Pa 1, Übergangsfrequenz

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

Pa 1, Übergangsfrequenz

#1 Beitrag von v/d/b » 25.06.2011, 23:56

Hallo zusammen,
kennt jemand zufällig die Übergangsfrequenz und die Flankensteilheit zischen den beiden Zweigen der PA 1?
Bei der passiven Weiche der LS 150 sind es ja wohl 500Hz.
Zur Flankensteilheit habe ich keine Informationen gefunden.

Vielen Dank
Thomas

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#2 Beitrag von henry2 » 26.06.2011, 15:08

Hallo Thomas,

lt. radiomuseum.org liegen beim LS 150 die Übergangsfrequenzen bei 500 und 4500 Hz mit einer Flankensteilheit von 12 dB/Okt.

Beim PA 1/1 liegt die Übergangsfrequenz bei 700 Hz mit einer Flankensteilheit von ebenfalls 12 dB/Okt.

Gruß henry2

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von v/d/b » 26.06.2011, 21:34

Hallo henry2
herzlichen Dank für die Information.
Die 700 Hz sind ja wohl deswegen sinnvoll, weil man damit über der unteren Flanke des passiven Bandpasses für den Mitteltöner liegt.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von v/d/b » 21.07.2011, 07:13

Hallo zusammen,
ich bin derzeit ein wenig am rumrechnen, was die Dimensionierung meiner aktiven Frequenzweiche angeht.
Mit den zur Verfügung stehenden Widerstandswerten komme ich entweder leicht über oder leicht unter die 700Hz der PA1.
Allerdings trenne ich mit 24dB/Okt. und nicht wie Braun mit 12dB/Okt.

Sollte meine Vermutung richtig sein, dass Braun die Grenzfrequenz von 700Hz unter anderem deswegen gewählt haben, weil man über die untere Flanke des passiven Bandpasses für den Mitteltöner kommen wollte, sollte bei 24dB/Okt. eine leicht tiefer angesetzte Trennfrequenz ja eigentlich kein Problem sein.

Was meint ihr?

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#5 Beitrag von henry2 » 22.07.2011, 23:09

Hallo Thomas,

Du hast recht damit, dass die Übergangsfrequenz zwischen den beiden Verstärkern höher gewählt werden muss, als die der passiven Frequenzweichen. Wenn die beiden Übergangsfrequenzen gleich hoch gewählt würden, verdoppelte sich sich die Dämpfung und die Box würde im Bereich dieser Frequenz einen zu geringen Pegel abstrahlen.

Ich würde Dir deshalb dazu raten, die Übergangsfrequenz Deiner aktiven Frequenzweiche eher etwas über 700 Hz zu wählen, als darunter. Gerade auch, da sie eine Flankensteilheit von 24dB/Okt. aufweist, kannst Du Dich auf dieser sichereren Seite (was den Abstand von der Übergangsfrequenz der passiven Weiche angeht) bewegen.

Ein schönes Wochenende wünscht Dir

henry2

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von v/d/b » 23.07.2011, 08:16

Hallo henry2,
vielen Dank für Deine Antwort.
Dann werde ich wohl mal mit einer Trennfrequenz von 718Hz anfangen zu probieren.
Die ca. 2,5% höhere Trennfrequenz sollte sich sowieso nicht gravierend bemerkbar machen.

Es wird aber noch ein wenig dauern, bis es weiter geht, denn einerseits warte ich noch auf die Platine aus Australien und andererseits haben die Bauaktivitäten am Haus noch immer Priorität.

Ich werde aber auf jeden Fall berichten.
Wobei das Projekt sowieso nicht auf allzu großes Interesse im Forum zu stoßen scheint.
Entweder ist es zu abwegig, oder aber die Konstellation 2 x AP 701 an LS 150 ist dann doch zu selten :roll:

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#7 Beitrag von henry2 » 23.07.2011, 22:52

Hallo Thomas,

die +- 2,5% Frequenzabweichung von den 700 Hz Soll-Übergangsfrequenz machen natürlich überhaupt nichts aus. Da ist ja schon die Toleranz der frequenzbestimmenden Bauteile (insbesondere der Kondensatoren) in der Regel doppelt so groß.

Was das vielleicht etwas weniger euphorische Interesse im Forum an diesem Projekt angeht... ich habe keine Erklärung dafür. Zugegeben, ich selbst kenne weder den AP 701 noch die LS 150, auch möchte ich dieses Projekt für mich selbst nicht umsetzen. Aber das Thema finde ich dennoch interessant und ich würde mich freuen, wenn Du weiterhin darüber berichten würdest.

Viele Grüße

henry2

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von v/d/b » 24.07.2011, 08:51

Hallo henry2,
im Moment bin ich ja noch mehr oder weniger in der Konzeptionsphase und trage die erforderlichen Informationen zusammen.
Bei der Gelegenheit noch mal vielen Dank für die Übergangsfrequenz.

Was die Bauteiletoleranz angeht, ist das bei den Cs wirklich nicht ganz unproblematisch.
Von Vishay gibt es zwar die MKP 1837 in 1%, die haben aber relativ große Abmessungen.
Mal sehen, ob ich die unterbringe.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#9 Beitrag von Uli » 24.07.2011, 09:08

Moin!

Auch ich lese interessiert mit!

Ich habe gestern LS200 bekommen, spannend hier: die Übergangsfrequenz hat 450 bzw 4500 Hz.
___

Zu den Kondensatoren:
Wenn Geld nicht unbedingt eine Rolle spielt, solltest Du Dir die Mundorf Kondensatoren einmal anschauen, hier hast Du ein High-End Produkt und stammen sogar aus Deutschland!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von v/d/b » 24.07.2011, 09:32

Hi Uli,
die Mundorfs kenne ich, aber:
- einerseits geht mir das zu sehr in Richtung Voodoo :wink:
- ich brauche keine so hohe Spannungsfestigkeit
- die Dinger passen sowieso nicht auf die Platine, die ich verwenden möchte
- man handelt sich durch Kondensatoren dieser Größe im Zweifel auch Probleme ein
- Geld spielt schon eine Rolle :mrgreen:

Sowohl bei den frequenzbestimmenden Cs, als auch bei den Rs werde ich sehen, dass ich möglichst eng tolerierte Bauteile verwende.

Viele Grüße
Thomas

ps: Glückwunsch zu den LS200. Sind das die von Stephan?
Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber was ist an den Übergangsfrequenzen spannend?

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#11 Beitrag von Uli » 24.07.2011, 10:08

Moin!

Nein, nicht die von Stephan... diese hier! :wink:

Ich fand das mit der Übergangsfrequenz spannend da die Bauteile (fast) identisch zur LS150 sind, so sollten auch die Übergänge gleich sein. Einen großen Unterschied hatte ich so nicht erwartet!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#12 Beitrag von BrAms » 24.07.2011, 13:08

Hallo Uli,

Glückwunsch :!:
Und wie gefallen sie Dir klanglich auch im Vergleich zu den LS 150 :?:
Vielleicht kann ich sie mir ja bald mal bei Dir anhören :?:

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#13 Beitrag von Uli » 24.07.2011, 15:56

Hallo Harald,

ein Vergleich zwischen LS150 & 200 wäre ein wenig oT.

Komm vorbei und verschaffe Dir selbst einen Eindruck! :wink:

Gruß... Uli

Antworten