Hörvergleich T+A Criterion TS200 gegen Braun M15
Hi Stephan,
schade auch, dass Du Dich überhaupt nicht mehr geäußert hast. Du hattest doch diesen Thread initiiert und konktete Fragen zum Thema "Klangverbesserung" gehabt, auf die auch (nicht nur von Kritikern) eingegangen wurde. Hat sich dieses Thema für Dich nun ergebnislos erledigt? Hoffentlich nicht.
Gruß Heinrich
schade auch, dass Du Dich überhaupt nicht mehr geäußert hast. Du hattest doch diesen Thread initiiert und konktete Fragen zum Thema "Klangverbesserung" gehabt, auf die auch (nicht nur von Kritikern) eingegangen wurde. Hat sich dieses Thema für Dich nun ergebnislos erledigt? Hoffentlich nicht.
Gruß Heinrich
Hallo Heinrich,
Da hast Du recht, ich hätte mich schon lange melden wollen, war beruflich aber so eingespannt, dass ich kaum Zeit hatte.
Ersteinmal möchte ich mich für Deinen wirklich guten Tip bedanken, wie und was ich umsetzen werde, kann ich allerdings noch nicht sagen.
Ich werde mir auf jeden Fall bei Klangmeister die "Vorführbox" anhören wollen, hier soll durch den Austausch von Kondensatoren eine Klangverbesserung erreicht werden. Ich habe es so verstanden, dass bei der Vorführbox, die Frequenzweiche ausserhalb des Gehäuses liegt und durch ein Umstecken von "günstigen" gegen "hochwertige" Kondensatoren die Klangverbesserung erreicht wird.
Meine Hochtöner werde ich auf jeden Fall zu Rainer Hebermehl senden.
Ich werde alle hier im Forum auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße
Stephan
Da hast Du recht, ich hätte mich schon lange melden wollen, war beruflich aber so eingespannt, dass ich kaum Zeit hatte.
Ersteinmal möchte ich mich für Deinen wirklich guten Tip bedanken, wie und was ich umsetzen werde, kann ich allerdings noch nicht sagen.
Ich werde mir auf jeden Fall bei Klangmeister die "Vorführbox" anhören wollen, hier soll durch den Austausch von Kondensatoren eine Klangverbesserung erreicht werden. Ich habe es so verstanden, dass bei der Vorführbox, die Frequenzweiche ausserhalb des Gehäuses liegt und durch ein Umstecken von "günstigen" gegen "hochwertige" Kondensatoren die Klangverbesserung erreicht wird.
Meine Hochtöner werde ich auf jeden Fall zu Rainer Hebermehl senden.
Ich werde alle hier im Forum auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
danke für Deine rasche Antwort. Natürlich habe ich Verständnis dafür, wenn Dich Dein Beruf so stark in Anspruch nimmt und Du deshalb im Augenblick kaum noch Zeit fürs Forum findest. Ich kenne das zur Genüge von mir selbst.
Nur hatte ich beinahe befürchtet, dass Du Dein "Projekt" aufgegeben hast und freue mich aber nun, dass dem nicht so ist. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben und bin darauf gespannt, zu welchen Ergebnissen Du kommen wirst.
Viele Grüße
Heinrich
danke für Deine rasche Antwort. Natürlich habe ich Verständnis dafür, wenn Dich Dein Beruf so stark in Anspruch nimmt und Du deshalb im Augenblick kaum noch Zeit fürs Forum findest. Ich kenne das zur Genüge von mir selbst.
Nur hatte ich beinahe befürchtet, dass Du Dein "Projekt" aufgegeben hast und freue mich aber nun, dass dem nicht so ist. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben und bin darauf gespannt, zu welchen Ergebnissen Du kommen wirst.
Viele Grüße
Heinrich
N´bend Heinrich!henry2 hat geschrieben:Nur hatte ich beinahe befürchtet, dass Du Dein "Projekt" aufgegeben hast.
Nein, nein... ich treibe Ihn da schon hin, auch mich interessiert es brennend!

---
@ Frank: was hast Du für Erfahrungen gemacht mit non oversampling?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo zusammen,
eigentlich sollte meine letzte Woche anders verlaufen, hatte Urlaub - wollte einen R4 für meinen Sohn wieder zum Laufen bringen, sah auch eigentlich zu Anfang gar nicht so schlecht aus, nur meine Frau hatte mal wieder kein Verständnis. Musste also mit dem R4 aufhören, eine andre Lösung finden
Um doch noch etwas Zeit mit meinem Hobby zu verbringen, habe ich Termine mit Klangmeister und 2 Hi-Fi Händlern in Bielefeld abgemacht.
Am Donnerstag bin ich dann morgens früh mit den M15 zu einem Hi-Fi Händler Bielefeld gefahren und habe mir in einem Studio 2 verschiedene Lautsprecher B&W CM9 und eine Ascendo gegen meine M15 angehört.
Hier war der Unterschied nicht so groß wie zu den T+A TS200. Die B&W klingen recht ähnlich der Braun M15, natürlich mit Abstrichen im Bassbereich. Die Ascendo ist sehr Kräftig im Bassbereich, eher etwas Fett, wie der Händler meinte.
Die M15 klingt so etwas von Genial auch nach den langen Jahren, es gibt keinen Grund zumindest im Moment hier etwas dran zu ändern.
Danach bin ich zu Klangmeister gefahren, hier wurde ich sehr nett von Herrn Fricke und Herrn Stracke empfangen, der Frequenzgangverlauf der M15 wurde gemessen, es gibt eine leichte Delle in der Mitte, also leichter Taunussound.
Bei dem Hörtest mit kleinen 2 - Wege Lautsprechern und verschiedenen Frequenzweichen-Bauteilen konnte ich leider keinen wirklichen Unterschied heraushören.
Ich war etwas verwirrt, mit der Situation überfordert. Vielleicht hat jemand aus dem Forum nochmal Interesse und mag sich dieses zusammen mit mir bei Klangmeister anhören?
Am letzten Freitag habe ich dann mir noch neues Lautsprecherkabel besorgt und durfte bei einem anderen Händler in Bielefeld mir Burmester Lautsprecher anhören.
Optisch sind diese LS wirklich überhaupt nicht mein Geschmack, aber vom Klang her wirklich exzellent.
Gruß
Stephan
eigentlich sollte meine letzte Woche anders verlaufen, hatte Urlaub - wollte einen R4 für meinen Sohn wieder zum Laufen bringen, sah auch eigentlich zu Anfang gar nicht so schlecht aus, nur meine Frau hatte mal wieder kein Verständnis. Musste also mit dem R4 aufhören, eine andre Lösung finden
Um doch noch etwas Zeit mit meinem Hobby zu verbringen, habe ich Termine mit Klangmeister und 2 Hi-Fi Händlern in Bielefeld abgemacht.
Am Donnerstag bin ich dann morgens früh mit den M15 zu einem Hi-Fi Händler Bielefeld gefahren und habe mir in einem Studio 2 verschiedene Lautsprecher B&W CM9 und eine Ascendo gegen meine M15 angehört.
Hier war der Unterschied nicht so groß wie zu den T+A TS200. Die B&W klingen recht ähnlich der Braun M15, natürlich mit Abstrichen im Bassbereich. Die Ascendo ist sehr Kräftig im Bassbereich, eher etwas Fett, wie der Händler meinte.
Die M15 klingt so etwas von Genial auch nach den langen Jahren, es gibt keinen Grund zumindest im Moment hier etwas dran zu ändern.
Danach bin ich zu Klangmeister gefahren, hier wurde ich sehr nett von Herrn Fricke und Herrn Stracke empfangen, der Frequenzgangverlauf der M15 wurde gemessen, es gibt eine leichte Delle in der Mitte, also leichter Taunussound.
Bei dem Hörtest mit kleinen 2 - Wege Lautsprechern und verschiedenen Frequenzweichen-Bauteilen konnte ich leider keinen wirklichen Unterschied heraushören.
Ich war etwas verwirrt, mit der Situation überfordert. Vielleicht hat jemand aus dem Forum nochmal Interesse und mag sich dieses zusammen mit mir bei Klangmeister anhören?
Am letzten Freitag habe ich dann mir noch neues Lautsprecherkabel besorgt und durfte bei einem anderen Händler in Bielefeld mir Burmester Lautsprecher anhören.
Optisch sind diese LS wirklich überhaupt nicht mein Geschmack, aber vom Klang her wirklich exzellent.
Gruß
Stephan
Moin Stephan,
nach der ganzen testerei und probehören würde ich gerne erfahren zu welchem Ergebnisen Du gekommen bist und ob sich ein Umstieg auf neuere Boxen lohnt.
Hat sich Deine Einstellung zu den LS200 gegen die M15 geändert?
Was hat sich bei Deinem Höreindruck verändert?
Würdest Du Deine M15 wegen des Klanges gegen neuere LS tauschen (mal preisunabhängig gesehen) ?
Gruß... Uli
nach der ganzen testerei und probehören würde ich gerne erfahren zu welchem Ergebnisen Du gekommen bist und ob sich ein Umstieg auf neuere Boxen lohnt.
Hat sich Deine Einstellung zu den LS200 gegen die M15 geändert?
Was hat sich bei Deinem Höreindruck verändert?
Würdest Du Deine M15 wegen des Klanges gegen neuere LS tauschen (mal preisunabhängig gesehen) ?
Gruß... Uli
Hallo,
am vergangenen Wochenende habe ich mir die neuen T+A TCD 210 angehört, im direkten Vergleich dazu auch meine M15. Ziel sind jedoch die TCD 110, diese hat nur niemand im Moment zur Verfügung. Die TCD 210 ist die kleiner Box, entspricht der größe der M15 allerdings mit 2 Stück 220mm Tieftonchassis, die TCD 110 die größere mit 2 Stück 260mm Tieftonchassis, Gewicht 59kg, Hoch und Mittelton in D´Appolito - Bauweise.
Um es kurz zu machen, die T+A TCD 210 schlagen die M15 deutlich. Der Bass ist Voluminös und sehr Trocken, sehr feine Auflösung im Mittel undHochtonbereich. Man hat das Gefühl gehabt, bei der M15 fehlt ein ganzer Bereich. Allerdings mus ich Fairerweise dazu sagen, dass ich in dem studio auch auf andere vorhandene B&W Lautsprecher umgeschaltet hatte, hier war kein klanglicher großer Unterschied zur M15.
Bin nun am überlegen, ob man evtl. für einen Versuch an der Frequenzweiche der M15 Widerstände austauscht um mehr Lautstärke der einzelnen MT und HT Chassis bekommt?
Hat jemand eine Idee dazu?
Gruss
Stephan
am vergangenen Wochenende habe ich mir die neuen T+A TCD 210 angehört, im direkten Vergleich dazu auch meine M15. Ziel sind jedoch die TCD 110, diese hat nur niemand im Moment zur Verfügung. Die TCD 210 ist die kleiner Box, entspricht der größe der M15 allerdings mit 2 Stück 220mm Tieftonchassis, die TCD 110 die größere mit 2 Stück 260mm Tieftonchassis, Gewicht 59kg, Hoch und Mittelton in D´Appolito - Bauweise.
Um es kurz zu machen, die T+A TCD 210 schlagen die M15 deutlich. Der Bass ist Voluminös und sehr Trocken, sehr feine Auflösung im Mittel undHochtonbereich. Man hat das Gefühl gehabt, bei der M15 fehlt ein ganzer Bereich. Allerdings mus ich Fairerweise dazu sagen, dass ich in dem studio auch auf andere vorhandene B&W Lautsprecher umgeschaltet hatte, hier war kein klanglicher großer Unterschied zur M15.
Bin nun am überlegen, ob man evtl. für einen Versuch an der Frequenzweiche der M15 Widerstände austauscht um mehr Lautstärke der einzelnen MT und HT Chassis bekommt?
Hat jemand eine Idee dazu?
Gruss
Stephan
Moin Stephan,
im Prinzip bin ich ja immer für eine Erneuerung von Bauteilen. Allerdings würde ich die Original-Weiche nicht von den Werten verändern, die haben die Braunleute seinerzeit extra für den perfekten Klang berechnet und ich denke nicht das man das Schaltungsprinzip verändern sollte.
Du kannst die Ht´s und Mt´s mit Deinem Höhenregler beinflussen, das geht aber auch wenn Du mal etwas weniger Bass gibst...
Ht´s & Mt´s könntest Du mit einem Amp unter 10Watt Leistung betreiben und Du hättest das gleiche Ergebnis da sie garnicht mehr Leistung wollen!
Du erkennst am SP der M15 die sehr krummen Kapatitäten der Elkos und Spulen, hier könntest Du mit Paralel- oder Reihenschaltungen neue Kondensatoren (zB Glatte) ersetzen und nach einer gewissen Einspielzeit bestimmt auch Hörveränderungen bewirken.
Leider bin ich gerade mit vielen anderen Dingen beschäftigt und würde mich vielleicht beim Frequenzweichenpimp anschließen.... aber dieses Jahr wird das bei mir nichts mehr!
Gruß... Uli
im Prinzip bin ich ja immer für eine Erneuerung von Bauteilen. Allerdings würde ich die Original-Weiche nicht von den Werten verändern, die haben die Braunleute seinerzeit extra für den perfekten Klang berechnet und ich denke nicht das man das Schaltungsprinzip verändern sollte.
Äääaaahhhh kläre mich auf, ist ein Lautsprecher nicht ein Verbraucher der sich die Leistung nimmt die er haben will?Stephan hat geschrieben:Bin nun am überlegen, ob man evtl. für einen Versuch an der Frequenzweiche der M15 Widerstände austauscht um mehr Lautstärke der einzelnen MT und HT Chassis bekommt?
Du kannst die Ht´s und Mt´s mit Deinem Höhenregler beinflussen, das geht aber auch wenn Du mal etwas weniger Bass gibst...

Ht´s & Mt´s könntest Du mit einem Amp unter 10Watt Leistung betreiben und Du hättest das gleiche Ergebnis da sie garnicht mehr Leistung wollen!
Du erkennst am SP der M15 die sehr krummen Kapatitäten der Elkos und Spulen, hier könntest Du mit Paralel- oder Reihenschaltungen neue Kondensatoren (zB Glatte) ersetzen und nach einer gewissen Einspielzeit bestimmt auch Hörveränderungen bewirken.
Leider bin ich gerade mit vielen anderen Dingen beschäftigt und würde mich vielleicht beim Frequenzweichenpimp anschließen.... aber dieses Jahr wird das bei mir nichts mehr!
Gruß... Uli
lautsprechervergleich
hallo forenfreunde,
bei mir sind momentan aktiv im hörgebrauch :
pilot ( auch aus den 80er ) boxen ein genuss an meiner slimline
m 10 braun- eine gute box
ls 130 - immer eine genuss
ls 150 - eine freude ( grinz )
cm6 - neural bass fehlt, wenig im gebrauch
ls 40 - klasse mit bassbox
lsv - mein vergleich mit der ls40 nach den jahren gleichzusetzen.....
gruss aus der pfalz
oliver
bei mir sind momentan aktiv im hörgebrauch :
pilot ( auch aus den 80er ) boxen ein genuss an meiner slimline
m 10 braun- eine gute box
ls 130 - immer eine genuss
ls 150 - eine freude ( grinz )
cm6 - neural bass fehlt, wenig im gebrauch
ls 40 - klasse mit bassbox
lsv - mein vergleich mit der ls40 nach den jahren gleichzusetzen.....
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
hallo uli,
bis auf meine pilot boxen alles empfindungen von braun boxen....
eine einstellung zu den verschiedenen gefertigten braunteilen.
meine m15 hatte ich sogar vergessen anzugeben- aber diese sind
ganz selten angeschlossen - da möchte ich kein urteil abgeben.
gruss aus der pfalz
oliver
bis auf meine pilot boxen alles empfindungen von braun boxen....
eine einstellung zu den verschiedenen gefertigten braunteilen.
meine m15 hatte ich sogar vergessen anzugeben- aber diese sind
ganz selten angeschlossen - da möchte ich kein urteil abgeben.
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Re: lautsprechervergleich
abig hat geschrieben:hallo forenfreunde,
ls 40 - klasse mit bassbox
lsv - mein vergleich mit der ls40 nach den jahren gleichzusetzen.....
gruss aus der pfalz
oliver



@Uli
Ich schon, glaube Oliver will sagen, dass er auch nach über 20 Jahren generell mit dem BrAun-Sound immer noch gut zu frieden ist.Uli hat geschrieben:Sorry, aber ich verstehe Dich nicht!
Und zum eigentlichen Thema:
Es war und ist schon immer so, dass das Bessere des Guten Feind war/ist, wobei wohl anzumerken ist, dass die T+A Criterion TCD 210 mit rd. 5.500,--€ bzw. T+A Criterion TCD 110 mit rd. 7.000,--€ selbst unter Berücksichtung der Preissteigerungsraten innerhalb der letzten 20 Jahre (wobei dies allerdings gerade für Unterhaltungselektronik nicht im vollen Umfang zutrifft) in einer anderen Preisliga "spielen" dürften.
Gruss aus Münster
Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hörvergleich etc. LS 40 / LSV
Jeder von uns hat Ohren und auch verschiedene Hör´an´gewohnheiten, aber LSV und LS 40 gleichzusetzen, halte ich schon für kühn, dummerweise wird die LTV garnicht
erwähnt.
Für mich gehört diese Diskussion ab dem 04-09, 23:52 Uhr in den smalltalkbereich unter eine ´seltsames´-Rubrik verschoben.
Carlos, der sich eines Schmunzelns nicht erwehren kann......
erwähnt.
Für mich gehört diese Diskussion ab dem 04-09, 23:52 Uhr in den smalltalkbereich unter eine ´seltsames´-Rubrik verschoben.
Carlos, der sich eines Schmunzelns nicht erwehren kann......
abig hat geschrieben:moin uli,
wenn ich ein wenig an den m15 bastele () und die frequenzweichen tausche , alle tieftöner tod lege , werden die lsv und die ls40 schon mithalten
![]()
![]()
![]()
gebe zu ,die lsv und die ls40 gleichzusetzen war nicht konstruktiv !!
gruss aus der pfalz
oliver




Ich verstehe Dich immer noch nicht und halte es wie Carlos der die Admins bittet die letzten Beiträge in den Smalltalk zu verschieben!




Gruß... Uli