt in vollkommener Schönheit an einem CSV 13 und einem regie 520 zu meiner Freude.
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
über den Aspekt der Verschlimmbesserung habe ich schon - insbesondere bei meinen bescheidenen handwerklichen Fähigkeiten - nachgedacht.
Allerdings ist die Schramme aufgrund der hellen Unterfarbe schon recht deutlich sichtbar - besser sichtbar in Natura als auf dem Bild.
Bei der Ausbesserung von kleinen Lackabplatzungen bei meinem Schneewittchensarg hatte ich seinerzeit gute Tipps hier erhalten. Man muss eben immer abwägen, ob es das Wert ist und welches Risiko gehe ich ein. Das mit dem Risiko kann ich etwas abfedern, denn da habe ich noch ein Paar 710er im bescheidenen optischen Zustand zum Üben.
Viele Grüße
Volker
@Andreas - allerdings würde ich auch nicht den finanziellen Aufwand des Neulackierens betreiben, es sei denn, ich hätte so einen schönen Röhrenverstärker. Aber das ist ein anderes Thema und möglicherweise ein Zukunftsprojekt
