Schlechterer Klang durch Lautsprechergitter ?
Schlechterer Klang durch Lautsprechergitter ?
Hallo, ich habe heute nach Abnahme der Schutzgitter (schwarz lackiert) bei meinen Braun L715 festgestellt, dass der Klang insbesondere in den Höhen wesentlich spritziger und präziser wird. Die ganzen Feinheiten kommen nun erst richtig zum Vorschein. Ich war selber etwas überrascht, weil ich eigentlich davon ausging, dass die Schutzgitter keinerlei Einfluß auf den Klang haben. Bilde ich mir das vielleicht nur ein oder ist da tatsächlich etwas dran?
Gruß Torsten
Gruß Torsten
schutzgitter
hallo torsten,
hat das lochblech möglicherweise auf der innenseite ein flies aufgeklebt ?
und ist möglicherweise das gitter UND das flies überlackiert worden ?
das könnte , nach meiner meinung , zu einer verschlechterung mit montierter
verblendung bei den höhen mit beitragen !
super sind bei so einer sache immer bilder von allen beteiligten.
das ist immer aufschlussreich.
gruss aus der pfalz
oliver
hat das lochblech möglicherweise auf der innenseite ein flies aufgeklebt ?
und ist möglicherweise das gitter UND das flies überlackiert worden ?
das könnte , nach meiner meinung , zu einer verschlechterung mit montierter
verblendung bei den höhen mit beitragen !
super sind bei so einer sache immer bilder von allen beteiligten.
das ist immer aufschlussreich.
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Hi Braunianer,
mal ernsthaft... Die Gitter der L715 sowie anderer zeitgleich gebauter Braun LS-Reihen wurden ohne Flies gefertigt. Die Gitter erhielten im Gegensatz zu den LS der Atelier-Reihe eine gewölbte Form, was möglichen Interferenzen mit der Schallwand vorbeugen sollte. Meine L620/1 klingen auch bei aufmerksamen abhören mit und ohne Gitter gleich. Mit feinem Gehör (ohne Disco-Schaden) kann man vieleicht einen subtilen Unterschied hören. Mehr jedoch nicht.
Viele Grüße,
Jens
mal ernsthaft... Die Gitter der L715 sowie anderer zeitgleich gebauter Braun LS-Reihen wurden ohne Flies gefertigt. Die Gitter erhielten im Gegensatz zu den LS der Atelier-Reihe eine gewölbte Form, was möglichen Interferenzen mit der Schallwand vorbeugen sollte. Meine L620/1 klingen auch bei aufmerksamen abhören mit und ohne Gitter gleich. Mit feinem Gehör (ohne Disco-Schaden) kann man vieleicht einen subtilen Unterschied hören. Mehr jedoch nicht.
Viele Grüße,
Jens
Don't Panic!
Soweit ich weiß waren die Lochgitter der L620 werksseitig aber auch nicht lackiert. Bei meinen L715 (schwarz) sind diese es aber bereits. Ich nehme an, dass der Vorbesitzer diese nachträglich in schwarz lackiert hat, da es die L715 meines Wissens nach nur in silber eloxiert gab und die kleinen Braunembleme bereits überlackiert waren.
Nach meinem Geschmack finde ich das Lackierergebnis aber nicht sonderlich professionell, da man z.t die silbrigen Löcher durchschimmern sieht bzw. es hat sich keine Farbe in den Löchern angesammelt. Auch lässt sich die Farbe bereits leicht mit dem Fingernagel abkratzen, ist also nicht wirklich beständig.
Lässt sich die Farbe aus Gründen der Originalität evtl. wieder rückstandsfrei entfernen? Welche Methode bietet sich da an, ohne die silber eloxierte Schicht zu beschädigen?
Gruß Torsten
Nach meinem Geschmack finde ich das Lackierergebnis aber nicht sonderlich professionell, da man z.t die silbrigen Löcher durchschimmern sieht bzw. es hat sich keine Farbe in den Löchern angesammelt. Auch lässt sich die Farbe bereits leicht mit dem Fingernagel abkratzen, ist also nicht wirklich beständig.
Lässt sich die Farbe aus Gründen der Originalität evtl. wieder rückstandsfrei entfernen? Welche Methode bietet sich da an, ohne die silber eloxierte Schicht zu beschädigen?
Gruß Torsten
Hallo Torsten,
Die Gitter der L620 und L715 sind beide werkseitig farblos eloxiert und damit vorbehandelt. Ob die schwarze Farbe des Vorbesitzers allerdings derartig klangbeeinflussend ist, bleibt die Frage. Sollten die Gitter jedoch vollkommen zugekleistert sein (kenne den Zustand nicht) hast Du natürlich eine Antwort.
Die Farbe wirst Du nur mit Einsatz von Lösungsmittel herunterbekommen. Vielleicht kann man Dir in einer Lakiererei weiterhelfen, da das blanke Aluminium bei einer Farbentfernung mit Sicherheit neu versiegelt werden muß.
Ich hoffe für Dich das der Vorbesitzer nicht auf die glorreiche Idee gekommen ist, die Gitter vor dem Vorbauftrag anzuschleifen. In diesem Fall nützt der ganze Aufwand nichts.
Gruß, Jens
Die Gitter der L620 und L715 sind beide werkseitig farblos eloxiert und damit vorbehandelt. Ob die schwarze Farbe des Vorbesitzers allerdings derartig klangbeeinflussend ist, bleibt die Frage. Sollten die Gitter jedoch vollkommen zugekleistert sein (kenne den Zustand nicht) hast Du natürlich eine Antwort.
Die Farbe wirst Du nur mit Einsatz von Lösungsmittel herunterbekommen. Vielleicht kann man Dir in einer Lakiererei weiterhelfen, da das blanke Aluminium bei einer Farbentfernung mit Sicherheit neu versiegelt werden muß.
Ich hoffe für Dich das der Vorbesitzer nicht auf die glorreiche Idee gekommen ist, die Gitter vor dem Vorbauftrag anzuschleifen. In diesem Fall nützt der ganze Aufwand nichts.
Gruß, Jens
Don't Panic!
lautsprecherblende
hin und her...
also ich finde ,man hätte hier die ganze zeit fachlicher schreiben können,
wenn torsten bilder von den gittern und den boxen eingestellt hätte.
ansonst schreiben wir alle wie der blinde über die farbe !
gruss aus der pfalz
oliver
also ich finde ,man hätte hier die ganze zeit fachlicher schreiben können,
wenn torsten bilder von den gittern und den boxen eingestellt hätte.
ansonst schreiben wir alle wie der blinde über die farbe !
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Hallo Torsten,
herzlich
in unserem Forum!
Ich habe im Buch "Braun - 50 Jahre Produktinnovationen" mal eine weiße L710 mit schwarzen Gittern gesehen. Ob es das jemals in Serie gab, weiß wohl unser Lautsprecher-Mann Rainer Hebermehl.
Die Gitter ansich sollten den Klang eigentlich nicht merkbar beeinflussen.
Gruß, Norbert
herzlich

Das wird wahrscheinlich Nitrolack aus der Sprühdose sein. Du kannst an der Kante (wo man es nicht sieht) mal Nitroverdünnung probieren.braunianer hat geschrieben:Lässt sich die Farbe aus Gründen der Originalität evtl. wieder rückstandsfrei entfernen? Welche Methode bietet sich da an, ohne die silber eloxierte Schicht zu beschädigen?
Ich habe im Buch "Braun - 50 Jahre Produktinnovationen" mal eine weiße L710 mit schwarzen Gittern gesehen. Ob es das jemals in Serie gab, weiß wohl unser Lautsprecher-Mann Rainer Hebermehl.
Die Gitter ansich sollten den Klang eigentlich nicht merkbar beeinflussen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo,
also die Farbe zerschmilzt förmlich bei der Hinzugabe von Terpintinersatz/Nitroverdünnung. Es scheint daher wohl kein besonders hochwertiger/ beständiger Lack zu sein. Ich kann ja mal sonst in der Lackiererei nachfragen, wass es kosten würde die Gitter von der Farbe zu befreien und professionell lackieren zu lassen.
Gruß Torsten
also die Farbe zerschmilzt förmlich bei der Hinzugabe von Terpintinersatz/Nitroverdünnung. Es scheint daher wohl kein besonders hochwertiger/ beständiger Lack zu sein. Ich kann ja mal sonst in der Lackiererei nachfragen, wass es kosten würde die Gitter von der Farbe zu befreien und professionell lackieren zu lassen.
Gruß Torsten
Kein Bock auf hinter Gittern!
Hi Leute.
Also, ich fand schon immer das viele Lautsprecherboxen ohne Gitter viel attraktiver aussehen als mit, und das mal völlig losgelöst von der Frage des Klangs! Das gilt ganz besonders für die M9 bis M15 Serie, bei denen sich die Polypropylensicken leicht reinigen lassen.
Das ganz egal was man vor Lautsprecher hält, einen leichten dämpfenden Effekt auf die Schallwellen hat ist wohl nur Steinzeitmenschen unverständlich, aber das dies, es sei denn man halte Bühnenvorhänge vor die Speaker, mit normalen Lautsprechergittern, dem menschlichen Ohr noch wahrnehmbar sei ist doch nun Snakeoil Special Brew
!
Gitter, oder nicht, ist also wohl eher eine ästhetische Frage.
Gruß,
Rasmus
Warum so etwas schönes hinter Gitter stecken?

Also, ich fand schon immer das viele Lautsprecherboxen ohne Gitter viel attraktiver aussehen als mit, und das mal völlig losgelöst von der Frage des Klangs! Das gilt ganz besonders für die M9 bis M15 Serie, bei denen sich die Polypropylensicken leicht reinigen lassen.
Das ganz egal was man vor Lautsprecher hält, einen leichten dämpfenden Effekt auf die Schallwellen hat ist wohl nur Steinzeitmenschen unverständlich, aber das dies, es sei denn man halte Bühnenvorhänge vor die Speaker, mit normalen Lautsprechergittern, dem menschlichen Ohr noch wahrnehmbar sei ist doch nun Snakeoil Special Brew

Gitter, oder nicht, ist also wohl eher eine ästhetische Frage.
Gruß,
Rasmus
Warum so etwas schönes hinter Gitter stecken?

Zuletzt geändert von Rasmus am 08.05.2012, 01:19, insgesamt 3-mal geändert.
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Ha ha ha
Nachtrag:Uli hat geschrieben:Hi!
Achso, dann kommen die Töne also aus dem Lochblech und nicht aus dem Lautsprecher?
Gruß... Uli
Wie sagte schon Vivi Bach?
Wunnebar!!!
Schade das du mit der Antwort nicht bis zum ersten April warten konntest, das wäre das i-Tüpfelchen gewesen!
So ganz im Sinne des dreipoligen Deckenhakens mit Drehstromgewinde



Gruß,
Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!