TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo liebe (Ton-)Band-Würmer
Seit einiger Zeit wird mein TG1000/4 nach einer Laufzeit von etwas mehr als einer Stunde immer langsamer bis fast zum Stillstand (ich hab es bisher immer vorher sicherheitshalber ausgeschaltet) Nach einer Zeit von etwa 30 Min startet es dann wieder normal. Es ist allerdings auch schon vorgekommen, dass es nach Einlegen eines neuen Bandes für längere Zeit gar nicht mehr zu starten war. Ist dies ein Kondensator-Problem, Zeichen einer Überhitzung oder wo muss man den Fehler einkreisen? Es ist wohl eindeutig ein Problem im Antriebsbereich, denn die beiden Wickelmotoren sind „voll da“....
Ich bin gespannt, wer dazu etwas sagen kann oder auch Rat zur Behebung des Problems geben kann.
Beste Grüße aus Hamburg
oekonom01
Seit einiger Zeit wird mein TG1000/4 nach einer Laufzeit von etwas mehr als einer Stunde immer langsamer bis fast zum Stillstand (ich hab es bisher immer vorher sicherheitshalber ausgeschaltet) Nach einer Zeit von etwa 30 Min startet es dann wieder normal. Es ist allerdings auch schon vorgekommen, dass es nach Einlegen eines neuen Bandes für längere Zeit gar nicht mehr zu starten war. Ist dies ein Kondensator-Problem, Zeichen einer Überhitzung oder wo muss man den Fehler einkreisen? Es ist wohl eindeutig ein Problem im Antriebsbereich, denn die beiden Wickelmotoren sind „voll da“....
Ich bin gespannt, wer dazu etwas sagen kann oder auch Rat zur Behebung des Problems geben kann.
Beste Grüße aus Hamburg
oekonom01
ich lerne gern dazu!
Ekkehard
Ekkehard
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo oekomnom01,
es kann ein Wärmeproblem des Tonmotors (= neudeutsch Capstan) sein.
Frage dazu: wird das Gerät liegend betrieben oder mit einer Abdeckhaube?
Außerdem wurde irgendwann in der Produktion eine Mu-Metall Abschirmung um die Tonmotoren gesteckt, damit Störgeräusche gemindert werden sollten. Diese Abschirmung führt manchmal zur Überhitzung des Tonmotors, sodaß er stehen bleiben kann.
Ansonsten kann dei Regelelektronik des Tonmotors auch spinnen.
Gruß
Raimund
es kann ein Wärmeproblem des Tonmotors (= neudeutsch Capstan) sein.
Frage dazu: wird das Gerät liegend betrieben oder mit einer Abdeckhaube?
Außerdem wurde irgendwann in der Produktion eine Mu-Metall Abschirmung um die Tonmotoren gesteckt, damit Störgeräusche gemindert werden sollten. Diese Abschirmung führt manchmal zur Überhitzung des Tonmotors, sodaß er stehen bleiben kann.
Ansonsten kann dei Regelelektronik des Tonmotors auch spinnen.
Gruß
Raimund
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo Raimund, das Gerät wird stehend betrieben und ohne eine Abdeckhaube (ich werd doch nicht das gelungene Design durch eine Haube verderben -lieber wisch ich zuweilen den Staub vom Gerät und zudem steht es in einem Fach mit Glasscheibe davor ;.- Ich werde mir das Innenleben hinsichtlich der Motorabschirmung mal ansehen. Vorab: so ganz entfernt glaube so etwas nebenbei gesehen zu haben als ich die Riemen des Bandzählwerks ersetzt haben und das Gerät offen vor mir lag. Da das Gerät auch ohne Rückendeckel betriebsfertig ist, werde ich versuchen, den Fehler in DIESEM Zustand zu provozieren Ich gebe Rückmeldung - und sei es nur als update Deines „Informationsspeichers“..
Erstmal danke! oekonom01
Erstmal danke! oekonom01
ich lerne gern dazu!
Ekkehard
Ekkehard
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo Raimund,
die Fehlerbeschrieb kann ich ergänzen: Rückwand offen! Nach 1-2 Stunden kommt es nach wie vor zum Stillstand. Nach kurzer totaler Stromunterbrechung gelingt eine Neustart mit normaler Geschwindigkeit...für 10 Sekunden mit anschließender erneuter Verlangsamung. Gleiches passiert, wenn ich kurzfristig auf schnelles Vorspulen gehe und dann auf Abspielen.
Da ich dieses Gerät noch nicht lange besitze und nie länger als 60-70 betrieben habe, kam es zum ersten Mal zu dieser Beobachtung, nachdem ich die inzwischen gekaufte Fernbedienung verwendet habe und dann wieder auf direkte Bedienung gegangen war.
Nach langem Abschalten geht der Lauf für 60-90 Minuten problemfrei - bisher..
Bei google stieß ich übrigens auf eine ähnliche Fehler-Diskussion, die in Richtung thermisches Problem lief und sich dann aber mit einem andren Problem (testweise M;otortausch etc) weiterging. Dort war u.a. von mechanischer Laufwiderstand an einer noch zu klärenden Stelle die Rede...(Schwungmassen-Lager, Bremsbänder etc)
Ich werde jetzt den Motor lange Zeit leer laufen lassen, um die Wärme entwicklung zu beobachten/vergleichen und anhand der Schwungmassen-Drehzahl die eventuelle Verlangsamung zu prüfen. Dann können überhöhte Laufdwiderstände als Ursache wohl ausgeschlossen werden, wenn die Drehzahl wiederum absinkt.
Zusatzinfo: der Lauf-Fehler tritt bei Wiedergabe und Abspielen auf..aber das kann ja nicht wirklich bedeutsam sein.
Gruß oekonom01
die Fehlerbeschrieb kann ich ergänzen: Rückwand offen! Nach 1-2 Stunden kommt es nach wie vor zum Stillstand. Nach kurzer totaler Stromunterbrechung gelingt eine Neustart mit normaler Geschwindigkeit...für 10 Sekunden mit anschließender erneuter Verlangsamung. Gleiches passiert, wenn ich kurzfristig auf schnelles Vorspulen gehe und dann auf Abspielen.
Da ich dieses Gerät noch nicht lange besitze und nie länger als 60-70 betrieben habe, kam es zum ersten Mal zu dieser Beobachtung, nachdem ich die inzwischen gekaufte Fernbedienung verwendet habe und dann wieder auf direkte Bedienung gegangen war.
Nach langem Abschalten geht der Lauf für 60-90 Minuten problemfrei - bisher..
Bei google stieß ich übrigens auf eine ähnliche Fehler-Diskussion, die in Richtung thermisches Problem lief und sich dann aber mit einem andren Problem (testweise M;otortausch etc) weiterging. Dort war u.a. von mechanischer Laufwiderstand an einer noch zu klärenden Stelle die Rede...(Schwungmassen-Lager, Bremsbänder etc)
Ich werde jetzt den Motor lange Zeit leer laufen lassen, um die Wärme entwicklung zu beobachten/vergleichen und anhand der Schwungmassen-Drehzahl die eventuelle Verlangsamung zu prüfen. Dann können überhöhte Laufdwiderstände als Ursache wohl ausgeschlossen werden, wenn die Drehzahl wiederum absinkt.
Zusatzinfo: der Lauf-Fehler tritt bei Wiedergabe und Abspielen auf..aber das kann ja nicht wirklich bedeutsam sein.
Gruß oekonom01
ich lerne gern dazu!
Ekkehard
Ekkehard
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo Ekkehard,
es gibt auf der Tonmotorplatine einen Resistor (=thermischer Widerstand). Dieser darf keinen Kühlkörper auf der Platine mechanisch berühren bzw. darf nicht dicht dran sein, sonst kann ebenfalls ein Wärmeproblem auftreten.
Gruß
Raimund
es gibt auf der Tonmotorplatine einen Resistor (=thermischer Widerstand). Dieser darf keinen Kühlkörper auf der Platine mechanisch berühren bzw. darf nicht dicht dran sein, sonst kann ebenfalls ein Wärmeproblem auftreten.
Gruß
Raimund
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo raimund54! Auf den ersten Blick klingt das recht plausibel und scheint zu meinen Beobachtungen zu lassen! Ich werde dem Hinweis nachgehen - erstmal danke!
Ekki a.k.a oekonom01
Ekki a.k.a oekonom01
ich lerne gern dazu!
Ekkehard
Ekkehard
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo Raimund54
das Problem mit dem „verlangsamenden“ TG1000 hat sich allmählich durch Eyxperimente weitergekommen: Vorher - und Rückwand ausgebaut...jetzt läuft es 6 Stunden mit und ohne Band ununterbroichen ---Aufnahme und Wiedergabe!Und jetzt...ich bau es wieder zusammen und warte .....
das Problem mit dem „verlangsamenden“ TG1000 hat sich allmählich durch Eyxperimente weitergekommen: Vorher - und Rückwand ausgebaut...jetzt läuft es 6 Stunden mit und ohne Band ununterbroichen ---Aufnahme und Wiedergabe!Und jetzt...ich bau es wieder zusammen und warte .....
ich lerne gern dazu!
Ekkehard
Ekkehard
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo Raimund54, es ist kaum zum glauben: meine zweite TG1000 zeigt jetzt dieselben Macken ...kurz bevor das aktuelle Band zu Ende gelaufen ist. Es war eine 15er Spule verwendet..das entspricht etwa der Laufzeiten 22er Spule bei dem anderen Gerät bis zum allmählichen „Verabschieden“
Der ursprüngliche „Übeltäter „ läuft jetzt ohne Vorderfront, aber mit Rückfront heute den ganzen Tag ohne Probleme - allerdings sehr warm oben im Bereich zwischen den Spulen („Trafo“). Wenn es wirklich eine Thermo-Problem bei beiden Maschinen wäre, muss dies doch früher aufgefallen sein?? Es soll ja auch schon vorgekommen sein, dass Staubablagerungen die Wärmeabfuhr verschlechtert haben....
Wer dazu was weiss, wird gerne gehört.
)
oekonom01
Der ursprüngliche „Übeltäter „ läuft jetzt ohne Vorderfront, aber mit Rückfront heute den ganzen Tag ohne Probleme - allerdings sehr warm oben im Bereich zwischen den Spulen („Trafo“). Wenn es wirklich eine Thermo-Problem bei beiden Maschinen wäre, muss dies doch früher aufgefallen sein?? Es soll ja auch schon vorgekommen sein, dass Staubablagerungen die Wärmeabfuhr verschlechtert haben....
Wer dazu was weiss, wird gerne gehört.

oekonom01
ich lerne gern dazu!
Ekkehard
Ekkehard
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
Hallo Ekki,
Staub dürfte beim TG 1000 nicht für das Wärmeproblem verantwortlich sein.
Bitte prüfe mal folgendes ohne aufgelegtes Band (nur mit jeweils aufgelegter Leerpsule zum besseren Beurteilen)
rechten Fühlhebel etwas nach links innen drücken und Start drücken.
Wenn man jetzt den linken Fühlhebel hin und her bewegt, ändert sich dann die Umdrehungsgeschwindigkeit der linken Spule?
Gleiche Prozedur bei der rechten Spule durch hin- und herbewegen des rechten Fühlhebels ausprobieren.
Die TG 1000/1020 werden bei längerer Betriebszeit schon ziemlich warm, da sowohl Trafo als auch die beiden Wickelmotoren viel Wärme produzieren (die heute höhere Netzspannung von 230 V gegenüber den früheren 220 V tut ihr übriges dazu, daß es wärlmer wird. Ich messe bei uns oft 235 bis 240 V, was jedoch noch zulässig ist). Deshalb ist beim TG 1000 senkrechter Betrieb vorzuziehen, weil dann die Luftumwälzung besser ist.
Gruß
Raimund
Staub dürfte beim TG 1000 nicht für das Wärmeproblem verantwortlich sein.
Bitte prüfe mal folgendes ohne aufgelegtes Band (nur mit jeweils aufgelegter Leerpsule zum besseren Beurteilen)
rechten Fühlhebel etwas nach links innen drücken und Start drücken.
Wenn man jetzt den linken Fühlhebel hin und her bewegt, ändert sich dann die Umdrehungsgeschwindigkeit der linken Spule?
Gleiche Prozedur bei der rechten Spule durch hin- und herbewegen des rechten Fühlhebels ausprobieren.
Die TG 1000/1020 werden bei längerer Betriebszeit schon ziemlich warm, da sowohl Trafo als auch die beiden Wickelmotoren viel Wärme produzieren (die heute höhere Netzspannung von 230 V gegenüber den früheren 220 V tut ihr übriges dazu, daß es wärlmer wird. Ich messe bei uns oft 235 bis 240 V, was jedoch noch zulässig ist). Deshalb ist beim TG 1000 senkrechter Betrieb vorzuziehen, weil dann die Luftumwälzung besser ist.
Gruß
Raimund
-
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 01.03.2013, 23:05
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer
moin aus Osnabrück,
ich wärme das Thema nochmal auf - gibt es da eine Lösung?
Bei dem TG1000, dass zuzeit auf meinem Tisch steht, gibt es den gleichen Fehler, das Band wird im PLAY Betrieb gegen Ende immer langsamer bis zum Stillstand. Ich habe die Wickel-Motorspannung (links) gemessen, da sollten je nach Fühlhebel 35-...75V~ anliegen. Lampe im der Lichtschranke ist ok. Ich messe allerdings nur 72...60V~, also zieht der linke Motor viel zu stark dagegen und das Band kommt am Ende zum Stillstand.
Der T2801 ist ok und es tut sich ja auch ein bisschen, R2801 hat auch seinen korrekten Wert.
Der Trimmer R2804 und der R2805 ist ok. Ich vermute, dass der Fotowiderstand LDR07 ein Problem hat - allerdings ausgebaut verändert er seinen Widerstand (hell: 5k, dunkel: 1M) bei Lichtänderung erwartungsgemäß.
Frage:
Können die Fotowiderstände unter Last sich im Laufe der Jahrzehnte verändern?
Hat diesen Effekt schon mal jemand gehabt?
Oder kann es noch woanders dran liegen?
Habe schon vorsichtshalber einen LDR07 bestellt - mal sehen ob es was bringt, ich werde berichten.
VG Roland
ich wärme das Thema nochmal auf - gibt es da eine Lösung?
Bei dem TG1000, dass zuzeit auf meinem Tisch steht, gibt es den gleichen Fehler, das Band wird im PLAY Betrieb gegen Ende immer langsamer bis zum Stillstand. Ich habe die Wickel-Motorspannung (links) gemessen, da sollten je nach Fühlhebel 35-...75V~ anliegen. Lampe im der Lichtschranke ist ok. Ich messe allerdings nur 72...60V~, also zieht der linke Motor viel zu stark dagegen und das Band kommt am Ende zum Stillstand.
Der T2801 ist ok und es tut sich ja auch ein bisschen, R2801 hat auch seinen korrekten Wert.
Der Trimmer R2804 und der R2805 ist ok. Ich vermute, dass der Fotowiderstand LDR07 ein Problem hat - allerdings ausgebaut verändert er seinen Widerstand (hell: 5k, dunkel: 1M) bei Lichtänderung erwartungsgemäß.
Frage:
Können die Fotowiderstände unter Last sich im Laufe der Jahrzehnte verändern?
Hat diesen Effekt schon mal jemand gehabt?
Oder kann es noch woanders dran liegen?
Habe schon vorsichtshalber einen LDR07 bestellt - mal sehen ob es was bringt, ich werde berichten.
VG Roland
** Regie 510, 520, 540E, 550d, TG1000c/4, PS550S, M15, SM1002 **
-
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 01.03.2013, 23:05
Re: TG 1000 wird nach 1 Stunde langsamer + Lösung
moin aus Osnabrück,
ich wärme das Thema nochmal auf - für mich gab es eine Lösung!
Es war tatsächlich der Fotowiderstand LDR07. Er verändert er seinen Widerstand ausgebaut (hell: 5k, dunkel: 1M) bei Lichtänderung erwartungsgemäß.
Aber eingebaut war die Widerstandsänderung deutlich geringer, somit funktionierte die Motorregelung nicht korrekt.
Habe einen neuen LDR07 eingebaut und man konnte direkt die Regelspanung (wie in Serviceunterlage 40-70V~) korrekt einstellen - also alles wieder in Ordnung.
VG Roland
ich wärme das Thema nochmal auf - für mich gab es eine Lösung!
Es war tatsächlich der Fotowiderstand LDR07. Er verändert er seinen Widerstand ausgebaut (hell: 5k, dunkel: 1M) bei Lichtänderung erwartungsgemäß.
Aber eingebaut war die Widerstandsänderung deutlich geringer, somit funktionierte die Motorregelung nicht korrekt.
Habe einen neuen LDR07 eingebaut und man konnte direkt die Regelspanung (wie in Serviceunterlage 40-70V~) korrekt einstellen - also alles wieder in Ordnung.
VG Roland
** Regie 510, 520, 540E, 550d, TG1000c/4, PS550S, M15, SM1002 **