Wieviel Watt hat mein Lautsprecher?

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Raudi

Wieviel Watt hat mein Lautsprecher?

#1 Beitrag von Raudi » 31.07.2011, 11:38

Ich habe 2 alte Braun Lautsprecher geschenkt bekommen. Jetzt möchte ich einen passenden Verstärkere dafür kaufen, doch ich weiß keine Wattzahl. Lediglich
4 Ohm/35/50 Wn. sind angegeben.Kann man die Wattzahl irgendwie berechnen?
Es wäre echt nett wenn mir jemand helfen könnte!
Oder könnte mir jemand einen passenden Verstärker empfehlen? :)
Vielen Dank schonmal im Voraus.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 31.07.2011, 12:01

Moin & Willkommen im Forum!

Normalerweise hast Du ein Typenschild auf den LS, welche hast Du?

Man kann auch überdimensionierte Verstärker anschließen da ein LS sich (normal) nur das nimmt was er braucht!

Es gab hier vor kurzen einen Beitrag wo diskutiert wurde das ältere LS auf die Verstärker der darmaligen Zeit angepasst waren und man das auch hören könne.

Ich hörte aber auch einmal, das LE1 (Bj. ca 1960& ca.11W) mit einer PA4 (Bj. 1986-91 300W) betrieben wird... aber das wäre ziemlich überdimensioniert und passt auch nicht vom Design da da min. 3 Gerätegenarationen zwischen liegen.

Also zurück zur ersten Frage.... welche LS hast Du?

Gruß... Uli

Raudi

#3 Beitrag von Raudi » 31.07.2011, 12:17

Ich habe die Braun L350

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

Re: Wieviel Watt hat mein Lautsprecher?

#4 Beitrag von Norbert » 01.08.2011, 18:44

Raudi hat geschrieben:4 Ohm/35/50 Wn. sind angegeben.Kann man die Wattzahl irgendwie berechnen?
Hallo Raudi,

auch von mir ein herzliches Willkommen :D

Die Daten bedeuten m.E. 35 Watt Dauerton (Sinus), 50 Watt Spitze (Musikleistung) an einem 4 Ohm-LS-Ausgang. Ich habe leider keine Unterlagen zur L350, sie stammen aus dem Jahr 1977 und sind Regalboxen.

Es ist "gesünder", eine Box mit einer höheren Dauerleistung als angegeben zu betreiben als umgekehrt. Wenn ein zu schwacher Verstärker in die Knie geht, produziert er gefährliche, nichtlineare Verzerrungen (Klirr), welche die Schwingspulen der Hoch- und Mitteltöner sehr schnell abrauchen lassen. Mit einem 25 Watt-Verstärker auf Vollast kann man locker eine 100 Watt-Box ins Nirwana schicken.

Passende Verstärker/Receiver in der Leistungsklasse für Deine LS gibt es so einige von Braun.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

Watt

#5 Beitrag von Dualist » 01.08.2011, 19:35

Hallo,

das sich dieser Blödsinn mit den Wattangaben einfach nicht ausrotten lässt?! Das ist genau so ein Unsinn, wie der "einzigste" oder die Rückantwort oder noch besser: Unkosten ...

Du kannst den schönsten HT schon mit 5 Watt erschießen, wenn der Verstärker nur ordentlich zerrt, oder die Höhen schön aufgedreht sind.

Die Verstärker müssen (oder sollten) auch nicht unbedingt mehr Watt leisten können, als die LS. Auf die Qualität des Amps kommt es an. (Gute Röhrenverstärker haben selten viel Watt und klingen trotzdem auch an diesem LS).

Vertraue deinen Ohren: Wenn es verzerrt, sind deine Boxen bereits in höchster Gefahr.

Die Wattangaben sind meist Schall und Rauch: Musik, DIN, Sinus, RMS, PMPO und egal ob Sinuston oder linear gemessen: Die Verbraucher haben stets schöne hohe Zahlen verlangt und die Industrie hat sie dann geliefert.

Norbert kann ich aber insofern zustimmen, dass kräftige Verstärker i.d.R. eben erst später verzerren. Außerdem mögen viele Chassis und auch Weichen häufig keine hohe Dauerbelastung. Regallautsprecher wurden und werden schlicht nicht für Discos entwickelt.

An einem gut abgestimmten Amp von z.B. Braun, h/k, Luxman, T+A, Accuphase usw. werden Braun-LS bei mittlerer Lautstärke locker 40 Jahre alt.

Viel Spaß mit deinen schönen Braun-Boxen.

Karl
Analog ist nicht tot!

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#6 Beitrag von Wilhelm » 01.08.2011, 21:57

Der Unsinn der Wattangabe fuer Lautsprecher besteht darin, dass diese oefter als Sinusleistung angesehen wird, wie dies z.B. fuer Verstaerker ueblich ist. Die Belastbarkeit (in Watt) wird bei Lautsprechern mittels "rosa Rauschen" gemessen.

Im Prinzip gibt es bei Lautsprechern zwei Belastungszustaende. Erstens eine thermische Belastung (Spule) und zweitens die mechanische Belastung durch Hubbegrenzung (Anschlag).

Gruss
Wilhelm
Zuletzt geändert von Wilhelm am 01.08.2011, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.

Raudi

#7 Beitrag von Raudi » 01.08.2011, 22:12

Vielen Dank ihr wart mir eine große Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D :D :D :D :D
Diese Forum ist super!!!!! :respekt:
Doch zwei kleine Frage hab ich noch:
Wie gut sind denn meine L350 eigentlich?
Können sie mit neuen LS überhaupt mithalten?

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#8 Beitrag von Uli » 01.08.2011, 22:54

Deine Emfindungen sind subjektiv, das musst Du selbst hören... dann weist Du es!

m.E.: ja!

Gruß... Uli

Antworten