Lautsprechervergleich am 09.10.2010 in Bünde
Lautsprechervergleich am 09.10.2010 in Bünde
Hallo ich wollte nochmal aufrufen zum Lautsprechervergleich bei mir.
Gehört werden
RM7, SM2150, M15; LS150, LS200, L830
Wer hat Lust daran teilzunehmen?
Gruss
Stephan
Gehört werden
RM7, SM2150, M15; LS150, LS200, L830
Wer hat Lust daran teilzunehmen?
Gruss
Stephan
Re: Lautsprechervergleich am 09.10.2010 in Bünde
Hallo Stephan,Stephan hat geschrieben:Hallo ich wollte nochmal aufrufen zum Lautsprechervergleich bei mir.
Gehört werden
RM7, SM2150, M15; LS150, LS200, L830
Wer hat Lust daran teilzunehmen?
Gruss
Stephan
würde mich schon brennend interessieren, vor allem der SM2150/M15/LS200 Vergleich.
Aber die Entfernung....
Ich hoffe, ihr berichtet hier im Forum über das Ergebnis des Vergleiches.
Viel Spaß dabei
Gruß
Hans-Peter
Lautsprechervergleich / Welche Braun Anlage als Grundlage ?
Hallo Stephan,
der Lautsprechervergleich ist wirklich eine tolle Idee !!!
Mich würde interessieren, welche "Braun Anlage" als Grundlage für den Lautsprechervergleich zur Verfügung steht ?
Welche Endstufen, Vorverstärker, CD-Player, DVD-Player, Cassettendeck, Schallplattenspieler ??
Ein Foto dieser Anlage wäre sicherlich sehr gut.
Leider klappt der 9.10.2010 bei mir nicht ...
Ich persönlichlich hätte noch LS 150 Aktiv mit AC 701 u. CC4/2 " zum Vergleich
Meine Frage: Gibt es noch einen weiteren Termin ???
Viele Grüße
Rudolf
der Lautsprechervergleich ist wirklich eine tolle Idee !!!
Mich würde interessieren, welche "Braun Anlage" als Grundlage für den Lautsprechervergleich zur Verfügung steht ?
Welche Endstufen, Vorverstärker, CD-Player, DVD-Player, Cassettendeck, Schallplattenspieler ??
Ein Foto dieser Anlage wäre sicherlich sehr gut.

Leider klappt der 9.10.2010 bei mir nicht ...

Ich persönlichlich hätte noch LS 150 Aktiv mit AC 701 u. CC4/2 " zum Vergleich

Meine Frage: Gibt es noch einen weiteren Termin ???
Viele Grüße
Rudolf
ars
Lautsprechervergleich / Braun Anlage
Hallo Stephan,
Vielen Dank für die INFO.
Die "Geräte Kombination" der Anlage ist sehr gut !!!
Der Lautsprechervergleich wird bestimmt sehr spannend ... bin sehr gespannt auf das Ergebnis !!!
Wenn ein zweiter Termin stattfinden sollte ...
würde ich gern teilnehmen und die "Anlage "um einen DVD Player (T+A) ergänzen.
(Musik-DVD´s werden qualitativ immer besser ...
)
Viele Grüße
Rudolf
Vielen Dank für die INFO.
Die "Geräte Kombination" der Anlage ist sehr gut !!!
Der Lautsprechervergleich wird bestimmt sehr spannend ... bin sehr gespannt auf das Ergebnis !!!
Wenn ein zweiter Termin stattfinden sollte ...
würde ich gern teilnehmen und die "Anlage "um einen DVD Player (T+A) ergänzen.
(Musik-DVD´s werden qualitativ immer besser ...

Viele Grüße
Rudolf
ars
Hallo,
vielen Dank nochmal an Herbert, Uli, Andreas und Ingo für die Teilnahme an unserem Hörtest und natürlich auch die von Herbert zur Verfügung gestellten M15 und Ulis LS150.
Es hat wirklich Spaß gemacht in dieser tollen Runde zu testen.
Wir haben folgende Lautsprecher angehört: SM2150, LS200, SM2150, RM7, LS150 und L830.
wir haben etwas Klassisches und Go West von den Pet Shop Boys gehört.
Zuerst haben wir meine SM 2150 betrieben und alle waren etwas entäuscht von einem etwas weichen Bass und etwas überzogenen Mitten und Höhen.
Danach haben wir Herberts M15 ausprobiert, die ganz anders klingen. Was interressant ist, dass LS200 einen genauso mächtigen knackigen Bass hat, der aber leicht wärmer klingt als beiden M15. Die LS150 von Uli klingen ganz ähnlich der LS200.
Die RM 7 hat natürlich auch aufgrund des Gehäusevolumens einen weniger voluminösen Bass, klingt aber dennoch nicht schlecht.
Auch die L830 hat allen gut gefallen.
Ich habe heute nochmal mit Herrn Hebermehl über das relativ schwache Auftreten im Bassbereich der SM2150 gesprochen.
Herr Hebermehl hat mir erklärt, dass dieses an den weicher aufgehängten Basschassis und der weniger harten Membranen liegt. Weiterhin hätten wir die SM2150 mit klassischer Musik von Schallplatte hören sollen, da hätte sie Ihre Stärken voll ausgespielt. (.... ich hoffe das habe ich so richtig wiedergegeben).
Insgesamt muss man aber sagen, dass alle Lautsprecher gut klingen und die Unterschiede nur gering sind.
Gruss
Stephan






vielen Dank nochmal an Herbert, Uli, Andreas und Ingo für die Teilnahme an unserem Hörtest und natürlich auch die von Herbert zur Verfügung gestellten M15 und Ulis LS150.
Es hat wirklich Spaß gemacht in dieser tollen Runde zu testen.
Wir haben folgende Lautsprecher angehört: SM2150, LS200, SM2150, RM7, LS150 und L830.
wir haben etwas Klassisches und Go West von den Pet Shop Boys gehört.
Zuerst haben wir meine SM 2150 betrieben und alle waren etwas entäuscht von einem etwas weichen Bass und etwas überzogenen Mitten und Höhen.
Danach haben wir Herberts M15 ausprobiert, die ganz anders klingen. Was interressant ist, dass LS200 einen genauso mächtigen knackigen Bass hat, der aber leicht wärmer klingt als beiden M15. Die LS150 von Uli klingen ganz ähnlich der LS200.
Die RM 7 hat natürlich auch aufgrund des Gehäusevolumens einen weniger voluminösen Bass, klingt aber dennoch nicht schlecht.
Auch die L830 hat allen gut gefallen.
Ich habe heute nochmal mit Herrn Hebermehl über das relativ schwache Auftreten im Bassbereich der SM2150 gesprochen.
Herr Hebermehl hat mir erklärt, dass dieses an den weicher aufgehängten Basschassis und der weniger harten Membranen liegt. Weiterhin hätten wir die SM2150 mit klassischer Musik von Schallplatte hören sollen, da hätte sie Ihre Stärken voll ausgespielt. (.... ich hoffe das habe ich so richtig wiedergegeben).
Insgesamt muss man aber sagen, dass alle Lautsprecher gut klingen und die Unterschiede nur gering sind.
Gruss
Stephan






Hallo Stefan!
Vielen Dank nochmals für Deine Einladung, Speiß, Trank und guter Unterhaltung!
Es war wirklich super interessant. Am spannensten fande ich, das fast alle nach dem Test (warscheinlich) andere Boxen haben möchten, außer vielleicht der Herbert. Ich fande die LS200 wirklich sehr gut, Andreas zieht in Erwägung sich LS150 zu holen und Stephan hat nun statt seiner SM2150 gleich die LS200 im Wohnzimmer stehen gelassen und die SM´s auf den Dachboden verbannt.
Überrascht hat mich wirklich der Klang der L830. Diese stehen in nichts den SM2150 nach, auch wenn mich nun die Kenner beider Boxen schlagen.... es ist ja nicht unbedingt das Design, was die L830 und die SM2150 ausmacht, aber die L830 ist durchaus eine Alternative.
Interessant ist auch nach dem ich meine LS150 wieder zuhause hatte, emfinde ich einen anderen Klang als vorher... viel klarer. Es ist sicherlich nur ein subjektiver Eindruck, vielleicht stehen sie auch nur in minimal anderen Winkel zu meinen Ohren, aber kann es sein das das "durchfegen" mittels Stephans zweier PA4 Monoblöcken eine Veränderung (und zwar zum Positiven) an den LS150 hervorgerufen haben?
Gruß... Uli
Vielen Dank nochmals für Deine Einladung, Speiß, Trank und guter Unterhaltung!
Es war wirklich super interessant. Am spannensten fande ich, das fast alle nach dem Test (warscheinlich) andere Boxen haben möchten, außer vielleicht der Herbert. Ich fande die LS200 wirklich sehr gut, Andreas zieht in Erwägung sich LS150 zu holen und Stephan hat nun statt seiner SM2150 gleich die LS200 im Wohnzimmer stehen gelassen und die SM´s auf den Dachboden verbannt.
Überrascht hat mich wirklich der Klang der L830. Diese stehen in nichts den SM2150 nach, auch wenn mich nun die Kenner beider Boxen schlagen.... es ist ja nicht unbedingt das Design, was die L830 und die SM2150 ausmacht, aber die L830 ist durchaus eine Alternative.
Interessant ist auch nach dem ich meine LS150 wieder zuhause hatte, emfinde ich einen anderen Klang als vorher... viel klarer. Es ist sicherlich nur ein subjektiver Eindruck, vielleicht stehen sie auch nur in minimal anderen Winkel zu meinen Ohren, aber kann es sein das das "durchfegen" mittels Stephans zweier PA4 Monoblöcken eine Veränderung (und zwar zum Positiven) an den LS150 hervorgerufen haben?
Gruß... Uli
Zuletzt geändert von Uli am 12.10.2010, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
So sieht eine entspannte Runde aus...
Danke für den Bericht!
Da hab ich mit meinen LS200 im Wohnzimmer anscheinend doch keine soooo schlechten Boxen. Nach all den Diskussionen hier im Forum dachte ich schon, dass ich damals lieber die LS150 hätte holen sollen. Waren die getesteten LS150 eigentlich aktive oder "normale"?
Jochen

Da hab ich mit meinen LS200 im Wohnzimmer anscheinend doch keine soooo schlechten Boxen. Nach all den Diskussionen hier im Forum dachte ich schon, dass ich damals lieber die LS150 hätte holen sollen. Waren die getesteten LS150 eigentlich aktive oder "normale"?
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
PA4
Hab meine LS200 nur am R4/1 und einem PA4/1 (und als Lautsprecher 2 ein Paar LS40), das reicht aber auch schon um die Nachbarn zu ärgern
Jochen

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Um es mit "dem Langen" seinen Worten zu sagen: Du bekommst eine Halle mit 11 Watt mit ordentlich "Volume" gefüllt.
Auch ich betreibe die LS150 am R4 (100W sin getestet). Aber an je einer PA4 klingen Sie (meines Erachtens) besser, das muss ich neidvoll anerkennen. Die Amp´s können halt geballtere Leistung über die ganze Bandbreite abgeben, bei Zimmerlautstärke werden da auch die 100W reichen, auch die Impedanz von 6 Ohm der LS150 werden da noch einfluss nehmen, der LS200 hat nur 4 Ohm. Modernere LS haben mittlerweile nur 2 Ohm. Die beiden PA4´s vom Stephan gaben jedenfalls ordentlich Wärme ab... mehr als zu besten Zeiten meines R4´s, die mussten ganz schön ran die Jung´s
!
Gruß... Uli
Auch ich betreibe die LS150 am R4 (100W sin getestet). Aber an je einer PA4 klingen Sie (meines Erachtens) besser, das muss ich neidvoll anerkennen. Die Amp´s können halt geballtere Leistung über die ganze Bandbreite abgeben, bei Zimmerlautstärke werden da auch die 100W reichen, auch die Impedanz von 6 Ohm der LS150 werden da noch einfluss nehmen, der LS200 hat nur 4 Ohm. Modernere LS haben mittlerweile nur 2 Ohm. Die beiden PA4´s vom Stephan gaben jedenfalls ordentlich Wärme ab... mehr als zu besten Zeiten meines R4´s, die mussten ganz schön ran die Jung´s

Gruß... Uli
Zuletzt geändert von Uli am 12.10.2010, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
m15 gegen den rest der welt
hallo stephan,
auch von meiner seite nochmals herzlichen dank für die initiative und das nette arrangement. die reise von köln nach bünde hat sich wirklich gelohnt und nicht nur wegen des ls-vergleichs. es war nett, euch alle mal getroffen zu haben!
deine beschreibung unseres hörtest-fazits stimmt mit meinen wahrnehmungen soweit überein, nur meine ich, dass eine leicht deutlichere einhelligkeit über das bessere klangbild der m15 gegenüber allen anderen lautsprecherpaaren bestanden hätte, auch wenn die unterschiede, besonders beim ls200, nur marginal und fast im geschmäcklerischen bereich lagen. oder habe ich da doch etwas zu subjektiv zugehört?
wie auch immer, ich bin ganz glücklich mit meinen telefonzellen wieder nach hause gefahren.
nochmals vielen dank!
gruß
herbert
p.s.
wen's interessiert, die von stephan mit 'klassisch' benannte musik war e.s.t., das esbjörn svensson trio mit der cd 'live in hamburg'.
auch von meiner seite nochmals herzlichen dank für die initiative und das nette arrangement. die reise von köln nach bünde hat sich wirklich gelohnt und nicht nur wegen des ls-vergleichs. es war nett, euch alle mal getroffen zu haben!
deine beschreibung unseres hörtest-fazits stimmt mit meinen wahrnehmungen soweit überein, nur meine ich, dass eine leicht deutlichere einhelligkeit über das bessere klangbild der m15 gegenüber allen anderen lautsprecherpaaren bestanden hätte, auch wenn die unterschiede, besonders beim ls200, nur marginal und fast im geschmäcklerischen bereich lagen. oder habe ich da doch etwas zu subjektiv zugehört?


wie auch immer, ich bin ganz glücklich mit meinen telefonzellen wieder nach hause gefahren.
nochmals vielen dank!
gruß
herbert
p.s.
wen's interessiert, die von stephan mit 'klassisch' benannte musik war e.s.t., das esbjörn svensson trio mit der cd 'live in hamburg'.
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
Hallo Stephan,
besten Dank für Deinen schönen Hörbericht
Haben nur noch meine L 710 gefehlt, aber da hätte man mit der Leistung der PA4 aufpassen müssen. Die sind mit 40 Watt Nennleistung an 4 Ohm angegeben - obwohl, was verkraftet die L 830, 80 Watt Sinus?
Ich wußte aber nicht, wie ich die Dinger von Freiburg nach Bünde bringen sollte. Bin momentan ohne fahrbaren Untersatz, selbst damit wäre es eine recht lange Strecke gewesen.
Gruß, Norbert
besten Dank für Deinen schönen Hörbericht

Haben nur noch meine L 710 gefehlt, aber da hätte man mit der Leistung der PA4 aufpassen müssen. Die sind mit 40 Watt Nennleistung an 4 Ohm angegeben - obwohl, was verkraftet die L 830, 80 Watt Sinus?
Ich wußte aber nicht, wie ich die Dinger von Freiburg nach Bünde bringen sollte. Bin momentan ohne fahrbaren Untersatz, selbst damit wäre es eine recht lange Strecke gewesen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Lautsprechervergleich in Bünde
Hallo Stephan,
ein toller Bericht vom Lautsprechervergleich !!!
Die bisherigen Wortmeldungen kann ich in manchen Punkten voll bestätigen.
Die LS 150 sind, je an einer PA4 angeschlossen, deutlich besser und druckvoller…
als sie ohnehin schon sind.
Das gute Abschneiden der L 830 überrascht mich nicht und kann ich bestätigen … Die Stärken der L 830 kommen besonders bei der Plattensammlung aus den 70 – 80 ziger Jahren zu Tage, und dann angeschlossen an einem A 501 !
Schade, das der Termin am 9.10.2010 bei mir nicht passte …
Die LS 150 Aktiv könnten nach meinem Eindruck das Testfeld bereichen.
Bei meiner Anlage habe ich den direkten Vergleich LS 150 Aktiv zu LS 150 Passiv …mein "Hörurteil" steht immer noch 1:1 !
Wie gesagt, bei einem weiteren „Lautsprecherergleich“ komme ich gerne !
Viele Grüße
Rudolf
ein toller Bericht vom Lautsprechervergleich !!!
Die bisherigen Wortmeldungen kann ich in manchen Punkten voll bestätigen.
Die LS 150 sind, je an einer PA4 angeschlossen, deutlich besser und druckvoller…
als sie ohnehin schon sind.

Das gute Abschneiden der L 830 überrascht mich nicht und kann ich bestätigen … Die Stärken der L 830 kommen besonders bei der Plattensammlung aus den 70 – 80 ziger Jahren zu Tage, und dann angeschlossen an einem A 501 !
Schade, das der Termin am 9.10.2010 bei mir nicht passte …
Die LS 150 Aktiv könnten nach meinem Eindruck das Testfeld bereichen.

Bei meiner Anlage habe ich den direkten Vergleich LS 150 Aktiv zu LS 150 Passiv …mein "Hörurteil" steht immer noch 1:1 !
Wie gesagt, bei einem weiteren „Lautsprecherergleich“ komme ich gerne !

Viele Grüße
Rudolf
ars
Re: Lautsprechervergleich in Bünde
Moin Rudolf,ARS hat geschrieben:Bei meiner Anlage habe ich den direkten Vergleich LS 150 Aktiv zu LS 150 Passiv …mein "Hörurteil" steht immer noch 1:1 !
kannst Du mal die Einzelheiten schildern wie sich Dein Urteil von 1:1 zusammensetzt?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hörvergleich LS 150 passiv / LS 150 Aktiv
Hallo Uli,
ich kann schon verstehen, dass ein paar Erklärungen zu meinem „Hörvergleich“ erforderlich sind.
Zunächst zur Ausgangslage.
Meine LS 150 (passiv) werden je von einer PA4 betrieben und sind an einem CC4/2 angeschlossen.
* Beide LS 150 stehen auf „Dynavox“ Messing Absober und auf einer Granitplatte.
* LS-Kabel sind 3 mm² Oelbach „Rattlesnake“ (Kupferlitze + Silberlitzen)
* Stecker sind vergoldete „Banana Solution 5“ von Oelbach.
Diese Ausstattung ist - nach meiner Einschätzung - schon optimal … das Klangbild ist perfekt.
Die LS 150 (Aktiv) werden seit einigen Wochen von PA1/1 betrieben und sind am gleichen CC4/2 angeschlossen.
* Beide LS 150 stehen auf „Dynavox“ Messing Absober und auf einer Granitplatte.
* Die Cinch Kabel (je 1 x pro PA1/1) sind von Oelbach als „NF 1 Masterset“ (versilberter Innenleiter + Goldstecker)
* Einstellung der PA1/1: System Level -4,5
In dieser „Einstellung“ erfolgt der „Hörvergleich“.
CD´s : „Picture Book“ von Simply Red und Bryan Adams „unplugged“
Musik-DVD´s : Metallica „The Videos“ und Phil Collins „Finally … the first farwell tour
LP´s / Direktschnitt Pressungen: Charly Antolini „countdown“ und Police „Regatta de Blanc“
Lautstärke 25 … normal, alles in Ordnung * Passiv
Lautstärke 30 … schon etwas lauter * Passiv
Lautstärke 35 … da geht der Fußboden schon mit … * Gleichstand
Lautstärke 40 … da gehen manche Gläser mit … * Aktiv
Lautstärke 45 ... Grenzbereich der Aktiven LS 150 * Aktiv
Bis jetzt ist der Vergleich möglich
Lautstärke 50 – 55 … Live Konzert nur noch mit PA4 … und wenn sonst keiner
MEHR zu Hause ist …
Lautstärke 58 ... Grenzbereich der Passiven LS 150 …da haben die Endstufen noch Luft nach oben !!!
Der Unterschied beider LS 150 Paare liegt eigentlich im „Bassbereich“, der mir bei der „Aktiven“ noch Druckvoller erscheint.
Bei Lautstärke 25 – 30 scheinen die Passiven „etwas wärmer“ zu klingen, bei 35 ist Gleichstand.
Ein Indiz sind die LS Gitter, die deutlich mehr mitschwingen und spätestens ab Lautstärke 35 runter müssen.
Ab Lautstärke 35, 40 – 45 sind die Aktiven „druckvoll“ im Vordergrund …
Der Bass ist dann "trocken genug"
Ab 45 kommen die Passiven mit den PA4´s auf die Überholspur …und scheinen kaum noch Grenzen zu kennen.
Wie gesagt, es ist alles mein persönlicher „Höreindruck“ und „Hörvergleich“.
Meine „Musikauswahl“ ist ja auch „Schlagzeug, E-Bass u. Gitarren betont“.
Sicher ist das nicht mein letzter Beitrag zum LS 150 Thema …
jedenfalls möchte ich die „Aktiven LS 150“ nicht mehr missen
Viele Grüße
Rudolf
ich kann schon verstehen, dass ein paar Erklärungen zu meinem „Hörvergleich“ erforderlich sind.

Zunächst zur Ausgangslage.
Meine LS 150 (passiv) werden je von einer PA4 betrieben und sind an einem CC4/2 angeschlossen.
* Beide LS 150 stehen auf „Dynavox“ Messing Absober und auf einer Granitplatte.
* LS-Kabel sind 3 mm² Oelbach „Rattlesnake“ (Kupferlitze + Silberlitzen)
* Stecker sind vergoldete „Banana Solution 5“ von Oelbach.
Diese Ausstattung ist - nach meiner Einschätzung - schon optimal … das Klangbild ist perfekt.
Die LS 150 (Aktiv) werden seit einigen Wochen von PA1/1 betrieben und sind am gleichen CC4/2 angeschlossen.
* Beide LS 150 stehen auf „Dynavox“ Messing Absober und auf einer Granitplatte.
* Die Cinch Kabel (je 1 x pro PA1/1) sind von Oelbach als „NF 1 Masterset“ (versilberter Innenleiter + Goldstecker)
* Einstellung der PA1/1: System Level -4,5
In dieser „Einstellung“ erfolgt der „Hörvergleich“.
CD´s : „Picture Book“ von Simply Red und Bryan Adams „unplugged“
Musik-DVD´s : Metallica „The Videos“ und Phil Collins „Finally … the first farwell tour
LP´s / Direktschnitt Pressungen: Charly Antolini „countdown“ und Police „Regatta de Blanc“
Lautstärke 25 … normal, alles in Ordnung * Passiv
Lautstärke 30 … schon etwas lauter * Passiv
Lautstärke 35 … da geht der Fußboden schon mit … * Gleichstand
Lautstärke 40 … da gehen manche Gläser mit … * Aktiv
Lautstärke 45 ... Grenzbereich der Aktiven LS 150 * Aktiv
Bis jetzt ist der Vergleich möglich

Lautstärke 50 – 55 … Live Konzert nur noch mit PA4 … und wenn sonst keiner

Lautstärke 58 ... Grenzbereich der Passiven LS 150 …da haben die Endstufen noch Luft nach oben !!!
Der Unterschied beider LS 150 Paare liegt eigentlich im „Bassbereich“, der mir bei der „Aktiven“ noch Druckvoller erscheint.
Bei Lautstärke 25 – 30 scheinen die Passiven „etwas wärmer“ zu klingen, bei 35 ist Gleichstand.
Ein Indiz sind die LS Gitter, die deutlich mehr mitschwingen und spätestens ab Lautstärke 35 runter müssen.
Ab Lautstärke 35, 40 – 45 sind die Aktiven „druckvoll“ im Vordergrund …
Der Bass ist dann "trocken genug"

Ab 45 kommen die Passiven mit den PA4´s auf die Überholspur …und scheinen kaum noch Grenzen zu kennen.

Wie gesagt, es ist alles mein persönlicher „Höreindruck“ und „Hörvergleich“.
Meine „Musikauswahl“ ist ja auch „Schlagzeug, E-Bass u. Gitarren betont“.
Sicher ist das nicht mein letzter Beitrag zum LS 150 Thema …
jedenfalls möchte ich die „Aktiven LS 150“ nicht mehr missen


Viele Grüße
Rudolf
ars
Hallo Rudolf,
vielen Dank für Deine Erklärung, ein zwei Fragen hätte ich da noch....
Sind normale 4mm² Kabel nicht ausreichend? Hier gab es mal einen Voodoo Thread über Kabelwahn....
Auf welcher Impedanz hast Du den PA4 stehen, macht sich eine Änderung von 4Ω auf 8Ω bemerkbar?
Ich habe am Testtag die Gitter auch dran gehabt, dort war kein Mittschwingen hörbar, sind Deine Gummifassungen in den Boxen noch gut in Schuß?
Wie warm werden Deine Amp´s bei einer mittleren Belastung und 30 Minuten Betrieb? Ich war beim Stephan schon erstaunt wie warm die Mono-PA4 werden!
Wie wäre es, einen Hörtag bei Dir abzuhalten.... nur mit LS150 und verschiedenen Amp´s, ich könnte (neben passiven LS150) einen R4 und zwei A2 beisteuern.
Spannend, das der Bass vom Amp abhängig ist, gerade bei leiserer Musik
Gruß... Uli
vielen Dank für Deine Erklärung, ein zwei Fragen hätte ich da noch....
Sind normale 4mm² Kabel nicht ausreichend? Hier gab es mal einen Voodoo Thread über Kabelwahn....
Auf welcher Impedanz hast Du den PA4 stehen, macht sich eine Änderung von 4Ω auf 8Ω bemerkbar?
Ich habe am Testtag die Gitter auch dran gehabt, dort war kein Mittschwingen hörbar, sind Deine Gummifassungen in den Boxen noch gut in Schuß?
Wie warm werden Deine Amp´s bei einer mittleren Belastung und 30 Minuten Betrieb? Ich war beim Stephan schon erstaunt wie warm die Mono-PA4 werden!
Wie wäre es, einen Hörtag bei Dir abzuhalten.... nur mit LS150 und verschiedenen Amp´s, ich könnte (neben passiven LS150) einen R4 und zwei A2 beisteuern.
Spannend, das der Bass vom Amp abhängig ist, gerade bei leiserer Musik
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Spannend, das der Bass vom Amp abhängig ist, gerade bei leiserer Musik
wenn z.B. die Loudness-Korrektur mitläuft, erscheint der Bass bei leiser Musik kräftiger. Ist ja vom Prinzip her auch korrekt, das Ohr nimmt bei kleiner Lautstärke die tiefen und auch sehr hohen Frequenzen weniger wahr.
Diese Loudness-Schaltungen klingen aber nicht bei jedem Verstärker gleich. Am besten sind variable Möglichkeiten. Bei hohem Schalldruck braucht man keine Korrektur mehr.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Norbert,
ich gehe mal davon aus, das weder Loutness noch Low- Bass oder irgendwelche anderen Klangveränderungen eingestellt waren. Bei einem Test sollte die Klangeinstellung absolut Linear sein. Nur so kann man vergleichen.
Gruß... Uli
ich gehe mal davon aus, das weder Loutness noch Low- Bass oder irgendwelche anderen Klangveränderungen eingestellt waren. Bei einem Test sollte die Klangeinstellung absolut Linear sein. Nur so kann man vergleichen.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:ich gehe mal davon aus, das weder Loutness noch Low- Bass oder irgendwelche anderen Klangveränderungen eingestellt waren. Bei einem Test sollte die Klangeinstellung absolut Linear sein. Nur so kann man vergleichen.
da hast Du natürlich völlig Recht. Klangunterschiede zwischen Amps sind aber auch bei streng linearer Einstellung möglich.
4 mm² Kabelquerschnitt sind im Home-HiFi-Bereich mehr als ausreichend. Da genügt die Hälfte vollauf, wenn nicht noch weniger. Ich höre keinen Unterschied zwischen 2 mm² und 0,75 mm². Letzteren Querschnitt haben z.B. die älteren Braun-Boxen mit den fest montierten Kabeln. In den Boxen selbst wird oft zur Verdrahtung 0,75er-Litze verwendet.
Erst bei professionellen Beschallungen mit hohen Leistungen und längeren Kabelwegen nimmt man größere Querschnitte, damit die volle Power an den Boxen auch ankommt.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
RE: Hörvergleich LS 150 passiv / LS 150 Aktiv
Hallo Uli,
zu Deinen Fragen muss ich noch etwas ergänzen bzw. erläutern.
* Die Oelbach „Rattlesnake“ LS-Kabel haben „nur 3 mm² „ mit sehr feinen Kupfer + Silber Litzen. Die Kabellängen sind bei mir zwischen 2 und 7 Meter, je nach Aufstellen der LS.
Zum Vergleich die „alten 4 mm² LS-Kabel“ mit den dickeren Kupferlitzen, die ich komplett ausgemustert habe.

* Beide PA4 sind auf 8 Ohm eingestellt. In der 8 Ohm Einstellung kann noch ein zweiter Lautsprecher angeschlossen werden !
* Die Einstellung auf 4 Ohm ist bei der „6 Ohm LS 150“ zu niedrig …besser nicht !
Eine klangliche Veränderung konnte ich nicht feststellen,
* Beide PA4 stehen „Frei“ und nebeneinander (mit Abstandsfuge Fuge !) und zusätzlich auf 10 mm hohen „Gummi Absorbern“.
Die Wärme kann besser abgeführt werden; ein Hitzestau bleibt aus.
Die PA4´s sind oft im „Dauerbetrieb von 4 – 6 Stunden“ …und werden handwarm.
Bei Leistungsspitzen wird´s natürlich wärmer …nicht aber in der Art eines R4 …eher wie ein A2.

(Wenn bei Stephan die Mono PA4 wie auf dem Foto „übereinander“ aufgestapelt waren, kann ich mir die „Wärme Entwicklung“ schon erklären ...)
* Ergänzung zu den LS 150.
Der Schiebeschalter für den Hochtonpegel steht in allen LS150 auf „0 dB“
* Das Mitschwingen der LS-Gitter könnte an „Gummi Tüllen liegen“ …bin mir aber nicht sicher, ob diese immer schon „zäh oder hart“ waren ?
* Einstellung beim Hörvergleich am CC4/2
Die Klangregler Bass und Treble stehen auf „0“
Die „Loudnes“ wurde wahlweise „ein“ und „aus“ geschaltet
Zu Deinem Vorschlag ein „Hörtag mit LS 150 “ abzuhalten, bin ich Grundsätzlich mit einverstanden.
Ein „kleines“ Problem ist mein Wohn-Arbeitsraum mit 30 m² … 2-3 Gäste „incl. Lautsprecher“ würde gehen.
Zusätzliche „Amp´s“ sind eigentlich nicht erforderlich.
Ein A2/2 und ein R4/2 sind vorhanden … u.v.a.m.
Ich überleg mir mal einen Termin
Viele Grüße
Rudolf
zu Deinen Fragen muss ich noch etwas ergänzen bzw. erläutern.
* Die Oelbach „Rattlesnake“ LS-Kabel haben „nur 3 mm² „ mit sehr feinen Kupfer + Silber Litzen. Die Kabellängen sind bei mir zwischen 2 und 7 Meter, je nach Aufstellen der LS.
Zum Vergleich die „alten 4 mm² LS-Kabel“ mit den dickeren Kupferlitzen, die ich komplett ausgemustert habe.

* Beide PA4 sind auf 8 Ohm eingestellt. In der 8 Ohm Einstellung kann noch ein zweiter Lautsprecher angeschlossen werden !
* Die Einstellung auf 4 Ohm ist bei der „6 Ohm LS 150“ zu niedrig …besser nicht !
Eine klangliche Veränderung konnte ich nicht feststellen,
* Beide PA4 stehen „Frei“ und nebeneinander (mit Abstandsfuge Fuge !) und zusätzlich auf 10 mm hohen „Gummi Absorbern“.
Die Wärme kann besser abgeführt werden; ein Hitzestau bleibt aus.
Die PA4´s sind oft im „Dauerbetrieb von 4 – 6 Stunden“ …und werden handwarm.
Bei Leistungsspitzen wird´s natürlich wärmer …nicht aber in der Art eines R4 …eher wie ein A2.

(Wenn bei Stephan die Mono PA4 wie auf dem Foto „übereinander“ aufgestapelt waren, kann ich mir die „Wärme Entwicklung“ schon erklären ...)
* Ergänzung zu den LS 150.
Der Schiebeschalter für den Hochtonpegel steht in allen LS150 auf „0 dB“
* Das Mitschwingen der LS-Gitter könnte an „Gummi Tüllen liegen“ …bin mir aber nicht sicher, ob diese immer schon „zäh oder hart“ waren ?
* Einstellung beim Hörvergleich am CC4/2
Die Klangregler Bass und Treble stehen auf „0“
Die „Loudnes“ wurde wahlweise „ein“ und „aus“ geschaltet
Zu Deinem Vorschlag ein „Hörtag mit LS 150 “ abzuhalten, bin ich Grundsätzlich mit einverstanden.

Ein „kleines“ Problem ist mein Wohn-Arbeitsraum mit 30 m² … 2-3 Gäste „incl. Lautsprecher“ würde gehen.

Zusätzliche „Amp´s“ sind eigentlich nicht erforderlich.
Ein A2/2 und ein R4/2 sind vorhanden … u.v.a.m.
Ich überleg mir mal einen Termin

Viele Grüße
Rudolf
ars
Gummifüsse
Hallo Rudolf,
wo hast Du die tollen Gummi Absorber her? In meinen Augen ´ne super Idee, den Abstand zwischen den Geräten "leicht" zu erhöhen wg. des Hitzeproblems.
Güsse aus dem schönen Lev
Jochen
wo hast Du die tollen Gummi Absorber her? In meinen Augen ´ne super Idee, den Abstand zwischen den Geräten "leicht" zu erhöhen wg. des Hitzeproblems.
Güsse aus dem schönen Lev
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Re: RE: Hörvergleich LS 150 passiv / LS 150 Aktiv
Hallo Rudolf,ARS hat geschrieben:Beide PA4 sind auf 8 Ohm eingestellt. In der 8 Ohm Einstellung kann noch ein zweiter Lautsprecher angeschlossen werden !
Die Einstellung auf 4 Ohm ist bei der „6 Ohm LS 150“ zu niedrig …besser nicht !
ich glaube hier liegt ein Mistverständnis

Ein Problem sollte das in der Praxis aber nur werden, wenn jemand auf die Idee kommen sollte, die maximale Ausgangsleistung des Verstärkers nutzen zu wollen.
Grüße
DerLange
Re: RE: Hörvergleich LS 150 passiv / LS 150 Aktiv
Wozu haben die dann den 8Ω/4Ω Wahlschalter eingebaut?derlange hat geschrieben: Der am Verstärker eingestellte Imdedanzwert darf vom Lautsprecher über- aber nicht unterschritten werden -
Gruß.. Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hi Uli,
es gibt Lautsprecher mit 4 oder 8 Ohm (und früher auch 16), das ist die Norm. Also kann man manche Verstärker entsprechend einstellen. Das hat technisch etwas mit höheren Strömen bei 4 Ohm und höheren Spannungen bei 8 Ohm zu tun, sodass man bei beiden Einstellungen möglichst viel Leistung aus dem Verstärker bekommt.
Wenn jetzt ein Exot mit 6 Ohm kommt, sollte man, um Probleme zu vermeiden, den Verstärker auf die nächstniedrigere Ohmzahl einstellen.
GRuß,
Raimund
es gibt Lautsprecher mit 4 oder 8 Ohm (und früher auch 16), das ist die Norm. Also kann man manche Verstärker entsprechend einstellen. Das hat technisch etwas mit höheren Strömen bei 4 Ohm und höheren Spannungen bei 8 Ohm zu tun, sodass man bei beiden Einstellungen möglichst viel Leistung aus dem Verstärker bekommt.
Wenn jetzt ein Exot mit 6 Ohm kommt, sollte man, um Probleme zu vermeiden, den Verstärker auf die nächstniedrigere Ohmzahl einstellen.
GRuß,
Raimund
Re: RE: Hörvergleich LS 150 passiv / LS 150 Aktiv
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Wozu haben die dann den 8Ω/4Ω Wahlschalter eingebaut?
mit dem Umschalter reduzierst Du die Spannungsversorgung der Endstufe bei 8 Ohm, oder anders herum: Damit der Verstärker auch bei 8 Ohm die 150 W bringt, braucht er eine höhere Versorgungs- und damit Ausgangsspannung (P=I*U und I=U/R).
Grüße
DerLange