Ls 130 Gitter
Ls 130 Gitter
Moin,
ich bin zu ein paar leider ziemlich gammeligen LS130 gekommen. Ich vermute, sie haben eine Weile in einem nicht ganz trockenen Keller gestanden.
Der auf der Innenseite aufgeklebte Stoff hat Flecken, die man von vorn sieht. Weiß jemand, was genau das für ein Stoff ist und wo man Ersatz herbekommt ?
danke und gruß, Ulle
ich bin zu ein paar leider ziemlich gammeligen LS130 gekommen. Ich vermute, sie haben eine Weile in einem nicht ganz trockenen Keller gestanden.
Der auf der Innenseite aufgeklebte Stoff hat Flecken, die man von vorn sieht. Weiß jemand, was genau das für ein Stoff ist und wo man Ersatz herbekommt ?
danke und gruß, Ulle
American beer is like making love in a canoe - fucking close to water.
...Du solltes Dir lieber die Frage stellen, wie man vorher den altem Kram abbekommt...
Entweder hast Du viel Zeit, oder kaufst gleich ein neues Gitter...
Gruss
Braunberni
www.braunberni.de


Entweder hast Du viel Zeit, oder kaufst gleich ein neues Gitter...
Gruss
Braunberni
www.braunberni.de
Moin,
..da hast du allerdings Recht. Das erste habe ich jetzt runter, ich habe es durchfeuchtet und dann mit einem Schleifschwamm runtergerieben. Ganz schöne Sauerei
Danach musste ich noch die ein oder andere Stelle mit einem Schraubendreher von innen nacharbeiten, schließlich das Ganze noch mal mit Druckluft durchgepustet, fertig.
Zum Glück sind die Gitter nicht verzogen, sieht jetzt eigentlich wieder ganz passabel aus.
Gibt es den Stoff überhaupt als "Ersatzteil" ?
gruß, Ulle
..da hast du allerdings Recht. Das erste habe ich jetzt runter, ich habe es durchfeuchtet und dann mit einem Schleifschwamm runtergerieben. Ganz schöne Sauerei

Danach musste ich noch die ein oder andere Stelle mit einem Schraubendreher von innen nacharbeiten, schließlich das Ganze noch mal mit Druckluft durchgepustet, fertig.
Zum Glück sind die Gitter nicht verzogen, sieht jetzt eigentlich wieder ganz passabel aus.
Gibt es den Stoff überhaupt als "Ersatzteil" ?
gruß, Ulle
American beer is like making love in a canoe - fucking close to water.
Hallo,
noch als kleiner Tipp nebenbei. Einfach ein wenig warmes Wasser mit etwas Spüli nehmen ( in einem Glas) und dann versuchen, den Schmutz vorsichtig mit einer Zahnbürste von Dr. Best
(no Name reicht auch) und für ganz hartnäckige Stellen die gute alte Nagelbürste, aus den Rillen zu schrubben. Diesen Vorgang am besten mehrmals mit leichtem Druck wiederholen. Die Bürsten sollten aber nur leicht angefeuchtet sein, da sonst das Filz etwas flust. So bekommt man eigentlich den gröbsten Dreck in den Löchern wieder weg und macht dabei nichts kaputt 
Gruß
Peter
noch als kleiner Tipp nebenbei. Einfach ein wenig warmes Wasser mit etwas Spüli nehmen ( in einem Glas) und dann versuchen, den Schmutz vorsichtig mit einer Zahnbürste von Dr. Best


Gruß
Peter
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Ulle,
die Gitter gab es sowohl mit als auch mitohne Vlies.
Aber wenn die Lochbleche unbeding wieder " vervliest" werden sollen : Gibt es zum aufbügeln in Nähzentren ! Die Schneiderinnen benötien dies als zwischenträger für Applikationen !
Ich tät' mir die Arbeit nicht an.
Gruß
Rainer Hebermehl
die Gitter gab es sowohl mit als auch mitohne Vlies.
Aber wenn die Lochbleche unbeding wieder " vervliest" werden sollen : Gibt es zum aufbügeln in Nähzentren ! Die Schneiderinnen benötien dies als zwischenträger für Applikationen !
Ich tät' mir die Arbeit nicht an.
Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Hallo Herr Hebermehl,
danke für den Tip. Auf die Schneiderei wäre ich nicht so schnell gekommen.
Das es auch Gitter ohne Vlies gab wusste ich auch nicht. Ich habe bisher nur welche mit gesehen. Ob ich es mir antue überlege ich mir, wenn ich die anderen Macken ausgebessert habe...
gruß, Ulle
danke für den Tip. Auf die Schneiderei wäre ich nicht so schnell gekommen.
Das es auch Gitter ohne Vlies gab wusste ich auch nicht. Ich habe bisher nur welche mit gesehen. Ob ich es mir antue überlege ich mir, wenn ich die anderen Macken ausgebessert habe...
gruß, Ulle
American beer is like making love in a canoe - fucking close to water.
....RM7 gab es nie ohne Vlies !!
Ich löse die unansehnlichen Fetzen immer per Dampfstrahler ab........das Gitte sollte dabei auf einem weichen Untergrund platziert sein, da es sich durch den Wasserdruck bewegt, und sehr schnell verkratzt
Gruss
Braunberni
www.braunberni.de


Ich löse die unansehnlichen Fetzen immer per Dampfstrahler ab........das Gitte sollte dabei auf einem weichen Untergrund platziert sein, da es sich durch den Wasserdruck bewegt, und sehr schnell verkratzt
Gruss
Braunberni
www.braunberni.de