Problem mit SW2
Problem mit SW2
Hallo, ich habe mir ja zu Weihnachten einen SW2 und ein Paar RM6 gegönnt. Nun musste ich heute leider feststellen, dass die RM6 bei niedriger Lautstärke anfangen, leicht zu kratzen. Erst wenn ich die komplette Anlage "durchpuste" sind auch leise Passagen ohne Kratzen möglich. Das ganze System hängt an einem A2 als Vorverstärker. Ich habe schon alle Kabel ausgetauscht, das Problem besteht weiterhin. Die RM6 alleine laufen am A2 als Vollverstärker wunderbar, aber zusammen mit dem SW2 tritt das besagte Problem auf. Ich habe Angst, dass es was ernstes ist und ich nochmal teures Geld in den Subwoofer stecken muss.
lg,
Alex
lg,
Alex
Hallo Alex,
ich kann Dir leider keine technische Antwort zu Deiner Problemlösung geben, aber Du kannst vielleicht zu unserer seinerzeitigen Diskussion über den Vergleich von RM5, RM6 zur RM7 Deine Meinung vortragen.
Wie klingen denn die RM6 (solo) im Vergleich zur RM7
M. W. besitzt Du ja beide Boxen.
Gruß Harald
ich kann Dir leider keine technische Antwort zu Deiner Problemlösung geben, aber Du kannst vielleicht zu unserer seinerzeitigen Diskussion über den Vergleich von RM5, RM6 zur RM7 Deine Meinung vortragen.
Wie klingen denn die RM6 (solo) im Vergleich zur RM7

M. W. besitzt Du ja beide Boxen.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo Andreas, danke für die Antwort. Du meinst das Ausgangsrelais am A2? Bitte kläre mich kurz auf, was RS bedeutet.
Bei deinem Tipp ist mir noch nicht ganz klar, wie ich das durchführen soll. Wenn ich die RM6 direkt am A2 anschließe, muss ich Vor- und Endstufe ja wieder mit einander koppeln, das heißt ich kann die Vorstufe nicht mehr dafür nutzen, den SW2 anzuschließen.
lg,
Alex

Bei deinem Tipp ist mir noch nicht ganz klar, wie ich das durchführen soll. Wenn ich die RM6 direkt am A2 anschließe, muss ich Vor- und Endstufe ja wieder mit einander koppeln, das heißt ich kann die Vorstufe nicht mehr dafür nutzen, den SW2 anzuschließen.
lg,
Alex
Moin!
Das Ausgangsrelais des SW2 meinte ich (am A2 klappt es ja mit den RM6). Siehe hier - dann klärt sich das auch mit der Bedeutung von RS.
Den parallelen Betrieb der A2 Endstufe und dem SW2 realisierst du durch ein Y-Cinch-Kabel.

Gruß
Andreas
Das Ausgangsrelais des SW2 meinte ich (am A2 klappt es ja mit den RM6). Siehe hier - dann klärt sich das auch mit der Bedeutung von RS.

Den parallelen Betrieb der A2 Endstufe und dem SW2 realisierst du durch ein Y-Cinch-Kabel.

Gruß
Andreas
Moin!
Lese doch bitte den Beitrag zum Relais durch. Dort ist der Typ und sogar der Link auf den Artikel hinterlegt.
Keine Ahnung, wo man so ein Kabel kaufen kann. Hier gibt es so was ähnliches bei Reichelt. Aber das würde Platzprobleme schaffen.
Ich würde das jetzt mal spontan zusammenlöten. Oder im A2 die Kontakte brücken...
Gruß
Andreas
Lese doch bitte den Beitrag zum Relais durch. Dort ist der Typ und sogar der Link auf den Artikel hinterlegt.

Keine Ahnung, wo man so ein Kabel kaufen kann. Hier gibt es so was ähnliches bei Reichelt. Aber das würde Platzprobleme schaffen.
Ich würde das jetzt mal spontan zusammenlöten. Oder im A2 die Kontakte brücken...
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
Eine weitere Bezugsquelle ist
DISTRELEC SCHURICHT
liefert an Endverbraucher per NN.
Versand: € 7,08/ NN-Kosten: € 4,76
Schnell und kompetent.
Gruß
Jürgen S.
Eine weitere Bezugsquelle ist
DISTRELEC SCHURICHT
liefert an Endverbraucher per NN.
Versand: € 7,08/ NN-Kosten: € 4,76
Schnell und kompetent.
Gruß
Jürgen S.
Tief im Westen...............................................
Danke Jürgen!jsbo hat geschrieben:Hallo Andreas,
Eine weitere Bezugsquelle ist
DISTRELEC SCHURICHT
liefert an Endverbraucher per NN.
Versand: € 7,08/ NN-Kosten: € 4,76
Schnell und kompetent.
Gruß
Jürgen S.
Aber hier kostet das Porto ja mehr als das Relais. RS liefert kostenlos...
Gruß
Andreas
Da hast du wahr.Sir Alex hat geschrieben:Das Gefrage geht dir bestimmt schon auf die Nerven, aber

Natürlich, wie alle anderen Bauteile auch, auf der Platinenunterseite. Übrigens sind schöne Bilder hierzu im SW2 Relais Thread:

Gruß
Andreas
***edit*** Der Thomas war schneller...

Zuletzt geändert von Gulugulu am 13.01.2011, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Regiefreund
- Eroberer
- Beiträge: 92
- Registriert: 16.10.2010, 14:58
Re: Problem mit SW2
Liebe Braun-Freunde,
bei meinem SW 2 setzte der rechte Kanal aus. Im Einschub PA 2 habe ich die Plastikabdeckung des besagten Relais abgehoben und gesehen, dass die drei Zapfen zum Schalten der drei Verstärker nicht übereinander lagen, weil das Oberteil des Relais um den Magneten aufgebogen war. Wohl durch Wärme? Zurückgebogen, die Zapfen liegen jetzt wieder auf einer Ebene und der Magnet schaltet sie ein oder aus. Problem bei mir ohne Tausch gelöst.
Beste Grüße,
Gerhard
bei meinem SW 2 setzte der rechte Kanal aus. Im Einschub PA 2 habe ich die Plastikabdeckung des besagten Relais abgehoben und gesehen, dass die drei Zapfen zum Schalten der drei Verstärker nicht übereinander lagen, weil das Oberteil des Relais um den Magneten aufgebogen war. Wohl durch Wärme? Zurückgebogen, die Zapfen liegen jetzt wieder auf einer Ebene und der Magnet schaltet sie ein oder aus. Problem bei mir ohne Tausch gelöst.
Beste Grüße,
Gerhard
Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)
Re: Problem mit SW2
Wat nen Pfusch, was denkst Du wie lange das hält? 

Re: Problem mit SW2
Unterpunkt 3:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =38&t=9365" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =38&t=9365" onclick="window.open(this.href);return false;
- Regiefreund
- Eroberer
- Beiträge: 92
- Registriert: 16.10.2010, 14:58
Re: Problem mit SW2
Warum war der Anker soweit weg von den Schaltpunkten?Uli hat geschrieben:Wat nen Pfusch, was denkst Du wie lange das hält?

Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2711
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Problem mit SW2
Servus Gerhard,
no Problem, nun hast Du zwei Lösungen zur Auswahl:
Die qad-Lösung (="quick and dirty" - nix für ungut!) mit dem Zurechtbiegen, die Du ganz schnell umsetzen konntest. Das hält bestimmt so lang, bis Du Dir Ersatz für das Relais beschaffen kannst/hast (=die zweite, nachhaltige Lösung).
Gruß, Gereon
P.S. Siehe Signatur
no Problem, nun hast Du zwei Lösungen zur Auswahl:
Die qad-Lösung (="quick and dirty" - nix für ungut!) mit dem Zurechtbiegen, die Du ganz schnell umsetzen konntest. Das hält bestimmt so lang, bis Du Dir Ersatz für das Relais beschaffen kannst/hast (=die zweite, nachhaltige Lösung).
Gruß, Gereon
P.S. Siehe Signatur
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- Regiefreund
- Eroberer
- Beiträge: 92
- Registriert: 16.10.2010, 14:58
Re: Problem mit SW2
Servus Gereon,
diese entspanntere Sicht der Dinge teile ich auch. Was sich einmal verbiegt, tut es nochmal. Klar, warten wir aber mal ab, wie lange es tatsächlich bis dahin dauert. Ich beobachte und werde berichten.
Wenn mein Auto eine Beule im Kotflügel hat, tausche ich zunächst auch nicht den ganzen Kotflügel aus.
Wenn dem Uli meine "Pfusch-Lösung" einen roten Kopf verursacht biete ich an sie zu löschen.
Beste, entspannte Grüße,
Gerhard
diese entspanntere Sicht der Dinge teile ich auch. Was sich einmal verbiegt, tut es nochmal. Klar, warten wir aber mal ab, wie lange es tatsächlich bis dahin dauert. Ich beobachte und werde berichten.
Wenn mein Auto eine Beule im Kotflügel hat, tausche ich zunächst auch nicht den ganzen Kotflügel aus.
Wenn dem Uli meine "Pfusch-Lösung" einen roten Kopf verursacht biete ich an sie zu löschen.
Beste, entspannte Grüße,
Gerhard

Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)
- Regiefreund
- Eroberer
- Beiträge: 92
- Registriert: 16.10.2010, 14:58
Re: Problem mit SW2
Liebe Braun-Freunde,
das Relais "lebt" und verschiebt nach zwei Monaten Benutzung der LS40 mit dem SW2 die Anker wieder milimeterweise. Da ist irgendwie eine Spannung in den Metallen. Die Kontaktpunkte geraten wieder aus der Kontaktachse. Ich habe das Ersatzrelais bestellt und werde es wohl einbauen.
Beste Grüße,
Gerhard
das Relais "lebt" und verschiebt nach zwei Monaten Benutzung der LS40 mit dem SW2 die Anker wieder milimeterweise. Da ist irgendwie eine Spannung in den Metallen. Die Kontaktpunkte geraten wieder aus der Kontaktachse. Ich habe das Ersatzrelais bestellt und werde es wohl einbauen.

Beste Grüße,
Gerhard
Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)