Braun L710 undicht?

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
braunianer

Braun L710 undicht?

#1 Beitrag von braunianer » 12.10.2012, 16:46

Was mich eigentlich schon immer stutzig gemacht hat, sind die werksseitigen Schraublöcher auf der Hinterseite. Ich meine eine geschlossene Box sollte doch 100% dicht sein?

Sind diese Löcher nun beim geschlossenen Prinzip zu vernachlässigen oder dadurch tatsächlich akustische Nachteile zu erwarten?

Bei einigen Herstellern wie zb. Heco wurde ja penibel darauf geachtet, dass alles mit Dichtband 100 % abgedichtet wurde, ebenso das winzige Loch für die Kabeldurchführung.

Bei anderen Herstellern wie Canton oder Braun findet man dagegen größere Löcher in der Rückwand.

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

#2 Beitrag von Fiasko » 12.10.2012, 17:14

Die Löcher sind doch werksseitig dicht, erst zum Verschrauben mit den Gestellen werden die Plastikstopfen herausgedreht und durch Schrauben "ersetzt".

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

braunianer

#3 Beitrag von braunianer » 12.10.2012, 18:41

Nun ist das Problem aber, dass nicht jeder die serienmäßigen Ständer dafür hat und viele die Lautsprecher auch ohne die zugehörigen Spezialschrauben betreiben.

Sind diese offenen Löcher nun also zu vernachlässigen?

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#4 Beitrag von raimund54 » 12.10.2012, 22:15

Hi,

diese Löcher sind nur Senklöcher und nicht durchgebohrt, jedenfalls an meinen diversen Boxen ist das so. Alles andere wäre auch unsinnig.

Grüße,

Raimund

braunianer

#5 Beitrag von braunianer » 13.10.2012, 00:19

Das sind definitv keine Senklöcher, wäre bei etwa 4 cm langen Befestigungsschrauben auch garnicht möglich.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von v/d/b » 13.10.2012, 09:53

Hallo zusammen,
es ist zwar schon eine Weile her, dass ich sie offen hatte und außerdem waren es L810, ich gehe aber davon aus, dass es bei den 710ern genauso gelöst ist:
Die Löcher gingen durch die Rückwand durch und von innen waren Einschlagmuttern montiert.
Darüber war dann wiederum ein kleines Brett geleimt.
Die Kunststoffpanüppel dienen meiner Ansicht nach lediglich der Optik.
40er Schrauben sind aber definitiv zu lang. Bei meinen Füßen waren 20er oder 25er beigelegt.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#7 Beitrag von raimund54 » 14.10.2012, 21:33

Hallo,

ich habe mal in das Loch zur Fußgestellbefestigung einer LV 720 geschaut: das ist ein Senkloch mit Gewinde drin.

Bei der L 710 und anderen kann es anders sein, werde ich mir morgen vielleicht mal ansehen.

Grüße,

Raimund

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#8 Beitrag von Wilhelm » 14.10.2012, 22:20

Hallo Braunianer.

Nun hat es mich auch einmal interessiert und habe bei meinen L710/1 eine Schraube vom Fussgestell herausgeschraubt. Dann mit einem duennen Schraubendreher versucht wie tief ich ihn einstecken kann. Ungefaehr 20mm, dann stosse ich auf festes Holz, entweder Senkloch oder eine von ihnen angebrachte Holzplatte (damit auch luftdicht).
Die ueblichen Aufhaengebohrungen an den Rueckwaenden der Boxen wurden immer von innen mit einer Holzplatte verschlossen.

Vielleicht hat bei Deinen Lautsprechern jemand lange Schrauben mit Gewalt reingedreht.

Gruss
Wilhelm

Antworten