Hörvergleich M12, M15 LS200
Hörvergleich M12, M15 LS200
Hallo,
am vergangenen Samstag haben sich bei mir Uli, Peter und Harald eigefunden.
Wir wollten einmal den Unterschied zwischen M12 und M15 heraushören.
Peter hatte seine M12 für den Test mitgebracht, die M15 und LS200 stammen aus meiner Sammlung.
Ich persöhnlich fand die M12 gut und beabsichtige auch mir diese in mein Büro zu stellen, wobei im direkten Vergleich die zwischen M12 und M15 klar als Siegerin hervorgeht. Der Unterschied ist schon gewaltig welchen Unterschied größere Tieftonchassis und ein größeres Gehäuse ausmachen.
Vielen Dank nochmal für Eure Teilnahme.
Gruss
Stephan
am vergangenen Samstag haben sich bei mir Uli, Peter und Harald eigefunden.
Wir wollten einmal den Unterschied zwischen M12 und M15 heraushören.
Peter hatte seine M12 für den Test mitgebracht, die M15 und LS200 stammen aus meiner Sammlung.
Ich persöhnlich fand die M12 gut und beabsichtige auch mir diese in mein Büro zu stellen, wobei im direkten Vergleich die zwischen M12 und M15 klar als Siegerin hervorgeht. Der Unterschied ist schon gewaltig welchen Unterschied größere Tieftonchassis und ein größeres Gehäuse ausmachen.
Vielen Dank nochmal für Eure Teilnahme.
Gruss
Stephan
Hallo Forum und Stephan,
vorab zunächst ein herzliches
für Deine Einladung, die wohlschmeckende Bewirtung durch Deine Frau
und den Aufschlussreichen LS/M-Hörvergleich mit einer Power von rd. 45 auf der nach oben geschlossenen Lautstärkescala des CC4s an zwei PA4 im Brückenbetrieb.
Beurteilt auf Basis des mir auch im Schlaf wohlvertrauten Sounds von Deep Purples "Vavoom: Ted the Mechanic" mit einem ausgeprägten Bass Grooves ist die M15 in den Räumlichkeiten von Stephan mit rd. 30 qm + (offenes Wohnzimmer zum Flur mit Treppen(haus) in die oberen Etagen und zum Keller) unbestritten erste Wahl.
Im Vergleich zur LS 200 klingt die M15 insgesamt konturierter und härter (trockener) im Bass, aber das ist hinsichtlich letzterem geschmackssache. Bei Pop, Jazz, Swing etc (also weiniger basslastiger Musik) dürfte dieser ausgeprägte Unterschied mehr in den Hintergrund treten bzw. der Klang der LS 200 vielleicht sogar weniger "anstrengend" sein.
Die M12 bildete aufgrund der geringeren Basspower für mich deutlicher den Höhenbereich ab und klang für mich daher noch einwenig präziser.
Mein Resümee:
Bei der Frage M12 oder M15 sind für mich die Größe der jeweiligen Räumlichkeiten allein ausschlaggebend, den eine M15 (das gilt sicher auch für die LS 200) unter rd. 25 qm ist m. E. bassmäßig zu erschlagend und führt zu einem übermäßigen Dröhnen, wobei dagegen die M12 unter diesen Verhältnissen hier wohl ihre Stärken voll ausfahren würde (siehe hierzu auch die jeweiligen Angaben von BrAun in den Lautspecherprospekten aus den 70iger Jahren). Beide Boxen sind in der jeweiligen passenden Umgebung hervorragend.
Und was mich persönlich anbelangt, kann ich auch nach diesem Hörvergleich sehr gut mit meinen LS 200 leben und weiterhin mit vollem Genuß meine Musik hören
Gruß Harald
vorab zunächst ein herzliches


Beurteilt auf Basis des mir auch im Schlaf wohlvertrauten Sounds von Deep Purples "Vavoom: Ted the Mechanic" mit einem ausgeprägten Bass Grooves ist die M15 in den Räumlichkeiten von Stephan mit rd. 30 qm + (offenes Wohnzimmer zum Flur mit Treppen(haus) in die oberen Etagen und zum Keller) unbestritten erste Wahl.
Im Vergleich zur LS 200 klingt die M15 insgesamt konturierter und härter (trockener) im Bass, aber das ist hinsichtlich letzterem geschmackssache. Bei Pop, Jazz, Swing etc (also weiniger basslastiger Musik) dürfte dieser ausgeprägte Unterschied mehr in den Hintergrund treten bzw. der Klang der LS 200 vielleicht sogar weniger "anstrengend" sein.
Die M12 bildete aufgrund der geringeren Basspower für mich deutlicher den Höhenbereich ab und klang für mich daher noch einwenig präziser.
Mein Resümee:
Bei der Frage M12 oder M15 sind für mich die Größe der jeweiligen Räumlichkeiten allein ausschlaggebend, den eine M15 (das gilt sicher auch für die LS 200) unter rd. 25 qm ist m. E. bassmäßig zu erschlagend und führt zu einem übermäßigen Dröhnen, wobei dagegen die M12 unter diesen Verhältnissen hier wohl ihre Stärken voll ausfahren würde (siehe hierzu auch die jeweiligen Angaben von BrAun in den Lautspecherprospekten aus den 70iger Jahren). Beide Boxen sind in der jeweiligen passenden Umgebung hervorragend.
Und was mich persönlich anbelangt, kann ich auch nach diesem Hörvergleich sehr gut mit meinen LS 200 leben und weiterhin mit vollem Genuß meine Musik hören

Gruß Harald
Zuletzt geändert von BrAms am 10.09.2012, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Vielen Dank für den aufschlussreichen Hörtest.
Da hab ich ja dann Glück gehabt - und brauche mir bei 22m² Wohnzimmergröße mit 2 PA4 und je einem angesschlossenen LS200 plus SW2 mit LS40 am zweiten Ausgang keine Gedanken machen, ob ich die M15 irgendwo zu guten Konditionen bekommen kann
Jochen
Da hab ich ja dann Glück gehabt - und brauche mir bei 22m² Wohnzimmergröße mit 2 PA4 und je einem angesschlossenen LS200 plus SW2 mit LS40 am zweiten Ausgang keine Gedanken machen, ob ich die M15 irgendwo zu guten Konditionen bekommen kann

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Hi!

Ja, das war eine nette Einladung und ein schöner Test!
Das man sich nicht in eine Abstellkammer ein paar M15 reinstellt um sie zu hören ist schon klar, aber auch bei einem relativ kleinen Wohnzimmer wie beim Stephan konnte man die Unterschiede sehr klar hören!
Was mich arg störte ist das die M12 (mit 'Heb' überholten) Hochtönern mir zu sehr die Höhen ausspielt. Wie soll ich es ausdrücken... als wenn die Frequenzweiche verstellt wäre und nach oben mehr raushaut. Neutral war das jedenfalls nicht!
Klar kann man die Vorteile des Volumenplus sowie die größeren Basschassis der M15 nicht weg reden, jedoch hatte ich mir mehr Ausgewogenheit bei den M12 erhofft, da die Bestückung der Ht´s, Mt´s und der Frequenzweiche identisch ist zur M15 ist.
Vielleicht kann Heb uns da mal aufklären woran ein solcher Unterschied fest zumachen ist!
Mein Eindruck:
Uli

Ja, das war eine nette Einladung und ein schöner Test!
Das man sich nicht in eine Abstellkammer ein paar M15 reinstellt um sie zu hören ist schon klar, aber auch bei einem relativ kleinen Wohnzimmer wie beim Stephan konnte man die Unterschiede sehr klar hören!
Was mich arg störte ist das die M12 (mit 'Heb' überholten) Hochtönern mir zu sehr die Höhen ausspielt. Wie soll ich es ausdrücken... als wenn die Frequenzweiche verstellt wäre und nach oben mehr raushaut. Neutral war das jedenfalls nicht!
Klar kann man die Vorteile des Volumenplus sowie die größeren Basschassis der M15 nicht weg reden, jedoch hatte ich mir mehr Ausgewogenheit bei den M12 erhofft, da die Bestückung der Ht´s, Mt´s und der Frequenzweiche identisch ist zur M15 ist.
Vielleicht kann Heb uns da mal aufklären woran ein solcher Unterschied fest zumachen ist!
Mein Eindruck:
- Platz1) M15: ausgewogen im gesamten Frequenzspektrum, glasklare Wiedergabe auch bei niedrigerer Lautstärke
Platz2) LS200: kommt an die Ausgewogenheit der M15 ran aber leider nicht ganz so knackig wie die M15, man merkt den Gerarationswechsel in der Entwicklung der LS
Platz3) M12: Hochtonlastig, leicht verzerrend im oberen Bereich trotz gemachter Ht´s!

Uli
Hörvergleich M12, M15 LS200
Hallo Stephan, Uli und Harald,
Hallo Forum,
so, dann will ich mal meinen ersten Beitrag verfassen. Waren ja schließlich meine M 12. Der nächste Beitrag kommt dann in der Rubrik Vorstellung. Gehört sich wohl so, jedenfalls in diesem tollen Forum.
Nun zu dem der Hörvergleich. Um das Ergebnis vorwegzunehmen, die M 15 von Stephan waren auch in meinen Augen klarer Testsieger. Jedenfalls unter den gegebenen Voraussetzungen und angeschlossen an zwei PA 4. Im Hoch- und Mitteltonbereich konnte ich im Vergleich zu den M 12 keinen Unterschied ausmachen. Im Bassbereich war die M 15 aber ein ganzes Stück kräftiger, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Volumen ist wohl durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Volumen. Uli nannte die M 12 wohl deswegen unausgewogen. Ich würde eher sagen, M 12 und M 15 klingen bei nicht ganz so basslastigen Stücken ähnlich, und zwar auf hohem Niveau. Bei basslastigen Stücken ist die M 15 aber kaum zu schlagen.
Ich war jedenfalls froh, dass die M 15 im direkten Vergleich in meinen Augen (das Auge hört mit und M 15 ist mir einfach zu gross) nicht um Welten besser waren, sodass das Gefühl des "haben wollens" Gott sei Dank ausgeblieben ist. Zu Hause angekommen, habe ich die M 12 an einen von Andreas revisionierten R4/2 angeschlossen und bei linearem Frequenzgang und Lautstärke 50 die gleiche Dire Straits-CD noch einmal bewusst gehört. Loudness war eingeschaltet. Eine Schwäche im Bassbereich konnte ich nicht, anders noch zwei Stunden zuvor bei Stephan, feststellen. Sie klangen einfach nur toll. Liegt das nun am Verstärker oder am kleineren Raum, ich weiß es nicht. Braunbernie hatte mir seinerzeit mal für den Betrieb an einer PA 4 die M 12 und für den gebrückten Betrieb (richtig so?) an zwei PA 4 die M 15 empfohlen.
Nicht so gut gefallen haben mir im direkten Vergleich die LS 200. Sie waren mir im Hochtonbereich etwas zu schrill. Sicherlich der falsche Ausdruck, aber mir fällt kein anderer ein. Wenn ich meinen Eindruck des Hörvergleichs bei Stephan mit Schulnoten bewerten sollte, käme ich zu folgendem Ergebnis:
M 15 sehr-gut mit*
M 12 gut+
LS 200 gut-
Aber ich denke, bei Lautsprechern ist es ähnlich wie bei Kunst und Wein. Es muss gefallen.
Vielen Dank noch an Stephan und seine Frau für die freundliche Aufnahme. Dies gilt natürlich auch für Uli und Harald. Es war schön, Euch kennengelernt zu haben.
Viele Grüße
Peter
Hallo Forum,
so, dann will ich mal meinen ersten Beitrag verfassen. Waren ja schließlich meine M 12. Der nächste Beitrag kommt dann in der Rubrik Vorstellung. Gehört sich wohl so, jedenfalls in diesem tollen Forum.
Nun zu dem der Hörvergleich. Um das Ergebnis vorwegzunehmen, die M 15 von Stephan waren auch in meinen Augen klarer Testsieger. Jedenfalls unter den gegebenen Voraussetzungen und angeschlossen an zwei PA 4. Im Hoch- und Mitteltonbereich konnte ich im Vergleich zu den M 12 keinen Unterschied ausmachen. Im Bassbereich war die M 15 aber ein ganzes Stück kräftiger, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Volumen ist wohl durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Volumen. Uli nannte die M 12 wohl deswegen unausgewogen. Ich würde eher sagen, M 12 und M 15 klingen bei nicht ganz so basslastigen Stücken ähnlich, und zwar auf hohem Niveau. Bei basslastigen Stücken ist die M 15 aber kaum zu schlagen.
Ich war jedenfalls froh, dass die M 15 im direkten Vergleich in meinen Augen (das Auge hört mit und M 15 ist mir einfach zu gross) nicht um Welten besser waren, sodass das Gefühl des "haben wollens" Gott sei Dank ausgeblieben ist. Zu Hause angekommen, habe ich die M 12 an einen von Andreas revisionierten R4/2 angeschlossen und bei linearem Frequenzgang und Lautstärke 50 die gleiche Dire Straits-CD noch einmal bewusst gehört. Loudness war eingeschaltet. Eine Schwäche im Bassbereich konnte ich nicht, anders noch zwei Stunden zuvor bei Stephan, feststellen. Sie klangen einfach nur toll. Liegt das nun am Verstärker oder am kleineren Raum, ich weiß es nicht. Braunbernie hatte mir seinerzeit mal für den Betrieb an einer PA 4 die M 12 und für den gebrückten Betrieb (richtig so?) an zwei PA 4 die M 15 empfohlen.
Nicht so gut gefallen haben mir im direkten Vergleich die LS 200. Sie waren mir im Hochtonbereich etwas zu schrill. Sicherlich der falsche Ausdruck, aber mir fällt kein anderer ein. Wenn ich meinen Eindruck des Hörvergleichs bei Stephan mit Schulnoten bewerten sollte, käme ich zu folgendem Ergebnis:
M 15 sehr-gut mit*
M 12 gut+
LS 200 gut-
Aber ich denke, bei Lautsprechern ist es ähnlich wie bei Kunst und Wein. Es muss gefallen.
Vielen Dank noch an Stephan und seine Frau für die freundliche Aufnahme. Dies gilt natürlich auch für Uli und Harald. Es war schön, Euch kennengelernt zu haben.
Viele Grüße
Peter
Herzlichen Dank Ihr drei für Eure Bewertungen. Hab sie gerne gelesen.
Ob der Größe meines Wohnzimmers (12qm)werde ich wohl mal ein Paar M12 gegen meine LS 150 antreten lassen.
Beste Grüße aus München
Christoph
Ob der Größe meines Wohnzimmers (12qm)werde ich wohl mal ein Paar M12 gegen meine LS 150 antreten lassen.
Beste Grüße aus München
Christoph
CD23, P4, CEV 520 (silber), CEV 520(schwarz), CEV 501K, PCS52, L710, M10, AC 701, AP 701, L450
Als ebenfalls LS 150 Betreiber würde mich Dein Hörvergleichsergebnis auch sehr interessierenChristoph hat geschrieben: Ob der Größe meines Wohnzimmers (12qm)werde ich wohl mal ein Paar M12 gegen meine LS 150 antreten lassen.
Beste Grüße aus München
Christoph

Ich kann mir vorstellen, dass dies ähnlich wie beim Vergleich M15 / LS 200 insbesondere im Bassbereich ausfallen könnte.
Lass es uns bitte wissen.
Schöne Grüße aus Münster
Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Moin!
Ich hab nun den schon lang fälligen Testsieger in die Produktegalerie eingebracht: die M15
Hier kann man nun sehr schön die technischen Aspekte mit LS150-200 uns auch der M-Serie miteinander vergleichen!
Hören muss man sie natürlich selbst
!
Gruß... Uli
Ich hab nun den schon lang fälligen Testsieger in die Produktegalerie eingebracht: die M15
Hier kann man nun sehr schön die technischen Aspekte mit LS150-200 uns auch der M-Serie miteinander vergleichen!
Hören muss man sie natürlich selbst

Gruß... Uli