L710 Lack auffrischen / ausbessern ?

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
dk3xs
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2010, 16:00
Wohnort: 48308 Senden

L710 Lack auffrischen / ausbessern ?

#1 Beitrag von dk3xs » 21.08.2010, 13:21

Hallo,
ich habe zwei L710 in wohnzimmertauglichem (nikotinfreiem :D ) Zustand erstanden. Leider sind an exponierter Stelle zwei kleine Lackapplatzer vorhanden, die ich gerne ausbessern möchte.
Hat jemand schon mal Versuche mit Lackstiften oder Modellbaulack gemacht, die in etwa dem Weiß der Braunboxen entsprechen ?
Grüße aus dem Münsterland,
Stefan

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 999
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#2 Beitrag von tomjorg » 21.08.2010, 13:37

Hallo Stefan!

Ich glaube, das dürfte schwierig werden...

Leider ist weiß keine einfache Farbe (streng genommen eigentlich garkeine Farbe), selbst mit der Originalfarbe dürfte es zur heutigen an Deinen Boxen abweichen geben. Mein Rat wäre, im gut sortierten KFZ-Zubehörhandel anhand von Farbmustern einen halbwegs passenden Ton aussuchen. Mit etwas Glück und Geschick, Spachtel und Schleifen/Politur kommt etwas ansehnliches dabei heraus. Optimal wäre eine professionelle Neulackierung!

Viel Glück

Thomas

Florian
Profi
Profi
Beiträge: 445
Registriert: 19.01.2009, 10:36

#3 Beitrag von Florian » 21.08.2010, 14:19

Hallo Stefan,

den Originalton zu treffen scheint so gut wie unmöglich und man kann ihn auch heute nicht mehr nachvollziehen, da durch den fehlenden UV Schutz fast jede Braun Box mitlerweile irgendwie gelbstichig oder leicht gräulich ist.
Mein Vater besitzt ein Paar L620. Diese wurden immer gut gepflegt, mit einem samtigen Tuch geputzt und es wurde in der Wohnung nicht geraucht, farblich neu sehen die LS aber dennoch nicht mehr aus.

Einzig spezies wie Hebermehl können sich sicher noch an den Originialton erinnern.

Bisweilen hab ich es immer so gehandhabt das ich die Lautsprecher immer komplett neu lackiert habe. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen und auch Freunde, Bekannte und Leute für die ich das übernommen habe, waren immer zufrieden.

Grüße

Florian

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von v/d/b » 21.08.2010, 14:40

Hallo zusammen,
ausbessern ist in der Tat schwierig bis unmöglich.
Ich habe bislang alle meine älteren Boxen komplett neu lackieren lassen.
Anfangs hatte ich es mal mit einer Airless Pistole selbst versucht. Das Ergebnis hat mir aber nicht 100%ig gefallen.
Und bei Boxengehäusen ist es schon schwierig einen staubfreien Raum in entsprechender Größe zu finden, dass man sich noch gut rundherum bewegen kann.
Außerdem ist das eine ziemliche Sauerei.
Ich würde mal einen Lackierer in der Nähe ansprechen und fragen, was er dafür verlangt.

Viele Grüße
Thomas

dk3xs
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2010, 16:00
Wohnort: 48308 Senden

#5 Beitrag von dk3xs » 21.08.2010, 19:51

Erst einmal Dank für die vielen Antworten.
Eigentlich sind die beiden kleinen Lackfehler zu winzig, um eine Ganzlackierung zu rechtfertigen. Ich werde mal auf der Unterseite einige Versuche mit Farbmischungen aus Revell-Lacken machen.

Kann man eigentlich eine Ganzlackierung vornehmen, ohne die einzelnen Chassies auszubauen ?

Da der Lack insgesamt noch sehr gut nur ein wenig stumpf ist, möchte ich auch versuchen ihn mit Politur etwas aufzufrischen. Vielleicht hat dazu noch jemand einen Tip.

Noch eine Frage zum Klang:
Ich habe mir diese L710 zugelegt, weil die, die ich vor einiger Zeit bei Ebay erstanden hatte stark nach Nikotin rochen. Jetzt habe ich festgestellt, dass die neuen andere Gitter besitzen, die innen noch mit einer Dämmung versehen sind. Meine "alten" mit dem gewölbten Gitter scheinen aber das neuere Modell zu sein. Ist es sinnvoll aus den anderen (älteren) Gittern die Dämmung zu entfernen ?

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 999
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#6 Beitrag von tomjorg » 21.08.2010, 20:09

Hallo nochmal!

Es gibt im KFZ-Zubehörhandel auch Tupflackstifte in verschiedenen (Weiß-)Tönen. Da müßte man entweder die Box mitnehmen oder den Farbfächer ausleihen.

Für lackierte Oberflächen, wie z.B. an LS-Gehäusen verwende ich Lackreiniger und -Polituren, je nach Verschmutzungsgrad.

Grüße

Thomas

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von v/d/b » 21.08.2010, 22:11

Hallo Stefan,
für eine Ganzlackierung muss alles raus. Gehäuse und Rückwand sollten auch einzeln lackiert werden.
Wenn es aber wirklich nur zwei winzige Fehler sind, probiere es ruhig mal mit so einem Lackstift, wie ihn tomjorg vorgeschlagen hat.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#8 Beitrag von Rainer Hebermehl » 22.08.2010, 10:14

Abdeckwand L710

Die hinterlegte Schaumplatte ist wichtig für die Stabilität des Lochblechs. Die späteren Abdeckwände sind durch den " Bauch " vorgespannt. Zudem wird die Schaumplatte auch zur Befestigung an der Zarge benötigt. Das ablösen gibt ein Gebrocksel und die Reste bleiben an den Löchern sichtbar.

Empfehlung: Badewanne nehmen, Gitter hinein und Seifenbrühe dazu. Ohne schruppen warten, bis Nikotin geflüchtet.
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

dk3xs
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2010, 16:00
Wohnort: 48308 Senden

#9 Beitrag von dk3xs » 22.08.2010, 11:16

Die Gitter mit Schaumstoff sind glücklicherweise die ohne Nikotingeruch. Ich hatte nur vermutet, dass der Klang ohne die Einlage besser sei, da die L710 mit den Gittern ohne Schaumstoff ja wohl das Nachfolgemodell ist.
Was ich so im Netz gefunden habe, deutet darauf hin, dass die "Innereien" der älteren und der neueren L710 gleich sind.
Ich hätte mich mit meiner neuen (also dem älteren Modell - dafür nikotinfrei !) klanglich ungern verschlechtert gegenüber dem neueren "stinkenden" Modell. Meine alten Ohren konnten aber in einem (wenn auch halbherzigen) Hörvergleich keine Unterschiede feststellen. Also gehen die Nikotinies ab in die Studentenbude meines Sohnes - dem ist der Geruch egal und er freut sich schon. Ende der Litanei :)
Gruß, Stefan

Antworten