Braun TG1000 - keine Wiedergabe möglich

Sämtliche Tonbandgeräte bis zum TG 1020
Antworten
Nachricht
Autor
berndw
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2024, 08:24

Braun TG1000 - keine Wiedergabe möglich

#1 Beitrag von berndw » 28.10.2024, 11:15

Ein freundliches Hallo an die Tonbandspezialisten,

vor kurzem habe ich ein defektes Braun TG 1000/4 geschenkt bekommen, welches ich wieder zum Laufen bringen möchte. Das Gerät zeigt folgendes Funktions- bzw. Fehlfunktionsbild:
  • Ohne aufgelegtes Band lassen sich Vor- und Rücklauf schalten, die Maschine stoppt aber sofort wieder wenn ich die Taste loslasse. Könnte auch eine Bandriss-Kontrolle sein, denn wenn ich den rechten Fühlhebel mit dem Finger nach links drücke läuft der rechte (bzw. bei Rücklauf der linke) Motor weiter.
  • Wenn ich ein Band auflege funktioniert entsprechend Vor- und Rücklauf, allerdings bleibt das Band straff gespannt. Will sagen, beide Fühlhebel sind auf Anschlag zum Kopfträger und bewegen sich auch bis zum Bandende nicht.
  • Bei Wiedergabe mit aufgelegtem Band zieht das Relais nicht an. Den Tonwellenmotor läuft übrigens sofort nach dem Einschalten.
  • Wenn ich wiederum von Hand den rechten Fühlhebel nach links drücke, bleibt der Andruckmagnet angezogen, aber der rechte Motor läuft nicht an und es bilden sich Schlaufen.
Könnt Ihr mit dieser Beschreibung etwas anfangen und mir ein paar Tipps zur Fehlersuche geben?

An Messmitteln stehen zur Verfügung:
- mehrere digitale und auch analoge Multimeter
- ein Zweikanal-Oszilloskop

Ich habe auch schon die Schaltungsbeschreibung gefunden und gelesen, aber was mich verwirrt ist dass der rechte Motor bei Vorlauf funktioniert aber anscheinend nicht geregelt – denn sonst sollte sich etwas an den Fühlhebeln tun, oder?

Viele Grüße, Bernd

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

Re: Braun TG1000 - keine Wiedergabe möglich

#2 Beitrag von raimund54 » 28.10.2024, 19:00

Hallo Bernd,

erst mal grob zur funktionalität:

1) der rechte Fühlhebel dient zum Abschalten aller funktionen, wenn er ganz nach rechts außen geht, also bei Bandende oder Bandriß.
2) Der Tonmotor (Capstan) läuft beim Einschalten des Geräts sofort an, es sei denn, alle 3 Geschwindigkeitstaten sind ausgerastet.
3) Beim Umspulen wird der ziehende Motor ohne Regelung direkt an 230 V gelegt, der abwickelnde wird jeweils über den entsprechenden Fühlhebel geregelt. Hast Du zum Test 22 cm Spulen verwendet? Bei kleineren Spulen kann es sein, daß die Fühlhebel tatsächlich auf Innenanschlag bleiben.
4) Wenn der rechte Motor bei Wiedergabe nicht anläuft könnte die Regelelektronik (Transistor auf Relaisplatine) oder der entsprechende Gleichrichter davor kaputt sein. Könnte auch eine der 3 Sicherungen (die für die 125 V~) durch sein.

Soweit einige Hinweise und erste Tipps zum Suchen.

Wenn du Bauteilenummern brauchst, dann muß ich erst den Stromlaufplan zu Rate ziehen.

Gruß

Raimund

berndw
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2024, 08:24

Re: Braun TG1000 - keine Wiedergabe möglich

#3 Beitrag von berndw » 31.10.2024, 11:02

Hallo Raimund,

vielen Dank für Deine Antwort. Zu den einzelnen Punkten:
1) Ich habe jetzt auch erkannt dass der rechte Fühlhebel mit dem rechten, unisolierten Anschlag auch eine Schaltfunktion ausübt wenn er entlastet wird.
2) Kann ich bestätigen, funktioniert auch so meiner Maschine.
3) Tatsächlich hatte ich für meine Versuche ein Paar 10er Spulen aufgelegt, mit 18er Spulen regelt sich die Maschine beim Vorspulen ordentlich aus.
3a) Beim Rückspulen eines vollen 18cm-Bandes läuft die Maschine meiner Ansichz nach genauso "ordentlich schnell" wie beim Vorlauf, allerdings erreicht zu Beginn des Rückspulens (bis ca. 1/4 wieder auf die linke Spule gelangt sind) der rechte Fühler wieder seinen Schaltkontakt mittels Endanschlag, die Maschine stoppt. Ab ca. 1/4 auf der linken Spule läuft das Rückspulen rasant bis zum Ende des Bandes durch.
Das eigenmächtige Abschalten dürfte keine gewünschte Funktion sein, aber vielleicht hilft es bei der Einschränkung des Fehlers. Oder muss die "Rückholfeder" am rechten Fühlhebel neu einstellen?

4) Ich habe von kompliziert nach einfach gearbeitet :( und zuerst Gr2901 und T2901 mit dem Komponententester geprüft und für i.O befunden. Dann kam ich zu den Sicherungen und siehe da, Si 2802 war offen (nicht gleich ersichtlich, aber messbar). :wall:

Ergebnis: mit einer neuen Si 2802 läuft nun auch der VWM bei Wiedergabe mit :D und es kommen auch Töne über den Verstärker ans Ohr :thumb:

Besten Dank für die Hilfestellung, wenn es noch weitere Fragen zum Apparat gibt melde ich mich gerne wieder :beerchug:
Viele Grüße, Bernd

Antworten