M9 oder M90
- mettoy
- Foren-As
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.11.2011, 16:02
- Wohnort: Podersdorf am See
- Kontaktdaten:
M9 oder M90
Schönen guten Morgen in die Runde,
ich würde gerne einmal das Thema kleiner Braun Standlautsprecher aufbringen.
Für kleine Räume eignet sich sicher der exzellente RM 7 oder M9, die sind ja gleich aufgebaut.
Aber was denkt ihr über denn M90? Wie klingt der im Vergleich zum M9?
Ich habe nie einen M90 gehört. Eignet sich wohl auch für Bi-wire?
Danke und liebe Grüße
Werner
ich würde gerne einmal das Thema kleiner Braun Standlautsprecher aufbringen.
Für kleine Räume eignet sich sicher der exzellente RM 7 oder M9, die sind ja gleich aufgebaut.
Aber was denkt ihr über denn M90? Wie klingt der im Vergleich zum M9?
Ich habe nie einen M90 gehört. Eignet sich wohl auch für Bi-wire?
Danke und liebe Grüße
Werner
Braun Atelier - schöner hören
CC4 - 2x PA 4 - CD 5 - P4 - RM 7, M 12
AC 701 - 2x AP 701, P 701
CC4 - 2x PA 4 - CD 5 - P4 - RM 7, M 12
AC 701 - 2x AP 701, P 701
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Servus Werner,
gib mal bei der Suchfunktion M90 ein, da wirst Du fündig. Ich habe sie noch nicht gehört, aber die Meinungen sind einhellig vernichtend...
Gruß, Gereon
gib mal bei der Suchfunktion M90 ein, da wirst Du fündig. Ich habe sie noch nicht gehört, aber die Meinungen sind einhellig vernichtend...
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: M9 oder M90
Hallo Werner,mettoy hat geschrieben: Aber was denkt ihr über denn M90? Wie klingt der im Vergleich zum M9?
Ich habe nie einen M90 gehört.
Danke und liebe Grüße
Werner
ich glaube, da hast Du auch nichts verpasst

Hier gibt es weitere Infos.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Hier ist noch ein Thread, der genauer auf die M90 und ihre Technik eingeht:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=938
Gruß, Gereon
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=938
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Ich hatte die M9 mehrere Wochen leihweise von gulugulu hier.
Die fand ich richtig gut, sehr neutral, mit für ihre Grösse wirklich gute, tiefe Basswiedergabe.
Leider waren die M9 etwas zu klein für meinen Raum.
Und ich hab sie verglichen mit meinen neueren und deutlich teureren lautsprechern von audio physic.
Letzlich hab ich sie dann wieder dem andreas zurückgebracht, da mir auch der platz fehlt, sie zu "parken" um sie aus nostalgiegründen dann und wann mal zu spielen.
Ich hab aber lang überlegt sie zu behalten ......
Die M9 kann ich vorbehaltlos empfehlen .....
Die fand ich richtig gut, sehr neutral, mit für ihre Grösse wirklich gute, tiefe Basswiedergabe.
Leider waren die M9 etwas zu klein für meinen Raum.
Und ich hab sie verglichen mit meinen neueren und deutlich teureren lautsprechern von audio physic.
Letzlich hab ich sie dann wieder dem andreas zurückgebracht, da mir auch der platz fehlt, sie zu "parken" um sie aus nostalgiegründen dann und wann mal zu spielen.
Ich hab aber lang überlegt sie zu behalten ......
Die M9 kann ich vorbehaltlos empfehlen .....
Lieben Gruß,
Frank
Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1
Frank
Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1
M 90 ... schon mal gehört :-))
Hallo Braun Freunde,
das Thema M 90 ist wohl schon länger bekannt …aber die wenigsten haben die M90 schon mal gehört … dann fang ich mal an.
Nun ja …es ist schon etwas länger mit dem M90 Hören her … aber die Klangeindrücke sind geblieben
Meine Anlage ist von einigen Fotos und Beiträgen bekannt …ein Mix von T+A und Braun atelier mit LS 150.

Meine Anlage ist seit langem in Betrieb und hat jetzt einen festen Standort gefunden …besonders die LS 150 Boxen …dazu später mehr.
Voller Tatendrang hatte seiner Frederik + mit seinem Cousin die neuen eBay M90 aus seinem „Benz voller Braun Geräte“ hoch geschleppt
Das Anschließen und Aufstellen ging ganz zügig …bei dem Standort hätten wir uns doch mehr Zeit nehmen sollen …dazu später mehr.
Das CD Musik Programm war vielfältig und ausgesuchte sehr gute Ausnahmen …es wurde schön laut
und leise laut gehört
Die M90 waren auf LS 1 angeschlossen … die S 150 auf LS 2 ... (Die PA4 sind im Brückenbetrieb auf 8 Ohm eingestellt).

Die Hörprobe war doch etwas überraschend … da beim M90 Klang immer etwas fehlte ... es waren die „Mitteltöne“ … es klang wie durch einen "Filter" gezogen.
Der Bass war da !! … jedoch etwas zurückhaltend ausgelegt.
Bei einigen CD´s von Eric Clapton „Unplugged“ und Simply Red „Picture Book“ hörte sich die M90 alleine richtigt gut an …man hatte den Eindruck, das Musikprogramm passt zur M90.
Beim Zuschalten der LS 150 hörte man deutlich ... jetzt ist alles da ...die vollen Mitteltöne, der kräftige Bass und die brillanten Höhen.
Wenn ich die Technisches Daten und Beschreibung der M90 nachlese, übernehmen beide, der große Mittel-Tieftöner + der Kalotten Hochtöner den Frequenzbereich ab 200 Hz / 2500 Hz .... wo bleiben dann die "Mitteltöne" ???
Die technischen Daten der M90 und der Wirkungsgrad und die Betriebsleistung sind zur LS 150 sehr unterschiedlich ... die M90 brauchen mehr Leistung !
Der Betrieb von allen 4 Boxen ... das hörte sich richtig gut an …da waren die M90 schon gute Background Boxen.
Jedenfalls haben die M90 am R4/2 bei Federik (anderer Standort der Boxen) einen ganz anderen "Klang Eindruck" erreicht ... dazu später mehr ...von Frederik
Bin gespannt auf weitere Beiträge aus dem Forum ...
Viele Grüße
Rudolf
Anmerkung:
Die Hörprobe der M90 bei mir zu Hause ist auch relativ, weil meine LS 150 den absolut besten Standort hatten …es hat auch lange gedauert, diesen zu Standort zu Finden.
Die M90 hatten wir ja auch „nur so“ mal hingestellt.
Ich könnte mir vorstellen, wenn der Standort optimiert ist, eine Granitplatte als Sockel und „Absorber“ drunter sind … LS-Kabel aus Silber/Kupfer (Oehlbach 3,5 mm² ) wäre es mit Sicherheit anders -viel besser vom Klang- .
Geduld und Feinabstimmung bei der Aufstellung der Lautsprecher sind das A + O für den Klang im Raum !!!
das Thema M 90 ist wohl schon länger bekannt …aber die wenigsten haben die M90 schon mal gehört … dann fang ich mal an.
Nun ja …es ist schon etwas länger mit dem M90 Hören her … aber die Klangeindrücke sind geblieben
Meine Anlage ist von einigen Fotos und Beiträgen bekannt …ein Mix von T+A und Braun atelier mit LS 150.

Meine Anlage ist seit langem in Betrieb und hat jetzt einen festen Standort gefunden …besonders die LS 150 Boxen …dazu später mehr.
Voller Tatendrang hatte seiner Frederik + mit seinem Cousin die neuen eBay M90 aus seinem „Benz voller Braun Geräte“ hoch geschleppt
Das Anschließen und Aufstellen ging ganz zügig …bei dem Standort hätten wir uns doch mehr Zeit nehmen sollen …dazu später mehr.
Das CD Musik Programm war vielfältig und ausgesuchte sehr gute Ausnahmen …es wurde schön laut



Die M90 waren auf LS 1 angeschlossen … die S 150 auf LS 2 ... (Die PA4 sind im Brückenbetrieb auf 8 Ohm eingestellt).


Die Hörprobe war doch etwas überraschend … da beim M90 Klang immer etwas fehlte ... es waren die „Mitteltöne“ … es klang wie durch einen "Filter" gezogen.
Der Bass war da !! … jedoch etwas zurückhaltend ausgelegt.
Bei einigen CD´s von Eric Clapton „Unplugged“ und Simply Red „Picture Book“ hörte sich die M90 alleine richtigt gut an …man hatte den Eindruck, das Musikprogramm passt zur M90.
Beim Zuschalten der LS 150 hörte man deutlich ... jetzt ist alles da ...die vollen Mitteltöne, der kräftige Bass und die brillanten Höhen.
Wenn ich die Technisches Daten und Beschreibung der M90 nachlese, übernehmen beide, der große Mittel-Tieftöner + der Kalotten Hochtöner den Frequenzbereich ab 200 Hz / 2500 Hz .... wo bleiben dann die "Mitteltöne" ???
Die technischen Daten der M90 und der Wirkungsgrad und die Betriebsleistung sind zur LS 150 sehr unterschiedlich ... die M90 brauchen mehr Leistung !
Der Betrieb von allen 4 Boxen ... das hörte sich richtig gut an …da waren die M90 schon gute Background Boxen.
Jedenfalls haben die M90 am R4/2 bei Federik (anderer Standort der Boxen) einen ganz anderen "Klang Eindruck" erreicht ... dazu später mehr ...von Frederik

Bin gespannt auf weitere Beiträge aus dem Forum ...

Viele Grüße
Rudolf
Anmerkung:
Die Hörprobe der M90 bei mir zu Hause ist auch relativ, weil meine LS 150 den absolut besten Standort hatten …es hat auch lange gedauert, diesen zu Standort zu Finden.
Die M90 hatten wir ja auch „nur so“ mal hingestellt.
Ich könnte mir vorstellen, wenn der Standort optimiert ist, eine Granitplatte als Sockel und „Absorber“ drunter sind … LS-Kabel aus Silber/Kupfer (Oehlbach 3,5 mm² ) wäre es mit Sicherheit anders -viel besser vom Klang- .
Geduld und Feinabstimmung bei der Aufstellung der Lautsprecher sind das A + O für den Klang im Raum !!!
ars
M 90, wer selber hört, weiß mehr
Hallo,
nachdem ich bei Rudolf schon einmal einen allerdings nicht wirklich vielversprechenden Höreindruck meiner frisch erworbenen neuwertigen M 90 in schwarz bekommen hatte, ließ es mir in der Nacht bei der Rückkehr zuhause keine Ruhe, die M 10 kamen an die Seite, die M 90 wurden an den R 4 geklemmt.
Was soll ich sagen, sie klingen natürlich anders, nämlich phantastisch, diese Lautsprecher haben eine abgrundtiefen Grundtonbereich, vor allem unter Berücksichtigung ihrer tatsächlichen Größe, glasklare Höhen, der Tieftonbereich ist bei sehr wandnaher Aufstellung mehr, als man eigentlich auf Dauer hören mag, was aber absolut verblüffend ist, ist die räumliche Abbildung und Tiefenstaffelung, man hat den Eindruck, als ob der Hörraum sich nach hinten um einige Meter geöffnet hat, es ist schwer nachzuvollziehen, aber ist so, und wers noch nie gehört sondern nur gelesen hat, sollte sich diese Lautsprecher wirklich mal zu Gemüte führen und zwar ohne eine angelesene Voreingenommenheit auf den Ohren.
Friedel, es handelt sich nicht um zwei gleiche Tieftöner, allein die Dustcap ist schon unterschiedlich im Durchmesser, auch sind die Bezeichnungen der Chassis unterschiedlich. Ich werde aber kein Chassis zum absoluten Beweis aufschneiden, dazu sind sie mehr als zu schade.
Im Grunde genommen handelt es sich um zwei RM-Modelle, welche in der unteren Gehäusehälfte einen Subwoofer angekoppelt bekommen haben, und so klingen sie auch, wie zwei sehr gute Zweiwegelautsprecher mit einer gegenphasigen Tiefpaßankopplung.
Was ich als einzigen wirklichen 'Nachteil' empfunden habe, ich mußte alle meine Lieblingsplatten nochmal neu hören; ich rede hier absichtlich von Platten und nicht von CD's, R 4 und CC 4 haben leider etwas im Phonobereich mit Tiefenschwäche zu kämpfen, weil sie seinerzeit für die FTZ eine abschwächende Komponente verpaßt bekommen hatten.
Dieser Mangel ist mit M 90 nicht mehr vorhanden, nur zur Ergänzung, auch M 9 haben einen sehr sauberen und tiefen Baßbereich, welcher viel 'dicker' klingt wie z.b. bei M 10, natürlich können M 15 alles besser und M 12 nur unwesentlich weniger, aber hier gehts ja um die unbeliebten M 90, ehrlich gesagt find ichs nicht schlimm, wenn diese Meinung weiter besteht, dann bleibt sie ein Geheimtipp und fertig ab...
Betrachten wir zum Beispiel einen Titel, welcher an sich schon aufgrund der Aufnahme eine sehr tiefe Räumlichkeit besitzt, Ulla Meineke, Die Tänzerin, im Vergleich hören sich die M 90 bei diesem Lied, ja, wir reden von der LP, an, als ob der Hörraum aus einem Saal mit zuziehbarer mittlerer Trennwand besteht, bei dem M 90 ist diese Wand dann offen....
))
Wer die Chance haben sollte, einmal M 90 zu hören, sollte sie wirklich nutzen, er wird überrascht sein, und wer seine M 90 nicht mehr haben möchte, PN an mich...
Grüße aus dem Nachtdienst im Oberharz
Frederik
nachdem ich bei Rudolf schon einmal einen allerdings nicht wirklich vielversprechenden Höreindruck meiner frisch erworbenen neuwertigen M 90 in schwarz bekommen hatte, ließ es mir in der Nacht bei der Rückkehr zuhause keine Ruhe, die M 10 kamen an die Seite, die M 90 wurden an den R 4 geklemmt.
Was soll ich sagen, sie klingen natürlich anders, nämlich phantastisch, diese Lautsprecher haben eine abgrundtiefen Grundtonbereich, vor allem unter Berücksichtigung ihrer tatsächlichen Größe, glasklare Höhen, der Tieftonbereich ist bei sehr wandnaher Aufstellung mehr, als man eigentlich auf Dauer hören mag, was aber absolut verblüffend ist, ist die räumliche Abbildung und Tiefenstaffelung, man hat den Eindruck, als ob der Hörraum sich nach hinten um einige Meter geöffnet hat, es ist schwer nachzuvollziehen, aber ist so, und wers noch nie gehört sondern nur gelesen hat, sollte sich diese Lautsprecher wirklich mal zu Gemüte führen und zwar ohne eine angelesene Voreingenommenheit auf den Ohren.
Friedel, es handelt sich nicht um zwei gleiche Tieftöner, allein die Dustcap ist schon unterschiedlich im Durchmesser, auch sind die Bezeichnungen der Chassis unterschiedlich. Ich werde aber kein Chassis zum absoluten Beweis aufschneiden, dazu sind sie mehr als zu schade.
Im Grunde genommen handelt es sich um zwei RM-Modelle, welche in der unteren Gehäusehälfte einen Subwoofer angekoppelt bekommen haben, und so klingen sie auch, wie zwei sehr gute Zweiwegelautsprecher mit einer gegenphasigen Tiefpaßankopplung.
Was ich als einzigen wirklichen 'Nachteil' empfunden habe, ich mußte alle meine Lieblingsplatten nochmal neu hören; ich rede hier absichtlich von Platten und nicht von CD's, R 4 und CC 4 haben leider etwas im Phonobereich mit Tiefenschwäche zu kämpfen, weil sie seinerzeit für die FTZ eine abschwächende Komponente verpaßt bekommen hatten.
Dieser Mangel ist mit M 90 nicht mehr vorhanden, nur zur Ergänzung, auch M 9 haben einen sehr sauberen und tiefen Baßbereich, welcher viel 'dicker' klingt wie z.b. bei M 10, natürlich können M 15 alles besser und M 12 nur unwesentlich weniger, aber hier gehts ja um die unbeliebten M 90, ehrlich gesagt find ichs nicht schlimm, wenn diese Meinung weiter besteht, dann bleibt sie ein Geheimtipp und fertig ab...
Betrachten wir zum Beispiel einen Titel, welcher an sich schon aufgrund der Aufnahme eine sehr tiefe Räumlichkeit besitzt, Ulla Meineke, Die Tänzerin, im Vergleich hören sich die M 90 bei diesem Lied, ja, wir reden von der LP, an, als ob der Hörraum aus einem Saal mit zuziehbarer mittlerer Trennwand besteht, bei dem M 90 ist diese Wand dann offen....

Wer die Chance haben sollte, einmal M 90 zu hören, sollte sie wirklich nutzen, er wird überrascht sein, und wer seine M 90 nicht mehr haben möchte, PN an mich...
Grüße aus dem Nachtdienst im Oberharz
Frederik
grau: R4/1, CC4/2, 2xPA4, CD3, CD5/2, C3, 2xC4, P1, P4, 2xTV3, LTV, VC4, 4xGS3, CM5, M9, M15, AF1
schwarz: 2xA2, 2xT2, 2xC2/3, 2xC3, C4, 2xCD3, 2xP3, P4, R1, R2, CC4/1, TV3, VC4, 4xRC1, AF1, 3xGS3, GS4, GS6, CM5, CM6, M9, M90, M10, M12
schwarz: 2xA2, 2xT2, 2xC2/3, 2xC3, C4, 2xCD3, 2xP3, P4, R1, R2, CC4/1, TV3, VC4, 4xRC1, AF1, 3xGS3, GS4, GS6, CM5, CM6, M9, M90, M10, M12
Re: M 90, wer selber hört, weiß mehr
Hallo Frederik,RAL7035 hat geschrieben:Hallo,
...der Tieftonbereich ist bei sehr wandnaher Aufstellung mehr, als man eigentlich auf Dauer hören mag...
Grüße aus dem Nachtdienst im Oberharz
Frederik
Du sagst es eigentlich selbst, ich finde die M90 auf Dauer anstrengend.
Und eine wandnahe Aufstellung ist mangels optischer bzw. räumlicher Gegebenheiten in der Regel nicht zu umgehen.
Das macht mich bei Deinen Boxen allerdings stutzig, denn das die M90 unterschiedliche Tieftöner mit abweichenden Dust Caps haben geht weder aus der Beschreibung bzw. Abbildung des originalen BrAunprospektes, den ich auch vorliegen habe, hervor.RAL7035 hat geschrieben: Friedel, es handelt sich nicht um zwei gleiche Tieftöner, allein die Dustcap ist schon unterschiedlich im Durchmesser, auch sind die Bezeichnungen der Chassis unterschiedlich. Ich werde aber kein Chassis zum absoluten Beweis aufschneiden, dazu sind sie mehr als zu schade.


Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
- mettoy
- Foren-As
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.11.2011, 16:02
- Wohnort: Podersdorf am See
- Kontaktdaten:
M9
Ich habe gerade meine neuen M9 in grau geliefert bekommen. Natürlich konnte ich es nicht erwarten die auch zu hören und habe sie sofort angeklemmt. (CD5-CC4-PA4)
Ich bin sehr positiv überrascht. Der Klang ist für die Grösse der Lautsprecher beeindruckend. Natürlich nicht wirklich mit meinen M12 zu vergleichen, dennoch sehr schöne Abdeckung von den Höhen bis zu einem trockenen, knackigen Bass.
Gefällt mir sehr!
Liebe Grüße
Werner
Ich bin sehr positiv überrascht. Der Klang ist für die Grösse der Lautsprecher beeindruckend. Natürlich nicht wirklich mit meinen M12 zu vergleichen, dennoch sehr schöne Abdeckung von den Höhen bis zu einem trockenen, knackigen Bass.
Gefällt mir sehr!
Liebe Grüße
Werner
Braun Atelier - schöner hören
CC4 - 2x PA 4 - CD 5 - P4 - RM 7, M 12
AC 701 - 2x AP 701, P 701
CC4 - 2x PA 4 - CD 5 - P4 - RM 7, M 12
AC 701 - 2x AP 701, P 701
Re: M9 oder M90
Hi,
ich krame den alten Tread mal wieder vor und schreib auch mal was zur M90, da vielleicht doch jemand vor der Entscheidung steht sich die M90 anzulachen, die ja mitunter für sehr schmales Geld weggehen. So schlecht finde ich sie klanglich nicht, kann sie aber auch nicht mit Braun Standlautsprechern vergleichen. Ich hatte eine zeitlang die M90 und die RM 7 an meinem A1 und sehr intensiv miteinander gegengehört (beide Boxen ohne Revision). Steht die M90 frei, ist sie zwar immernoch etwas basslastig, aber im Rahmen. Gegenüber der RM 7 klingt sie dunkler in den Mitten und erreicht nicht deren transparentes Klangbild, aber für mich war der Unterschied nur eine Nuance, Welten lagen auch nicht dazwischen. Was Räumlichkeit und Präsenz angeht fand ich die M90 besser als die RM 7. Die Musik löst sich von den Lautsprechern und man sitzt mittendrin statt nur davor. In meinem 17qm Hörraum mit Holzdielen und zwangsläufig in den Ecken haben die M90 aber dann doch nicht funktioniert. Ich höre ein breites Spektrum und bei Pop und Elektronika mit viel Bass war es dann doch zuviel des Guten. Ich habe sie an jemanden weiterverkauft, der wohl vornehmlich Klassik damit hört und beim Hörtest sehr zufrieden war. Ich würde die M90 auch in jeden Fall den SM1004, die ich mal hatte, vorziehen.
Grüße
Nico
ich krame den alten Tread mal wieder vor und schreib auch mal was zur M90, da vielleicht doch jemand vor der Entscheidung steht sich die M90 anzulachen, die ja mitunter für sehr schmales Geld weggehen. So schlecht finde ich sie klanglich nicht, kann sie aber auch nicht mit Braun Standlautsprechern vergleichen. Ich hatte eine zeitlang die M90 und die RM 7 an meinem A1 und sehr intensiv miteinander gegengehört (beide Boxen ohne Revision). Steht die M90 frei, ist sie zwar immernoch etwas basslastig, aber im Rahmen. Gegenüber der RM 7 klingt sie dunkler in den Mitten und erreicht nicht deren transparentes Klangbild, aber für mich war der Unterschied nur eine Nuance, Welten lagen auch nicht dazwischen. Was Räumlichkeit und Präsenz angeht fand ich die M90 besser als die RM 7. Die Musik löst sich von den Lautsprechern und man sitzt mittendrin statt nur davor. In meinem 17qm Hörraum mit Holzdielen und zwangsläufig in den Ecken haben die M90 aber dann doch nicht funktioniert. Ich höre ein breites Spektrum und bei Pop und Elektronika mit viel Bass war es dann doch zuviel des Guten. Ich habe sie an jemanden weiterverkauft, der wohl vornehmlich Klassik damit hört und beim Hörtest sehr zufrieden war. Ich würde die M90 auch in jeden Fall den SM1004, die ich mal hatte, vorziehen.
Grüße
Nico