Eigentlich habe ich es ja abgehakt, jemals an ein Paar der legendären L 1000 zu kommen, wäre da nicht Ede, der mir tatsächlich ein Paar, leider ohne Ständer, vermitteln konnte.

Ich hatte sie mir gar nicht angeschaut, hab sie am Telefon gekauft, einfach nur jaaa gesagt.
Als sie dann da waren war ich (vor allem unter Berücksichtigung des Preises) sehr positiv überrascht, im einzelnen:
- die Gitter waren zwar verbeult,
- die Aussenhaut musste teils gespachtelt gefüllert und lackiert werden
- es fehlten ein TT, drei MTs und ein Diffusor komplett mit Halterung und Becher, aber
- der Vorbesitzer hatte es schon geschafft die Rückwände sauber zu lösen und
- das Holz war kerngesund!

Die Dinger sprengen ehrlich gesagt schon alles, was ich bisher kannte:
- dreizehn Lautsprecher pro Box
- 156!!! Schrauben, ich mag mich evtl auch um die ein oder andre verzählt haben
- gute 30er Spanplatten, wobei ähnlich wie bei der L 450 zwischen Schall- und Rückwand noch eine
Metallstrebe verschraubt ist (es könnte ja doch mal was vibrieren)

Nun gings ans herrichten:
1. Das Gehäuse:
Mit dem richtigen "Feinwerkzeug", meinem Wagenheber und zwei Holzklötzen klappte es dann auch mit den Schallwänden

Anschliessend gings zum Lackierer vor Ort, der von der Innenseite der Box eine Lackprobe nahm und solange mischte, bis er den Farbton hatte.
In der Zwischenzeit hab ich die Schallwände lackiert, das kann ich gerade noch.
2. Komplettierung:
Durch Forumskollegen konnte ich den TT und die MTs ergänzen, zwar aus einer L 900, aber ehrlich, den Unterschied an der Gesamtohmzahl hör ich nicht und dem CSV ist es wohl auch egal.
Die beiden Ringe für den Diffusor, Halterung für Becher und MT machte mir ein Bekannter, der vor Ort einen Metallbetrieb unterhält. Nach dem Lackieren sah ich keinen Unterschied mehr.
Per Zufall fand ich im Netz genau die für die Halterung des Diffusors erforderliche schwarze Kugel aus Kunststoff mit exakt 32mm Durchmesser , an einer Seite abgeflacht mit Innenbohrung als Massenprodukt neu für ganze 3.--€!!!
Sie werden verkauft als Schaltknauf für u.a. alte Traktoren. Ich habe selber einen alten Porsche Diesel und diesen Knauf bestimmt schon 100x in der Hand gehabt, wär aber nie auf die Idee gekommen, dass man den auch in eine L 1000 einbauen kann.
Als Becher hab ich vorab eine MT Kappe von Vi..ton hergeschnitten. Den Originalbecher giesst mir Herr G (der auch die TP Kabel und SK Knöpfe macht) aber das eilt nicht so.


3. Technik:
Die Werte der Widerstände hatten sich im Laufe der Jahre um ca 40% erhöht, ich habe sie durch neue induktionsarme ersetzt, wählte dabei mangels Wissen gefühlsmässig eine Belastbarkeit von 10 Watt. Sie sind jedenfalls grösser als die alten.
Die Kondensatoren habe ich durch hochwertige verlustarme MKT, bzw MKP bei den HTs, ersetzt, die 60.--€ waren dann auch schon wurscht!
Dann hab ich noch die dünnen Drähtchen zur Zuleitung und zu den TTs durch stärkere LS-Kabel ersetzt und die TTs, obwohl keiner schnarrte, um 180 grad verdreht wieder eingebaut.
Jetzt können sie die nächsten 50 Jahre andersrum abhängen.
Kleiner Exkurs: Bei meiner L80 schnarrte ein TT, hab ihn gedreht, ohne die Schallwand zu öffnen: Den HT von vorne weg, dann ein Arm nach innen, einer aussen, die 4 Schrauben beim TT lösen, TT 4-5cm nach hinten schieben bis man die Zuleitung sieht, die dann um 40cm verlängern, TT drehen und alles wieder zusammen bauen. Einziger Nachteil: die angetackerte Stoffmütze geht flöten.
Nachdem die Box vom Lackierer wieder da war, gings an den viel schöneren Zusammenbau

Dann war da noch das Gestell...
Ede und ich kauften dann ein Paar L80, er die Boxen, ich die Ständer.
Nun hatte ich schon die Stützen. Bei der Suche im Netz nach 40er Aluplatten in der Grösse wurde mir fast schwindlig

Ich ging wieder zu meinem Bekannten mit der Metallbaufirma, nahm meine L80 Bodenplatte mit sagte, ich bräuchte genau diese 1:1, nur halt um 335mm länger und das 4x. (2 für mich und 2 für Ede)
Er schaute mich ungläubig an und meinte: Hast Du schon so ungefähr eine Vorstellung, was das kostet??? Ich nickte betrübt... Nun, den Preis kann man von 2 Seiten sehen, auf der einen Seite war er verrückt, auf der anderen absolut fair!!
Ich hab dann argumentiert, dass es in München bestimmte Läden gibt, in denen Damenschuhe ähnlich viel kosten

Als die Teile dann kamen, dachte ich: Eigentlich zu schade zum lackieren, aber der Lackierer von oben hat den Kräusellack hervorragend hinbekommen.

4. Ergebnis:
Vorweg: ich bin begeistert!!!
Laut kann jede Box brüllen, aber mich fasziniert die Leistung bei Zimmerlautstärke:
Ich bin Laie und kann nur meine subjektiven Eindrücke wiedergeben:
Die Bässe sind bei geringer Lautstärke schon unvergleichlich, die Mitten und Höhen kommen "nicht aus dem Lautsprecher" sondern sind einfach im Raum, das macht wohl auch die Abstrahlung in seitliche Richtungen.
Vergleich zu anderem was ich hab:
Die Atelier (4er Serie) mit LS 150 kommt nicht an diese Anlage hin
Die Studio 701 mit Sm 1005 auch nicht ganz
Es kommt auf die Musik an, bei Rock und Pop aus den sechzigern gibts keinen Vergleich zur Studio 1000, bei Jazz Klassik oder Flamenco liebe ich meine LE1 mit CSV 13 und PCS 52
Aber zum Glück ist halt alles Geschmacksache
Viele Grüsse,
Sigi

