Hallo !
Ich habe sowohl ein neues Paar LE1 von Quad Koblenz als auch einige
von Anfang der 60er Jahre (teils defekt).
Ich kann mich nur der Meinung von FLHX anschliessen, allerdings
habe ich garkeine grosse Vergleichserfahrungen mit anderen Lautsprechern:
Ich finde den Klang bei Gesangstimmen und Einzelinstrumenten
sagenhaft, es ist da wirklich dieses schwer beschreibbare, für das
das Wort Transparenz irgendwie passt. Das ist nicht wie in den Audio-
Zeitschriften "eine Nuance luftiger", sondern es ist eher so,
als steht die singende Person direkt vor einem im Raum, man hat auch
das Gefühl, eine "Schallfläche" kommt auf einen zu.
Aber was FLHX weiter sagt stimmt auch, die sind nicht für Disco-
oder laute Rockmusik gedacht (wenig Bässe und sie geben den Klang in einem
relativ engen Winkel ab, so dass man sie gut ausrichten muss).
Ich habe z.B. Arien aus Bachs Matthäuspassion (neuere Aufnahme
von Harnoncourt) und von Pink Floyd Great Gig in the Sky damit gehört,
die Stimmen kommen (nicht einfach so daher gesagt) unglaublich
realistisch durch.
Ich habe (schon mal hier oder im anderen Braun Forum gepostet) die alleine
mit der Endstufe Braun CV11 (relativ seltene Komponente des Studio 2, habe bis auf Trafo alle Bauteile auf neue gewechselt)
betrieben, also CD-Player mit regelbarem Kopfhörerausgang >>> CV11 >>> LE1.
Die Endstufe im CSV13 ist dem CV11 sehr ähnlich, man braucht auch keine
exotischen Röhrentypen, habe die alten gegen die üblichen erhältlichen vom slowakischen Hersteller JJ Electronic ausgetauscht (ECC83 und EL84).
Meines Erachtens verfälschen die Bauteile in der CSV13-Vorstufe den Klang, wenn man eh CD-Player oder andere "Hochpegelquellen" hört braucht man ja garkeine Vorstufe.
Anbei noch die Bauteile, die man für die Reparatur einer LE1-Hochspannungskaskade
braucht (Preise könnten evtl. heute etwas höher liegen).
Viele Grüsse aus Zürich,
FrankieS
http://www.braun-hifi-forum.de/userpix/ ... bild_3.jpg[/img]

