LS150 Ersatztieftöner 2606 505

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jesse
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 24.01.2017, 13:14
Wohnort: Niederrhein

LS150 Ersatztieftöner 2606 505

#1 Beitrag von Jesse » 10.05.2024, 22:04

Hallo Zusammen,

ich bin hier schon ewig angemeldet habe aber bislang glaub ich noch nichts geschrieben. :oops:

Mir sind vor einiger Zeit ca. 2 Dutzend Tieftöner für die LS150 (2606 505) zugelaufen, der Zustand ist NOS.

Da ich selber Lautsprecher entwickle und von der Konstruktion der Tieftöner sehr angetan bin, plane ich derzeit damit zwei Paar (sehr) große Standlautsprecher zu bauen.

Nun kam mir der Gedanke, dass möglicherweise Leute "händeringend" nach diesem Tieftöner als Ersatz Ausschau halten und ich die Teile für meine Boxen verwurste, was ja nicht unbedingt erforderlich ist, da ich ja auch andere TT verwenden könnte.

Daher wüsste ich gerne vorab ob dem so ist, dann würde ich sie im passenden Bereich einstellen, oder ob ich beruhigt weitermachen kann. :mrgreen:

PS: Ich habe auch noch ein Paar für die LS130.

Gruß
Jesse 8) Good Vibration

Benutzeravatar
Jesse
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 24.01.2017, 13:14
Wohnort: Niederrhein

Re: LS150 Ersatztieftöner 2606 505

#2 Beitrag von Jesse » 25.05.2024, 18:37

Moin,

okay, sieht so aus als müsste ich mir keinen Kopp machen.

Dann dürfen sie mal so richtig zeigen was sie können. :mrgreen:

Bis dann.
Jesse 8) Good Vibration

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

Re: LS150 Ersatztieftöner 2606 505

#3 Beitrag von Rainer Hebermehl » 26.05.2024, 09:54

Jaaa, laß die Dinger brummen !

Die LS150 Tieftöner haben nicht nur aus Flachdraht gewickelte Schwingspulen sondern die Wicklung ist relativ lang auf dem Träger. So können die Chassis große Hübe durchstehen ABER ! nur in geschlossenem Gehäuse ; sonst "knallt" das Schwingsystem gegen den Magnethals beim eintauchen und läßt den Gummisickenring beim herausfliegen reißen !
Zum vergleichen LS 130 und LS 150 Spulen.

Viel Spaß mit den Schätzen

Rainer
Dateianhänge
LS  150   Schwingspule.jpg
LS  130  Schwingspule.jpg
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Jesse
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 24.01.2017, 13:14
Wohnort: Niederrhein

Re: LS150 Ersatztieftöner 2606 505

#4 Beitrag von Jesse » 26.05.2024, 17:59

Hallo Rainer,

erstmal danke für die Reaktion, dachte schon, dass bliebe hier komplett unbemerkt.
Rainer Hebermehl hat geschrieben: 26.05.2024, 09:54Die LS150 Tieftöner haben nicht nur aus Flachdraht gewickelte Schwingspulen...
Ach das wusste ich noch garnicht. Ich hab den Magneten zwar abgenommen um mal unter die "Haube" zu schauen aber die Flachdrahtschwingspule ist mir entgangen. Sehr schön, damit sind die Teile in meiner Achtung nochmal gestiegen.
Rainer Hebermehl hat geschrieben: 26.05.2024, 09:54...die Wicklung ist relativ lang auf dem Träger. So können die Chassis große Hübe durchstehen ABER ! nur in geschlossenem Gehäuse ; sonst "knallt" das Schwingsystem gegen den Magnethals beim Eintauchen...
Ja, der Schwingspulenüberhang ist mit 12 mm auf jeder Seite wirklich mehr als beachtlich und tatsächlich bis 13 mm praktisch nebengeräuschfrei. Dann ist aber "plötzlich" die hintere Polplatte im Weg mit dem charakteristischen "Klack" und man weiß unmissverständlich: Hier ist endgültig Schluss.
Aber soviel linearen Hub, nebengeräuschfrei müssen heutige Chassis erstmal nachmachen.
Rainer Hebermehl hat geschrieben: 26.05.2024, 09:54...und läßt den Gummisickenring beim herausfliegen reißen!
Oha, krass. :shock:
Nein, das wollen wir nicht erleben, die Lautsprecher sind mit geschlossenem Gehäuse geplant. Es soll eine maßstabsgetreu verkleinerte Variante der Acapella Campanile (alte Version) werden, da mich das Design stark anspricht. Beim Original werden ebenfalls geschlossene Gehäuse verwendet und da als Quelle auch ein Plattenspieler viel zum Einsatz kommen wird bieten sich geschlossene Gehäuse einfach an. Und dafür ist der Braun TT einfach perfekt, mir fällt noch nicht einmal eine aktuelle Alternative ein.

Wie siehst du die elektrische Belastbarkeit, auch in Hinsicht auf den technologischen Stand bei Klebstoffen in den siebziger Jahren und der Alterung der Chassis bzw. des Klebstoffes?
Bislang habe ich die elektrische Belastbarkeit auf 50 W und bei kurzen Impulsen auf 100 W geschätzt.
Rainer Hebermehl hat geschrieben: 26.05.2024, 09:54Zum vergleichen LS 130 und LS 150 Spulen.
Sehr hilfreich, danke.
Rainer Hebermehl hat geschrieben: 26.05.2024, 09:54Viel Spaß mit den Schätzen
Besten Dank.
Jesse 8) Good Vibration

Antworten