Braun L710 undicht?
Braun L710 undicht?
Was mich eigentlich schon immer stutzig gemacht hat, sind die werksseitigen Schraublöcher auf der Hinterseite. Ich meine eine geschlossene Box sollte doch 100% dicht sein?
Sind diese Löcher nun beim geschlossenen Prinzip zu vernachlässigen oder dadurch tatsächlich akustische Nachteile zu erwarten?
Bei einigen Herstellern wie zb. Heco wurde ja penibel darauf geachtet, dass alles mit Dichtband 100 % abgedichtet wurde, ebenso das winzige Loch für die Kabeldurchführung.
Bei anderen Herstellern wie Canton oder Braun findet man dagegen größere Löcher in der Rückwand.
Sind diese Löcher nun beim geschlossenen Prinzip zu vernachlässigen oder dadurch tatsächlich akustische Nachteile zu erwarten?
Bei einigen Herstellern wie zb. Heco wurde ja penibel darauf geachtet, dass alles mit Dichtband 100 % abgedichtet wurde, ebenso das winzige Loch für die Kabeldurchführung.
Bei anderen Herstellern wie Canton oder Braun findet man dagegen größere Löcher in der Rückwand.
Hallo zusammen,
es ist zwar schon eine Weile her, dass ich sie offen hatte und außerdem waren es L810, ich gehe aber davon aus, dass es bei den 710ern genauso gelöst ist:
Die Löcher gingen durch die Rückwand durch und von innen waren Einschlagmuttern montiert.
Darüber war dann wiederum ein kleines Brett geleimt.
Die Kunststoffpanüppel dienen meiner Ansicht nach lediglich der Optik.
40er Schrauben sind aber definitiv zu lang. Bei meinen Füßen waren 20er oder 25er beigelegt.
Viele Grüße
Thomas
es ist zwar schon eine Weile her, dass ich sie offen hatte und außerdem waren es L810, ich gehe aber davon aus, dass es bei den 710ern genauso gelöst ist:
Die Löcher gingen durch die Rückwand durch und von innen waren Einschlagmuttern montiert.
Darüber war dann wiederum ein kleines Brett geleimt.
Die Kunststoffpanüppel dienen meiner Ansicht nach lediglich der Optik.
40er Schrauben sind aber definitiv zu lang. Bei meinen Füßen waren 20er oder 25er beigelegt.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Braunianer.
Nun hat es mich auch einmal interessiert und habe bei meinen L710/1 eine Schraube vom Fussgestell herausgeschraubt. Dann mit einem duennen Schraubendreher versucht wie tief ich ihn einstecken kann. Ungefaehr 20mm, dann stosse ich auf festes Holz, entweder Senkloch oder eine von ihnen angebrachte Holzplatte (damit auch luftdicht).
Die ueblichen Aufhaengebohrungen an den Rueckwaenden der Boxen wurden immer von innen mit einer Holzplatte verschlossen.
Vielleicht hat bei Deinen Lautsprechern jemand lange Schrauben mit Gewalt reingedreht.
Gruss
Wilhelm
Nun hat es mich auch einmal interessiert und habe bei meinen L710/1 eine Schraube vom Fussgestell herausgeschraubt. Dann mit einem duennen Schraubendreher versucht wie tief ich ihn einstecken kann. Ungefaehr 20mm, dann stosse ich auf festes Holz, entweder Senkloch oder eine von ihnen angebrachte Holzplatte (damit auch luftdicht).
Die ueblichen Aufhaengebohrungen an den Rueckwaenden der Boxen wurden immer von innen mit einer Holzplatte verschlossen.
Vielleicht hat bei Deinen Lautsprechern jemand lange Schrauben mit Gewalt reingedreht.
Gruss
Wilhelm