L 710 - WIE SOLL ICH MICH VERHALTEN

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

L 710 - WIE SOLL ICH MICH VERHALTEN

#1 Beitrag von jade » 16.03.2011, 19:13

Hallo zusammen
Endlich habe ich meine L710 bekommen. Dank Raimunds Kartons sind sie auch unbeschädigt bei mir angekommen. An sich bin ich vom Erhaltungszustand sehr zufrieden. Doch es stören mich zwei "Macken". Ein gewölbtes Gitter hat eine kleine Delle. Wie kann ich diese - ohne noch mehr optischen Schaden zu verursachen - wieder ansatzweise geschickt entfernen?
Zweiteres: Der Verkäufer hat gut gemeint, die Gitter mit dünnen Schaumstoff geschützt verschickt. Leider ist bei einer Box an den beiden Lautsprechern (s. Bild) etwas von dem Schaumstoff hängengeblieben. Was kann ich hier tun? Einfach kleben lassen? Weiter abfummeln und Gefahr laufen, den Lautsprecher zu beschädigen? Vielleicht "stören" die Schaumstofffetzen akustisch ja garnicht. Wie ist eure Meinung. Es ist deshalb etwas vom Schaumstoff hängengeblieben, weil die Lautsprecher "leicht klebrig sind".
Viele Grüße
Volker
Bild
Bild

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#2 Beitrag von Norbert » 16.03.2011, 19:32

Hallo Volker,

die Fussel an den Kalotten kannst Du ganz vorsichtig mit einer Pinzette soweit es geht entfernen. Es ist nicht schlimm, wenn Du nicht alles wegbekommst.

Da das Gitter leicht gewölbt ist, solltest Du eine passende, harte Unterlage haben, damit es richtig satt aufliegt. Zum Schutz der Alu-Eloxierung ein Stück Papier an der Stelle auflegen. Dann eine Glasflasche nehmen und damit versuchen, die Delle vorsichtig herauszuwalzen. Ein Nudelholz geht auch, falls vorhanden.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#3 Beitrag von derlange » 17.03.2011, 09:10

Norbert hat geschrieben:Dann eine Glasflasche nehmen und damit versuchen, die Delle vorsichtig herauszuwalzen.
Ich persönlich war bei Dellen dieser Größe auch ohne Erhitzen stets erfolgreich. Gut geeignet zum Herausdrücken ist z. B. ein größeres Schraubenzieherheft.

Grüße
DerLange

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#4 Beitrag von jade » 17.03.2011, 10:24

derlange hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Dann eine Glasflasche nehmen und damit versuchen, die Delle vorsichtig herauszuwalzen.
Ich persönlich war bei Dellen dieser Größe auch ohne Erhitzen stets erfolgreich. Gut geeignet zum Herausdrücken ist z. B. ein größeres Schraubenzieherheft.

Grüße
DerLange
@ DerLange
sorry meine Unwissenheit, aber was ist ein Schraubenzieherheft :?:
Viele Grüße
Volker

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von v/d/b » 17.03.2011, 11:01

Hi Volker,
das ist die Rückseite / der Griff des Schraubenziehers.
Was auch geht sind diese (Gummi-) Rollen, die man für Stoßkanten bei Tapeten verwendet.
Aber ganz egal, welches Werkzeug du verwendest, immer nur sehr dosiert drücken.
Man entwickelt aber recht schnell ein Gefühl dafür.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

Fusselentfernung

#6 Beitrag von Rainer Hebermehl » 17.03.2011, 14:42

Hallo Jade,

mit feinem Wasserfarbenpinsel ein WENIG ! Nitroverdünnung auf die Schaumstoffbröckchen geben. Kurz einziehen lassen und dann mit spitzer Pinzette vorsichtig abziehen.

Gruß
rainer hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Antworten