Kompakte Alternative zu L715 gesucht
Kompakte Alternative zu L715 gesucht
Hallo,
ich werde mich von meinen geliebten weissen L715 auf Känguruhfüßen trennen müssen, da mir einfach der Platz fehlt. Frage: Ich habe ein Regie 520 und werde es behalten. Mir gefällt der Klang des Regie, zusammen mit L715, sehr gut. Ich kann die L715 aber def. nicht mehr aufgestellt lassen. Ich suche nun wirklich kompakte Lautsprecher, die einen guten Klang haben, Volumen haben (Bass) und nicht höher als 30cm sind. Sie müssen mit dem Regie klanglich harmonieren, optisch nur bedingt. Es dürfen alte Klassiker sein oder nagelneue Boxen. Der Raum, der beschallt wird ist 50qm groß.
Habt ihr da irgendwelche Tipps?
danke,
Markus
ps: ich werde die Frage auch in anderen Foren posten. Bitte nicht übel nehmen.
ich werde mich von meinen geliebten weissen L715 auf Känguruhfüßen trennen müssen, da mir einfach der Platz fehlt. Frage: Ich habe ein Regie 520 und werde es behalten. Mir gefällt der Klang des Regie, zusammen mit L715, sehr gut. Ich kann die L715 aber def. nicht mehr aufgestellt lassen. Ich suche nun wirklich kompakte Lautsprecher, die einen guten Klang haben, Volumen haben (Bass) und nicht höher als 30cm sind. Sie müssen mit dem Regie klanglich harmonieren, optisch nur bedingt. Es dürfen alte Klassiker sein oder nagelneue Boxen. Der Raum, der beschallt wird ist 50qm groß.
Habt ihr da irgendwelche Tipps?
danke,
Markus
ps: ich werde die Frage auch in anderen Foren posten. Bitte nicht übel nehmen.
Servus Markus,
die 710er zu ersetzen ist schon eine Hausnummer. Ich bertreibe am 520er in meiner Küche die SM1002. Die können schon richtig was. Alternativ sollen die L620 etwas können. Herr Hebermehl ist absolut überzeugt von den Boxen. Ich hab sie bis dato noch nicht hören dürfen.
Beste Grüße
Christoph, der sich gleich im Schlafzimmer seine L710 auf Kängurufüßen gönnt
die 710er zu ersetzen ist schon eine Hausnummer. Ich bertreibe am 520er in meiner Küche die SM1002. Die können schon richtig was. Alternativ sollen die L620 etwas können. Herr Hebermehl ist absolut überzeugt von den Boxen. Ich hab sie bis dato noch nicht hören dürfen.
Beste Grüße
Christoph, der sich gleich im Schlafzimmer seine L710 auf Kängurufüßen gönnt

CD23, P4, CEV 520 (silber), CEV 520(schwarz), CEV 501K, PCS52, L710, M10, AC 701, AP 701, L450
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Markus,
gleichwertiger Ersatz der L715 durch 30cm hohe Boxen in einem 50Quadratmetergroßen Raum ?
Allenfalls Boxen querlegen.
Ansonsten wäre es gleichzusetzen mit der Suche nach der " Eierlegenden Wollmilchsau "
Volumen ist durch nichts zu ersetzen.
Schönen Gruß
Rainer Hebermehl
gleichwertiger Ersatz der L715 durch 30cm hohe Boxen in einem 50Quadratmetergroßen Raum ?
Allenfalls Boxen querlegen.
Ansonsten wäre es gleichzusetzen mit der Suche nach der " Eierlegenden Wollmilchsau "
Volumen ist durch nichts zu ersetzen.
Schönen Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Da bliebe dann nur noch die kompaktere SM/L Serie wie zb. SM1003, L630, SM 1004, L730.
Da ich persönlich sowohl die L710/1, als auch die GSL1030 im Besitz habe kann ich mir schon einen klanglichen Vergleich erlauben.
Bei der späteren L/SM Serie ist der "Taunussound" etwas ausgeprägter als dies noch bei der L715 der Fall war. Das heißt aber nicht dass die Boxen dieser Serie klanglich schlechter sind.
Ganz im Gegenteil sind die Bässe hier sehr schön knackig und tiefreichend, das Klangbild wirkt etwas frischer-dynamischer und weniger verhangen, aber dennoch keinesfalls nervig oder überanalytisch.
Die Braun L710/1 bzw. L715 klingen zwar auch sehr schön, aber im Vergleich doch etwas breiiger/unkontuierter. Manch einer würde das auch als unaufdringlicher bezeichnen.
Da ich persönlich sowohl die L710/1, als auch die GSL1030 im Besitz habe kann ich mir schon einen klanglichen Vergleich erlauben.
Bei der späteren L/SM Serie ist der "Taunussound" etwas ausgeprägter als dies noch bei der L715 der Fall war. Das heißt aber nicht dass die Boxen dieser Serie klanglich schlechter sind.
Ganz im Gegenteil sind die Bässe hier sehr schön knackig und tiefreichend, das Klangbild wirkt etwas frischer-dynamischer und weniger verhangen, aber dennoch keinesfalls nervig oder überanalytisch.
Die Braun L710/1 bzw. L715 klingen zwar auch sehr schön, aber im Vergleich doch etwas breiiger/unkontuierter. Manch einer würde das auch als unaufdringlicher bezeichnen.
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Es gibt schon noch eine Alternative
Nimm doch einen LW1 oder besser SW2 und dazu Satelliten-Boxen (LSV / LS40).
Der Subwoofer fällt nicht auf, die Boxen sind klein und zusammen klingt's prima - auch in einem 50m²-Raum.
Gruß, Gereon
Der Subwoofer fällt nicht auf, die Boxen sind klein und zusammen klingt's prima - auch in einem 50m²-Raum.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Markus,
Ich bin ja von den kleinen Kompakten wie L 100, 200, oder 300 begeistert, wie gut die klingen ( ich weiß, Lautsprecher sollen nicht klingen ) und wenn Du dann noch einen SW2 dazu stellst wird das schon ganz ordentlich ! Ich kann mit L 710, L 710/1, L 530, 630, 830 usw. vergleichen und bin über die Leistung der Kleinen immer wieder verblüfft!
Und die L 300 ist genauso klein wie die 200, hat aber ein 3 Wege System.
Kann bei mir gerne zum Vergleich gehört werden.
Gruß Andreas
Ich bin ja von den kleinen Kompakten wie L 100, 200, oder 300 begeistert, wie gut die klingen ( ich weiß, Lautsprecher sollen nicht klingen ) und wenn Du dann noch einen SW2 dazu stellst wird das schon ganz ordentlich ! Ich kann mit L 710, L 710/1, L 530, 630, 830 usw. vergleichen und bin über die Leistung der Kleinen immer wieder verblüfft!
Und die L 300 ist genauso klein wie die 200, hat aber ein 3 Wege System.
Kann bei mir gerne zum Vergleich gehört werden.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hi zusammen,
danke für die tollen Tipps und Vorschläge. War zunächst überrascht, dass ihr mir alle nur Braun Speaker / Kombinationen nennt, bin aber hier ja unter Braun Fans und von daher was dazu erwarten. Ich gebe aber zu, dass ich gerne bereit bin, ganz von Braun Boxen wegzugehen, um den gewünschten Klang in kleinen Boxen zu bekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass es NEUE Boxen anderer Hersteller gibt, die einfach super klingen und vor allem auch erschwinglich sind.
Wenn ich an die Braun L300 SW2 Kombi denke, wirds mir schwindelig, da es vor allem den SW2 sicher nicht günstig gibt.
wie sehr ihr das?
Bis jetzt ist die Lösung jedoch, die L715 zu behalten und sie halt einfach in ein regal zu legen. Ungefähr auf Knie-Höhe...
Gruß,
Markus
danke für die tollen Tipps und Vorschläge. War zunächst überrascht, dass ihr mir alle nur Braun Speaker / Kombinationen nennt, bin aber hier ja unter Braun Fans und von daher was dazu erwarten. Ich gebe aber zu, dass ich gerne bereit bin, ganz von Braun Boxen wegzugehen, um den gewünschten Klang in kleinen Boxen zu bekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass es NEUE Boxen anderer Hersteller gibt, die einfach super klingen und vor allem auch erschwinglich sind.
Wenn ich an die Braun L300 SW2 Kombi denke, wirds mir schwindelig, da es vor allem den SW2 sicher nicht günstig gibt.
wie sehr ihr das?
Bis jetzt ist die Lösung jedoch, die L715 zu behalten und sie halt einfach in ein regal zu legen. Ungefähr auf Knie-Höhe...
Gruß,
Markus
Wenn du möglichst voluminösen Klang in bescheidenen Abmessungen suchst, würde ich mal die Canton GLE50/60 näher in Betracht ziehen. Die Boxen haben den zeitgenössichen Testberichten zur Folge ebenfalls sehr gut abgeschnitten.
Die Canton GLE50 war im HIFI-Stereophonie (Karl Breh) Test mit der Braun SM1002 aka L530 zusammen gleichauf und teilten sich in der 20er cm Tieftönerklasse die beiden Spitzenplätze.
Die Bestückung ist von dem Tieftöner abgesehen absolut identisch mit den großen Spitzenmodellen GLE70/100.
http://www.mackern.de/index.php/2008/07 ... on-gle-50/
Die Canton GLE50 war im HIFI-Stereophonie (Karl Breh) Test mit der Braun SM1002 aka L530 zusammen gleichauf und teilten sich in der 20er cm Tieftönerklasse die beiden Spitzenplätze.
Die Bestückung ist von dem Tieftöner abgesehen absolut identisch mit den großen Spitzenmodellen GLE70/100.
http://www.mackern.de/index.php/2008/07 ... on-gle-50/
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Es gibt schon noch weitere Alternativen
Andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Bei uns sind außer M9 und SW2 mit LSV noch [die größeren] ACRON 600 im Einsatz.
Die habe ich mir zu meinem ersten Atelier-"Stapel" gekauft, weil sie mir damals im Vergleich zu den Braun-Boxen in der gleichen Preisklasse mehr zusagten. Inzwischen sind sie nach erfolgter TT-Sickenreparatur durch Rainer wieder taufrisch.
Zum Testen in der Werkstattecke im Keller habe ich noch ACRON 400.
Die ACRON-Boxen wurden von F. Petrik, einem ehemaligen Braun-Mitarbeiter entwickelt und für Dich wären dann die kleinen Typen interessant wie z.B. die 300 oder 310. Schau einfach mal im Hifi-Wiki nach.
Gruß, Gereon
Bei uns sind außer M9 und SW2 mit LSV noch [die größeren] ACRON 600 im Einsatz.
Die habe ich mir zu meinem ersten Atelier-"Stapel" gekauft, weil sie mir damals im Vergleich zu den Braun-Boxen in der gleichen Preisklasse mehr zusagten. Inzwischen sind sie nach erfolgter TT-Sickenreparatur durch Rainer wieder taufrisch.
Zum Testen in der Werkstattecke im Keller habe ich noch ACRON 400.
Die ACRON-Boxen wurden von F. Petrik, einem ehemaligen Braun-Mitarbeiter entwickelt und für Dich wären dann die kleinen Typen interessant wie z.B. die 300 oder 310. Schau einfach mal im Hifi-Wiki nach.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Hallo, an die Acron hatte ich auch schon gedacht, nur fallen diese in Abetracht Ihrer Bestückung doch ziemlich groß aus.
Dabei ist die Chassisbestückung einer Acron 500 (45 cm Höhe)weitestgehend identisch mit der Canton GLE 50 (32cm Höhe) Beide verfügen über einen 20 cm Bass.
Ansonten werf doch mal einen Blick auf die Heco Professionell Serie zb. P2302 und P3302SL. Diese Boxen werden vorallem für ihre Neutralität und hervorragende Verarbeitung gelobt. Die Heco P Serie fand damals vorallem Einzug in zahlreichen Rundfunkstudios.
Dabei ist die Chassisbestückung einer Acron 500 (45 cm Höhe)weitestgehend identisch mit der Canton GLE 50 (32cm Höhe) Beide verfügen über einen 20 cm Bass.
Ansonten werf doch mal einen Blick auf die Heco Professionell Serie zb. P2302 und P3302SL. Diese Boxen werden vorallem für ihre Neutralität und hervorragende Verarbeitung gelobt. Die Heco P Serie fand damals vorallem Einzug in zahlreichen Rundfunkstudios.