L 710, LF 700
L 710, LF 700
Hallo,
eine Frage an die Spezialisten: Besitze ein Paar L 710 und eine einzelne. Habe jetzt endlich 2 Paar LF 700 Boxenständer erwischt, wollte diese gestern montieren und habe vergeblich die Aufnahmelöcher an den Boxen gesucht, keine da!
Bei der einzelnen Box sind sie da, deren S-Nr. ist sogar früher als bei dem Pärchen.
Wie kommt das denn?
Werde jetzt wohl Schraubgewinde einsetzen, damit die Sache ein gutes Ende findet.
Es sind ganz normale 710er, keine /1 oder 715.
Wer klärt mich auf?
Gruss Carlos
eine Frage an die Spezialisten: Besitze ein Paar L 710 und eine einzelne. Habe jetzt endlich 2 Paar LF 700 Boxenständer erwischt, wollte diese gestern montieren und habe vergeblich die Aufnahmelöcher an den Boxen gesucht, keine da!
Bei der einzelnen Box sind sie da, deren S-Nr. ist sogar früher als bei dem Pärchen.
Wie kommt das denn?
Werde jetzt wohl Schraubgewinde einsetzen, damit die Sache ein gutes Ende findet.
Es sind ganz normale 710er, keine /1 oder 715.
Wer klärt mich auf?
Gruss Carlos
schwarze löcher
hallo carlos,
meine 710er (mit magnethalter) mit nummer 28204+5 haben löcher
und haben füsse
.
hat bei dir ein renovierer zugespachtelt? vorsicht löcher sind sacklöcher, damit die box dicht bleibt keine zu langen schrauben verwenden.
grüsse aus dem schwarzwald wo endlich der regen aufgehört hat und die sonne rauskommt,
werner
meine 710er (mit magnethalter) mit nummer 28204+5 haben löcher


hat bei dir ein renovierer zugespachtelt? vorsicht löcher sind sacklöcher, damit die box dicht bleibt keine zu langen schrauben verwenden.
grüsse aus dem schwarzwald wo endlich der regen aufgehört hat und die sonne rauskommt,
werner
keine Löcher
Tach an die Antworter,
habe jetzt mal geschaut: S-Nr. 15351 und 15363 ohne Löcher, Rückwand ist original,
nix gespachtelt, siehe Bildchen, S-Nr. 22xxx mit, L 810, S-Nr. nicht mehr erkennbar, mit Löchern. Alles ist im Fluss .......und das Wasser in meinem Keller ist auch wieder weg.
Das Übliche im Prospekt: Änderungen vorbehalten!

Gruss Carlos
habe jetzt mal geschaut: S-Nr. 15351 und 15363 ohne Löcher, Rückwand ist original,
nix gespachtelt, siehe Bildchen, S-Nr. 22xxx mit, L 810, S-Nr. nicht mehr erkennbar, mit Löchern. Alles ist im Fluss .......und das Wasser in meinem Keller ist auch wieder weg.
Das Übliche im Prospekt: Änderungen vorbehalten!

Gruss Carlos
mehrere lösungen
hallo carlos,
da hilft nur füsse wieder verkaufen
!!! da lechtzen schon einigen danach. am beste bei ebay und einzel.
... da war alles sehr unernst ... gehört eigentlich zu smalltak ... aussderdem macht man sich nicht über verdiente forums-mitglieder lustig. asche auf mein haupt.
nun im ernst. ich schau mal nach ob es so kleinen rampa-muffen gibt. einen andere lösung wär von innen (nach lautsprecherausbau) gewindemuffen z.b. aus messing einzubauen.

da hab ich noch ein paar. schraube hat 4,9 mm gewindedurchmesser.
grüsse werner
da hilft nur füsse wieder verkaufen

... da war alles sehr unernst ... gehört eigentlich zu smalltak ... aussderdem macht man sich nicht über verdiente forums-mitglieder lustig. asche auf mein haupt.
nun im ernst. ich schau mal nach ob es so kleinen rampa-muffen gibt. einen andere lösung wär von innen (nach lautsprecherausbau) gewindemuffen z.b. aus messing einzubauen.

da hab ich noch ein paar. schraube hat 4,9 mm gewindedurchmesser.
grüsse werner
LF 700
Hallo Werner, hallo Simon,
danke für die guten Tips, passende Gewindemuffen liegen irgendwo rum, dann wird das noch was. Die Füsse waren anscheinend noch nicht montiert, Schrauben und
Rändelmuttern sind noch eingepackt.
Einzeln in der Bucht verticken wäre mal interessant, hahah!
Schönen Tag noch, Carlos
danke für die guten Tips, passende Gewindemuffen liegen irgendwo rum, dann wird das noch was. Die Füsse waren anscheinend noch nicht montiert, Schrauben und
Rändelmuttern sind noch eingepackt.
Einzeln in der Bucht verticken wäre mal interessant, hahah!
Schönen Tag noch, Carlos
schrauben
hallo carlos,
mit fehlen noch die orginalschrauben. könntest du mir ein foto machen?
oder sind es ordinäre kreuzschlitz? schwarz? orginallänge?
@alle: hat die noch jemand im schraubenkästchen rumliegen?
grüsse werner
mit fehlen noch die orginalschrauben. könntest du mir ein foto machen?
oder sind es ordinäre kreuzschlitz? schwarz? orginallänge?
@alle: hat die noch jemand im schraubenkästchen rumliegen?
grüsse werner
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Die originalen Aufnahmelöcher für die LF700 sind Durchgangsbohrungen mit von hinten eingesetzten Gewindeaufnahmen. Keine Sacklöcher - deshalb waren von Hause aus Kunststoffschrauben zur Dichtung eingesetzt. Sind die Löcher nicht verschlossen, ( fu.... ) pfeift es hinten durch.
Gruß
Heb
Gruß
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Hallo Herr Hebermehl,Rainer Hebermehl hat geschrieben:Die originalen Aufnahmelöcher für die LF700 sind Durchgangsbohrungen mit von hinten eingesetzten Gewindeaufnahmen. Keine Sacklöcher - deshalb waren von Hause aus Kunststoffschrauben zur Dichtung eingesetzt. Sind die Löcher nicht verschlossen, ( fu.... ) pfeift es hinten durch.
Gruß
Heb
kann es sein, dass das bei den L810 etwas anders gelöst war?
Ich meine mich zu erinnern, dass bei meinen Exemplaren die Löcher zwar durchgebohrt und von hinten Einschlagmuttern eingesetzt sind, über diesen dann aber ein kleines Brettchen aufgeleimt ist.
Ist aber auch schon ein paar Jahre her, dass ich sie auseinander hatte.
Viele Grüße
Thomas
seltsam
n'obend carlos,
das mit dem inbus verwundert mich auch. mal sehen was rainer dazu sagt.
ich finde sich auch recht lang. die füsse haben auch eine leichte senkung für den schraubenkopf, da sind auch die unterlagscheiben unlogisch. höchstens zwischen box und fuss sinnvoll?! rätsel über rätsel. orginal oder nicht?
bonne nuit
werner
das mit dem inbus verwundert mich auch. mal sehen was rainer dazu sagt.
ich finde sich auch recht lang. die füsse haben auch eine leichte senkung für den schraubenkopf, da sind auch die unterlagscheiben unlogisch. höchstens zwischen box und fuss sinnvoll?! rätsel über rätsel. orginal oder nicht?
bonne nuit
werner
Zuletzt geändert von werner am 22.07.2011, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
Rainer Hebermehl hat folgendes geschrieben:
Die Aufnahmebohrungen (zumindest bei meinen L710) sind faktisch Sacklöcher - Tiefe 15 mm. "Faktisch" deshalb, da es sich um eine zweilagige Konstruktion zu handeln scheint, die ich jetzt aber nicht zur Klärung auseinandernehmen möchte.
Viele Grüße, Simon
Interessante Geschichte... meine L710 pfeifen allerdings nicht "auf dem letzen Loch" - ohne Kunststoffstopfen. Ich habe das gerade mit extrem basslastigen Signalen und einer Kerzenflamme vor den Bohrungen geprüft - kennt jemand ein besseres oder professionelleres Verfahren? Mit Zigarettenrauch vielleicht?[...]Keine Sacklöcher - deshalb waren von Hause aus Kunststoffschrauben zur Dichtung eingesetzt. Sind die Löcher nicht verschlossen, ( fu.... ) pfeift es hinten durch.
Die Aufnahmebohrungen (zumindest bei meinen L710) sind faktisch Sacklöcher - Tiefe 15 mm. "Faktisch" deshalb, da es sich um eine zweilagige Konstruktion zu handeln scheint, die ich jetzt aber nicht zur Klärung auseinandernehmen möchte.
Viele Grüße, Simon
Unterlegscheiben und Farbe
Mahlzeit zusammen,
habe gerade ein Paar L710/1 in weiß mit Känguruhfüßen in Köln abgeholt (60,-). Habe mal auf die Verschraubung gesehen, da sind auch zwischen Füßen und LS Unterlegscheiben, gerade so groß das sie nicht seitlich rausschauen und in der gleichen Farbgebung wie die Inbusschrauben.
Welchen RAL Ton haben die Känguruhfüße eigentlich genau? Muß sie wahrscheinlich neu lacken, da doch ein paar Kratzer dran sind.
Jochen
habe gerade ein Paar L710/1 in weiß mit Känguruhfüßen in Köln abgeholt (60,-). Habe mal auf die Verschraubung gesehen, da sind auch zwischen Füßen und LS Unterlegscheiben, gerade so groß das sie nicht seitlich rausschauen und in der gleichen Farbgebung wie die Inbusschrauben.
Welchen RAL Ton haben die Känguruhfüße eigentlich genau? Muß sie wahrscheinlich neu lacken, da doch ein paar Kratzer dran sind.
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
-->Wiki, möglicherweise illegal! Hängt evtl. von der Musik ab.kennt jemand ein besseres oder professionelleres Verfahren? Mit Zigarettenrauch vielleicht?
Grüße
PeerTeer
A2/2, A1, CD3, CD2/31, R1, T2, T1, C1, A301, T301, C301, RS1, PC1, Tandems, T22, ABR11, ABR314, ABR21, L710/1, L100, L200, L530F, RM6
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Ursprünglich waren Schrauben mit Kreuzschlitz beigepackt. Mit Unterlegscheiben ? ? ?.
Sieh an, da gab es tatsächlich Rückwände mit Sacklöchern und solche , wie mir bekannt, mit Durchgangsbohrungen.
Wie heißt es immer so schön ? : Veränderungen,die dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Gruß
Heb
Sieh an, da gab es tatsächlich Rückwände mit Sacklöchern und solche , wie mir bekannt, mit Durchgangsbohrungen.
Wie heißt es immer so schön ? : Veränderungen,die dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Gruß
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
LF 700 / L 710
Tach Leute,
wunderbar, was alles geantwortet wird, es fehlt aber noch die Antwort auf meine
Eingangsfrage: Wieso haben meine beiden L 710 keine Befestigungslöcher für die Füße?
Will auch nicht die Chassis demontieren, um nachzuschauen!
Jetzt ist Herr Hebermehl gefordert, oder hat der Mensch am Band gerade Brotzeit
gemacht, als meine beiden durchliefen? Das würde mir einleuchten ......
Grüsse aus dem kalten München Carlos
wunderbar, was alles geantwortet wird, es fehlt aber noch die Antwort auf meine
Eingangsfrage: Wieso haben meine beiden L 710 keine Befestigungslöcher für die Füße?
Will auch nicht die Chassis demontieren, um nachzuschauen!
Jetzt ist Herr Hebermehl gefordert, oder hat der Mensch am Band gerade Brotzeit
gemacht, als meine beiden durchliefen? Das würde mir einleuchten ......
Grüsse aus dem kalten München Carlos
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Carlos,
sorry, ich habe gerade erst Deine Anfrage von gestern entdeckt. Deinem Foto nach zu schießen, hast Du doch die Gewindelöcher zur Befestigung der LF700. Sie sind lediglich (wie es auch sein sollte) mit den weißen Kunststoffstöpselchen verdeckt. Du musst diese beseitigen (geht nicht schwer), dann liegt das Innengewinde vor Dir.
Die 4 Kunststoffstöpselchen je Box kannst Du mit einem kleinen Schraubenzieher herausdrehen. Die Gewindelöcher sind im Gehäuseinneren mit einer kleinen, von innen angeklebten Holzplatte verschlossen. Die Befestigungsschrauben der Ständer sollten deshalb nicht zu lang sein, damit das innere Holzplättchen nicht weggedrückt wird.
Nun sollte es mit dem Anschrauben der LF klappen. Viel Erfolg wünscht Dir
henry2
sorry, ich habe gerade erst Deine Anfrage von gestern entdeckt. Deinem Foto nach zu schießen, hast Du doch die Gewindelöcher zur Befestigung der LF700. Sie sind lediglich (wie es auch sein sollte) mit den weißen Kunststoffstöpselchen verdeckt. Du musst diese beseitigen (geht nicht schwer), dann liegt das Innengewinde vor Dir.
Die 4 Kunststoffstöpselchen je Box kannst Du mit einem kleinen Schraubenzieher herausdrehen. Die Gewindelöcher sind im Gehäuseinneren mit einer kleinen, von innen angeklebten Holzplatte verschlossen. Die Befestigungsschrauben der Ständer sollten deshalb nicht zu lang sein, damit das innere Holzplättchen nicht weggedrückt wird.
Nun sollte es mit dem Anschrauben der LF klappen. Viel Erfolg wünscht Dir
henry2
LF 700
Guten Abend Henry,
hatte doch geschrieben, daß ich ein Paar L 710 habe, ohne Löcher und eine einzelne
mit Löchern, siehe Foto, da sitzen ja auch die Kunststoffpropfen drin, ebenso wie bei den L 810.
Ich gebe mich jetzt geschlagen und werde die Gewindemuffen reindrehen und gut iss!
Morgen folgt noch eine pn an Dich wegen eines CSV 1000, da bist Du ja der special!
Schönen Abend noch! Carlos
hatte doch geschrieben, daß ich ein Paar L 710 habe, ohne Löcher und eine einzelne
mit Löchern, siehe Foto, da sitzen ja auch die Kunststoffpropfen drin, ebenso wie bei den L 810.
Ich gebe mich jetzt geschlagen und werde die Gewindemuffen reindrehen und gut iss!
Morgen folgt noch eine pn an Dich wegen eines CSV 1000, da bist Du ja der special!
Schönen Abend noch! Carlos
Liebe Braun Freunde,
ich möchte das Thema noch einmal aufleben lassen:
Ich habe mir bereits vor längerer Zeit für meine LV 720 die LF 700 ersteigert und stelle - nunmehr, da ich die Füße endlich montieren möchte - fest, dass ich die dazu gehörigen Schrauben verkrost habe.
Könnte mir daher jemand die benötigten Schraubenabmessungen mitteilen (Länge und Gewinde)?
Besten Dank im Voraus!
Viele Grüße
Rudolf
ich möchte das Thema noch einmal aufleben lassen:
Ich habe mir bereits vor längerer Zeit für meine LV 720 die LF 700 ersteigert und stelle - nunmehr, da ich die Füße endlich montieren möchte - fest, dass ich die dazu gehörigen Schrauben verkrost habe.
Könnte mir daher jemand die benötigten Schraubenabmessungen mitteilen (Länge und Gewinde)?
Besten Dank im Voraus!
Viele Grüße
Rudolf
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
"Wer suchet der findet!"
Nachdem die LF700 Ständer letzte Woche in der Bucht angeboten wurden, offerierte ich dem Bieter eine "freundliches" Angebot. Und siehe da, der Verkäufer ließ sich auf mein Angebot ein....*Freu*....
Ein schönes, sehr gut erhaltenes Paar, originaler LF700 Ständer kann ich nun die meinigen nennen...
"Langsam ernährt sich das Eichhörnchen"...
besten Gruß
felix


Ein schönes, sehr gut erhaltenes Paar, originaler LF700 Ständer kann ich nun die meinigen nennen...

"Langsam ernährt sich das Eichhörnchen"...
besten Gruß
felix

D'accor...p1i hat geschrieben:Hallo Werner,
bei meinen Füßen waren auch Inbusschrauben dabei.
Allerdings ohne Unterlegscheiben. Die würden, wie Du ja selbst schreibst, auch keinen Sinn ergeben.
Viele Grüße
Thomas



Lieben Gruß
felix