Kabel für LV720 ohne Steuerung
Kabel für LV720 ohne Steuerung
Guten Abend,
als Verehrer der Heco SLV 7302/K habe ich mir nun zusätzlich ein toll erhaltenes Paar LV720 zugelegt. Ich möchte sie – ohne Vorverstärker – an einer professionellen Soundkarte betreiben, die über Lautstärkereglung, symmetrische, aber auch unsymmetrischen Ausgängen verfügt.
Da bei meinem Paar keine NF-Kabel dabei waren, muss ich welche anfertigen lassen, habe beim Elektriker im Dorf angefragt, er sagt er macht mir das. Leider fehlt mir das technische Wissen, um dem Mann genau zu sagen was ich brauche. Auch ist mir das Konzept der Braunschen Steuerleitung fremd und verunsichert mich etwas, von daher habe ich folgende Fragen –
_Ist es möglich die LV720 'klassisch' mit einem Paar Kabeln für L + R zu versorgen?
_Dürfen diese (wie bei meinen Hecos) symmetrisch sein?
_Gilt dann weiterhin die von Norbert hier –» zur Verfügung gestellte Belegung der DIN-Stecker oder muss noch etwas beachtet werden?
Ich freue mich auf eine Antwort und darauf, die LVs bald spielen zu lassen!
Herzlichen Gruss aus Saarbrücken
Stephan
als Verehrer der Heco SLV 7302/K habe ich mir nun zusätzlich ein toll erhaltenes Paar LV720 zugelegt. Ich möchte sie – ohne Vorverstärker – an einer professionellen Soundkarte betreiben, die über Lautstärkereglung, symmetrische, aber auch unsymmetrischen Ausgängen verfügt.
Da bei meinem Paar keine NF-Kabel dabei waren, muss ich welche anfertigen lassen, habe beim Elektriker im Dorf angefragt, er sagt er macht mir das. Leider fehlt mir das technische Wissen, um dem Mann genau zu sagen was ich brauche. Auch ist mir das Konzept der Braunschen Steuerleitung fremd und verunsichert mich etwas, von daher habe ich folgende Fragen –
_Ist es möglich die LV720 'klassisch' mit einem Paar Kabeln für L + R zu versorgen?
_Dürfen diese (wie bei meinen Hecos) symmetrisch sein?
_Gilt dann weiterhin die von Norbert hier –» zur Verfügung gestellte Belegung der DIN-Stecker oder muss noch etwas beachtet werden?
Ich freue mich auf eine Antwort und darauf, die LVs bald spielen zu lassen!
Herzlichen Gruss aus Saarbrücken
Stephan
Hallo Stephan,
man kann die Lautsprecher mit normalen 5-poligen DIN-Kabeln betreiben, indem man von der Soundkarte kommend zunächst z. B die rechte Box versorgt (in die DIN-Buchse "rechts" hinten an der Box einstöpseln), dann ein weiteres Kabel an der gleichen Box in die Buchse "links" einstöpseln und dieses mit der anderen linken Box verbinden (in die Buchse "links" einstöpseln).
Wie die Verbindung zur Soundbox hergestellt werden kann, musst du selbst herausfinden, da ich die Anschlussmöglichkeiten hier nicht kenne.
Nun muss man noch die Verbindung zur 240V Steckdose herstellen. Wichtig ist dabei, dass beide Netzumschalter in Position 1 geschaltet sind. In diesem Fall arbeitet man ohne Signalspannung. Die Folge ist, dass die Lautsprecher dann immer eingeschaltet sind. Man könnte dann z.B. einen Schalter dazwischen setzen, damit sie bei Nichtgebrauch ausgeschaltet werden können. Man kann jede Box separat mit dem Netz verbinden oder man geht direkt über das entsprechende Verbindungskabel von der einen zur anderen Box.
Die Signalstärke läßt sich mit den Pegelreglern hinten an der Box individuell einstellen.
Gruß
Bebi (Bernd)
man kann die Lautsprecher mit normalen 5-poligen DIN-Kabeln betreiben, indem man von der Soundkarte kommend zunächst z. B die rechte Box versorgt (in die DIN-Buchse "rechts" hinten an der Box einstöpseln), dann ein weiteres Kabel an der gleichen Box in die Buchse "links" einstöpseln und dieses mit der anderen linken Box verbinden (in die Buchse "links" einstöpseln).
Wie die Verbindung zur Soundbox hergestellt werden kann, musst du selbst herausfinden, da ich die Anschlussmöglichkeiten hier nicht kenne.
Nun muss man noch die Verbindung zur 240V Steckdose herstellen. Wichtig ist dabei, dass beide Netzumschalter in Position 1 geschaltet sind. In diesem Fall arbeitet man ohne Signalspannung. Die Folge ist, dass die Lautsprecher dann immer eingeschaltet sind. Man könnte dann z.B. einen Schalter dazwischen setzen, damit sie bei Nichtgebrauch ausgeschaltet werden können. Man kann jede Box separat mit dem Netz verbinden oder man geht direkt über das entsprechende Verbindungskabel von der einen zur anderen Box.
Die Signalstärke läßt sich mit den Pegelreglern hinten an der Box individuell einstellen.
Gruß
Bebi (Bernd)
Vielen Dank für die rasche Info, Bernd!
Ich habe nun eine LV mit einem Cinch auf 5-Pol Adapter verbunden, und sie spielt! Nun besorge ich mir ein DIN-Kabel und schliesse den zweiten Lautsprecher an.
Der I/0 Umschalter am Verstärker ist mir schleierhaft, auch die Google-Lektüre zum Thema Signalspannung hat mich nicht schlauer gemacht, Elektrotechnik ist für mich ein Dorf in Böhmen…
Was ich verstanden habe ist, dass es sich um keinen Ein/Ausschalter wie bei einer klassischen Aktivbox handelt. Was macht dieser Schalter denn, und worin liegt die Gefahr, falls ich die falsche Stellung wähle?
Ich folge jedenfalls Deinem Rat und gehe bei beiden Amps auf Position 0.
Danke nochmals und ein gutes Wochenende vor dem Sturm,
Stephan
Ich habe nun eine LV mit einem Cinch auf 5-Pol Adapter verbunden, und sie spielt! Nun besorge ich mir ein DIN-Kabel und schliesse den zweiten Lautsprecher an.
Der I/0 Umschalter am Verstärker ist mir schleierhaft, auch die Google-Lektüre zum Thema Signalspannung hat mich nicht schlauer gemacht, Elektrotechnik ist für mich ein Dorf in Böhmen…
Was ich verstanden habe ist, dass es sich um keinen Ein/Ausschalter wie bei einer klassischen Aktivbox handelt. Was macht dieser Schalter denn, und worin liegt die Gefahr, falls ich die falsche Stellung wähle?
Ich folge jedenfalls Deinem Rat und gehe bei beiden Amps auf Position 0.
Danke nochmals und ein gutes Wochenende vor dem Sturm,
Stephan
Hallo Stephan,
der Ein-/Ausschalter an der LV schaltet die Stromversorgung ein. In Stellung 0 ist die Verstärkereinheit ausgeschaltet (wenn vorher eingeschaltet war, dauert es eine kleine Weile, bis die Box keinen Ton mehr von sich gibt).
Bei den originalen LV-Kabeln wird eine Steuerspannung von ca. 30 Volt mit an die Boxen geschickt, um damit das Netzrelais einzuschalten, sodass der Ein/Ausschalter auf 0 bleiben sollte.
Achtung: die originalen LV-Kabel haben eine Vertauschung der beiden Kanäle! In der Box wird dann der Kanaltausch wird rückgängig gemacht.
Grüße,
Raimund
der Ein-/Ausschalter an der LV schaltet die Stromversorgung ein. In Stellung 0 ist die Verstärkereinheit ausgeschaltet (wenn vorher eingeschaltet war, dauert es eine kleine Weile, bis die Box keinen Ton mehr von sich gibt).
Bei den originalen LV-Kabeln wird eine Steuerspannung von ca. 30 Volt mit an die Boxen geschickt, um damit das Netzrelais einzuschalten, sodass der Ein/Ausschalter auf 0 bleiben sollte.
Achtung: die originalen LV-Kabel haben eine Vertauschung der beiden Kanäle! In der Box wird dann der Kanaltausch wird rückgängig gemacht.
Grüße,
Raimund
Vielen Dank Raimund.
Das es sich bei dem 0/I Schalter tatsächlich um Ein/Aus handelt, habe ich dann auch bemerkt.
Bzgl. der vertauschten Kanalbelegung, das bedeutet doch letztendlich nur, dass - wenn ich Standard DIN Kabel nutze - aus dem linken LV der rechte Kanal tönt und umgekehrt. Liege ich mit der Vermutung richtig? In dem Fall kann ich das beim Hören ja durch einen Handstand korrigieren ; )
Ich besorge mir jetzt mal bei Conrad ein klassisches 5-Pol Kabel und schaue, ob ich so in Stereo hören kann.
Grüsse und schöne Feiertage,
Stephan
Das es sich bei dem 0/I Schalter tatsächlich um Ein/Aus handelt, habe ich dann auch bemerkt.
Bzgl. der vertauschten Kanalbelegung, das bedeutet doch letztendlich nur, dass - wenn ich Standard DIN Kabel nutze - aus dem linken LV der rechte Kanal tönt und umgekehrt. Liege ich mit der Vermutung richtig? In dem Fall kann ich das beim Hören ja durch einen Handstand korrigieren ; )
Ich besorge mir jetzt mal bei Conrad ein klassisches 5-Pol Kabel und schaue, ob ich so in Stereo hören kann.
Grüsse und schöne Feiertage,
Stephan
Jawoll!
Hallo,
ich habe meine LV720 jetzt am laufen, das sind wirklich ganz wunderbare Lautsprecher!
Sehr ehrlich, sehr trocken, genau wie ich das mag. Und auch sehr, sehr hübsch (Nussbaum, mit LF 700er Füssen).
Nochmals vielen Dank an Raimund und Bernd für die Hilfe und Ermutigung,
ich wünsche allen hier im Braun Forum gute Feiertage.
Gruss
Stephan
ich habe meine LV720 jetzt am laufen, das sind wirklich ganz wunderbare Lautsprecher!
Sehr ehrlich, sehr trocken, genau wie ich das mag. Und auch sehr, sehr hübsch (Nussbaum, mit LF 700er Füssen).
Nochmals vielen Dank an Raimund und Bernd für die Hilfe und Ermutigung,
ich wünsche allen hier im Braun Forum gute Feiertage.
Gruss
Stephan