Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
-
- Jungspund
- Beiträge: 18
- Registriert: 24.12.2016, 12:40
- Wohnort: Falkensee
Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo, bei meinem Tonbandgerät TG 1000 ist der Wiedergabepegel im Vergleich zu meinen anderen Geräte viel höher; jedenfalls ist die Wiedergabe deutlich lauter. Daher meine Frage: Lässt sich der Wiedergabepegel nur nach Öffnen des Gerätes einstellen an den im Service Manual gekennzeichneten Stellen? Wozu dienen die beiden Potis unterhalb des Anschlussfeldes, die durch das Bodenblech erreichbar sind? Vielen Dank für eine Antwort!
LG
Rüdiger
Thorens TD 125 Mk.II/SME 3009 SII/Grado Timbre Reference3; Thorens TD 125 Mk.II/Goldring Ethos; Musical Fidelity MX-VNYL; TEAC V-8030S; ASC AS 6002/38; Braun TG 1000; ReVox B 260-S; T+A P 1260 R; Vincent SP-331MK; T+A Criterion TMR 120
Rüdiger
Thorens TD 125 Mk.II/SME 3009 SII/Grado Timbre Reference3; Thorens TD 125 Mk.II/Goldring Ethos; Musical Fidelity MX-VNYL; TEAC V-8030S; ASC AS 6002/38; Braun TG 1000; ReVox B 260-S; T+A P 1260 R; Vincent SP-331MK; T+A Criterion TMR 120
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo Rüdiger,
beim TG 1000 kann man nicht sinnvoll den Ausgangspegel ändern im Gegensatz zum TG 1020, welches Ausgangspegelregler auf der Rückseite hat.
Wenn man die internen Trimmpotis verändert, stimmt die interne Einmessung des TGs nicht mehr, d.h. das zum Beispiel Vorband lauter oder leiser als Hinterband wäre.
Evtl. könnte man den Tonbandwiedergabeeingang am Verstärker verändern, um die Lautstärke anzupassen.
Gruß
Raimund
beim TG 1000 kann man nicht sinnvoll den Ausgangspegel ändern im Gegensatz zum TG 1020, welches Ausgangspegelregler auf der Rückseite hat.
Wenn man die internen Trimmpotis verändert, stimmt die interne Einmessung des TGs nicht mehr, d.h. das zum Beispiel Vorband lauter oder leiser als Hinterband wäre.
Evtl. könnte man den Tonbandwiedergabeeingang am Verstärker verändern, um die Lautstärke anzupassen.
Gruß
Raimund
-
- Jungspund
- Beiträge: 18
- Registriert: 24.12.2016, 12:40
- Wohnort: Falkensee
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo Raimund,
danke für die Info. Dann muss ich mal schauen, ob ich den Eingang meines Vorverstärkers anpassen kann; ich befürchte, dass das nicht möglich ist. Dann muss ich evtl. mit dem Lautstärkeunterschied leben.
MfG
Rüdiger
danke für die Info. Dann muss ich mal schauen, ob ich den Eingang meines Vorverstärkers anpassen kann; ich befürchte, dass das nicht möglich ist. Dann muss ich evtl. mit dem Lautstärkeunterschied leben.
MfG
Rüdiger
LG
Rüdiger
Thorens TD 125 Mk.II/SME 3009 SII/Grado Timbre Reference3; Thorens TD 125 Mk.II/Goldring Ethos; Musical Fidelity MX-VNYL; TEAC V-8030S; ASC AS 6002/38; Braun TG 1000; ReVox B 260-S; T+A P 1260 R; Vincent SP-331MK; T+A Criterion TMR 120
Rüdiger
Thorens TD 125 Mk.II/SME 3009 SII/Grado Timbre Reference3; Thorens TD 125 Mk.II/Goldring Ethos; Musical Fidelity MX-VNYL; TEAC V-8030S; ASC AS 6002/38; Braun TG 1000; ReVox B 260-S; T+A P 1260 R; Vincent SP-331MK; T+A Criterion TMR 120
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo Rüdiger,
welchen Vorverstärker setzt Du denn ein?
Gruß
Raimund
welchen Vorverstärker setzt Du denn ein?
Gruß
Raimund
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo, ich habe bei meinem TG 1000/4 das gleiche Problem.
Als Verstärker verwende ich einen Regie 550. Bisher hab ich mit dem Problem gelebt, mittlerweile stört es mich doch sehr, dass ich den Receiver beim TG für die gleiche Lautstärke soviel weiter aufdrehen muss als beispielsweise bei meinem PS 550. Ich bin mir relativ sicher das, dass Problem beim Tonbandgerät liegt, dar bei der Aufnahme die lautstarke bei Vor-Band "normal" ist.
Hast du mittlerweile eine Lösung für dein Problem gefunden oder hat wer anders noch Lösungsvorschläge? Wie wäre es zum Beispiel wenn man einen "Kleinstadt-Verstärker" zwischen beiden Komponenten platziert?
LG Lukas
Als Verstärker verwende ich einen Regie 550. Bisher hab ich mit dem Problem gelebt, mittlerweile stört es mich doch sehr, dass ich den Receiver beim TG für die gleiche Lautstärke soviel weiter aufdrehen muss als beispielsweise bei meinem PS 550. Ich bin mir relativ sicher das, dass Problem beim Tonbandgerät liegt, dar bei der Aufnahme die lautstarke bei Vor-Band "normal" ist.
Hast du mittlerweile eine Lösung für dein Problem gefunden oder hat wer anders noch Lösungsvorschläge? Wie wäre es zum Beispiel wenn man einen "Kleinstadt-Verstärker" zwischen beiden Komponenten platziert?
LG Lukas
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo Lukas,
zum Verständnis und Klärung der Einstellungen:
Du nimmst auf das TG 1000 auf, hast am regie monitor bzw. band gedrückt und schaltest am TG (nicht am regie) zwischen Vor- und Hinterband um. Dann ändert sich bei Hinterband die Lautstärke?
Gruß
Raimund
zum Verständnis und Klärung der Einstellungen:
Du nimmst auf das TG 1000 auf, hast am regie monitor bzw. band gedrückt und schaltest am TG (nicht am regie) zwischen Vor- und Hinterband um. Dann ändert sich bei Hinterband die Lautstärke?
Gruß
Raimund
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Moin,
um den Wiedergabepegel korrekt einzustellen wird ein Bezugsband benötigt.
https://bluthard.de/index.php?testbaender-1
Damit wird die Ausgangsspannung am Wiedergabeverstärker auf 775mV eingestellt.
Den Aufnahmezweig korrekt einzustellen ist etwas aufwendiger. Aber nur beim ersten Mal
Ich habe das viele Jahre auf ReVox/ Studer gemacht.
Bei Fragen gerne fragen….
Hier ist das sehr schön beschrieben. http://www.die-audio-enzyklopaedie.de/B ... tel164.pdf
Gruß aus Hamburg,
Meo
um den Wiedergabepegel korrekt einzustellen wird ein Bezugsband benötigt.
https://bluthard.de/index.php?testbaender-1
Damit wird die Ausgangsspannung am Wiedergabeverstärker auf 775mV eingestellt.
Den Aufnahmezweig korrekt einzustellen ist etwas aufwendiger. Aber nur beim ersten Mal

Ich habe das viele Jahre auf ReVox/ Studer gemacht.
Bei Fragen gerne fragen….
Hier ist das sehr schön beschrieben. http://www.die-audio-enzyklopaedie.de/B ... tel164.pdf
Gruß aus Hamburg,
Meo
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hi,
die Soll-Ausgangsspannung beim TG 1000/1020 ist 1000 mV.
Gruß
Raimund
die Soll-Ausgangsspannung beim TG 1000/1020 ist 1000 mV.
Gruß
Raimund
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Moin,
0dbvu sind 775mV. Wenn der Pegel auf 1V eingestellt wird ist die Wiedergabe zu laut.
Der internationale Referenzwert von 775mV der in den 80ern festgelegt wurde ist halt so.
Bei 1V ist der der Pegel bei 2,2 dBU. Was nicht verkehrt ist. Für den amerikanischen Markt ist das immer noch so mit 1V.
Bei ReVox waren es sogar 2V.
Alles war damals richtig, denn es gab noch keine Norm.
Heute ist der Bezugspegel bei 0 dBu 775mV.

0dbvu sind 775mV. Wenn der Pegel auf 1V eingestellt wird ist die Wiedergabe zu laut.
Der internationale Referenzwert von 775mV der in den 80ern festgelegt wurde ist halt so.
Bei 1V ist der der Pegel bei 2,2 dBU. Was nicht verkehrt ist. Für den amerikanischen Markt ist das immer noch so mit 1V.
Bei ReVox waren es sogar 2V.
Alles war damals richtig, denn es gab noch keine Norm.
Heute ist der Bezugspegel bei 0 dBu 775mV.

Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
@Meo,
wer sagt denn, daß das TG 1000 einen Ausgangspegel von 0 dBu hat oder haben muß? Laut Serviceanleitung von Braun sind es 1000 mV bei Aussteurungsanzeige 0 dB bzw. Wiedergabevom DIN Bezugsband. Also 0 dBV.
Wenn man in der Studiotechnik arbeitet, dann kann man den Ausgangspegel des TG 1000 abweichend von der Braunvorschrift auf 0 dBu einstellen.
Die Festlegung aud 0 dBu = 0,775 V bzw. 1 mW an 600 Ohm wurde aber nicht erst in den 80ern getroffen, sondern viel früher. Selbst meine uralten Grundig RV 55 Röhrenvoltmeter aus den 60ern haben bereits 0 dBu auf der Skala.
Gruß
Raimund
wer sagt denn, daß das TG 1000 einen Ausgangspegel von 0 dBu hat oder haben muß? Laut Serviceanleitung von Braun sind es 1000 mV bei Aussteurungsanzeige 0 dB bzw. Wiedergabevom DIN Bezugsband. Also 0 dBV.
Wenn man in der Studiotechnik arbeitet, dann kann man den Ausgangspegel des TG 1000 abweichend von der Braunvorschrift auf 0 dBu einstellen.
Die Festlegung aud 0 dBu = 0,775 V bzw. 1 mW an 600 Ohm wurde aber nicht erst in den 80ern getroffen, sondern viel früher. Selbst meine uralten Grundig RV 55 Röhrenvoltmeter aus den 60ern haben bereits 0 dBu auf der Skala.
Gruß
Raimund
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo, erst mal möchte ich mich für die schnellen Antworten bedanken.
Ich muss mich korrigieren, beim Wechsel zwischen Vor- und Hinterband am TG ändert sich nichts jedoch ist die Lautstärke bei anderen Geräten viel stärker und die Geräte (auch Radio) haben alle in etwa die gleiche Lautstärke bis auf das TG1000.
LG Lukas
Ich muss mich korrigieren, beim Wechsel zwischen Vor- und Hinterband am TG ändert sich nichts jedoch ist die Lautstärke bei anderen Geräten viel stärker und die Geräte (auch Radio) haben alle in etwa die gleiche Lautstärke bis auf das TG1000.
LG Lukas
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo Lukas,
das ist technisch im Vorverstärker des regie 550 (auch regie 510/520) so festgelegt. Man müßte die Schaltung durch Änderung der Verstärkung im Vorverstärkerteil ändern, was jedoch ein sehr großer Aufwand ist.
Gruß
Raimund
das ist technisch im Vorverstärker des regie 550 (auch regie 510/520) so festgelegt. Man müßte die Schaltung durch Änderung der Verstärkung im Vorverstärkerteil ändern, was jedoch ein sehr großer Aufwand ist.
Gruß
Raimund
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo Raimund,
dann bin ich ja beruhigt, dass nichts defekt ist. Mich würde interessieren ob du den Grund kennst, warum das im Vorverstärker so festgelegt ist?
Gruß Lukas
dann bin ich ja beruhigt, dass nichts defekt ist. Mich würde interessieren ob du den Grund kennst, warum das im Vorverstärker so festgelegt ist?
Gruß Lukas
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo Lukas,
das müßtest Du die Entwickler der Geräte fragen.
Die unterschiedlichen Eingangsempfindlichkeiten sprich Pegel der einzelnen Eingänge ist schon manchmal etwas merkwürdig. Da habe ich mich schon in den 70ern drüber gewundert. Hier ein Beispiel vom CSV 300:
radio 140 mV
reserve 350 mV
band 400 mV
Bei anderen Geräten gibt es ähnliche Unterschiede und beim regie 510/520/550 war eigentlich UKW Wiedergabe immer lauter als z.B. band oder reserve und meist auch als phono.
Bei phono hängt es natürlich stark vom verwendeten MM System ab, da die Normpegel zwischen ca. 1 mV bis ca. 5 mV je nach System betragen können.
Gruß
Raimund
das müßtest Du die Entwickler der Geräte fragen.
Die unterschiedlichen Eingangsempfindlichkeiten sprich Pegel der einzelnen Eingänge ist schon manchmal etwas merkwürdig. Da habe ich mich schon in den 70ern drüber gewundert. Hier ein Beispiel vom CSV 300:
radio 140 mV
reserve 350 mV
band 400 mV
Bei anderen Geräten gibt es ähnliche Unterschiede und beim regie 510/520/550 war eigentlich UKW Wiedergabe immer lauter als z.B. band oder reserve und meist auch als phono.
Bei phono hängt es natürlich stark vom verwendeten MM System ab, da die Normpegel zwischen ca. 1 mV bis ca. 5 mV je nach System betragen können.
Gruß
Raimund
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Vielen Dank, für deine Auskunft.
LG Lukas

LG Lukas
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo,
was mir noch zu Wiedergabepegeln eingefallen ist. Die TG 60, 502/50, 550 und das TG 1000 bis Seriennummer 14300 hatten 560 mV als Ausgangspegel bei 0 dB Anzeige bei Vollaussteuerung.
Beim TG 1000 wurde dann ab Seriennummer 14301 der Ausgangspegel auf 1000 mV angehoben.
Noch kurz etwas zu VU-Metern. Das TG 1000 hat keine VU-Meter für die Anzeigeaufnahme, sondern quasi Spitzenspannungsmesser mit gedämpften Rücklauf. Bei den anderen Braun TGs weiß ich es gerade nicht auswendig.
Gruß
Raimund
was mir noch zu Wiedergabepegeln eingefallen ist. Die TG 60, 502/50, 550 und das TG 1000 bis Seriennummer 14300 hatten 560 mV als Ausgangspegel bei 0 dB Anzeige bei Vollaussteuerung.
Beim TG 1000 wurde dann ab Seriennummer 14301 der Ausgangspegel auf 1000 mV angehoben.
Noch kurz etwas zu VU-Metern. Das TG 1000 hat keine VU-Meter für die Anzeigeaufnahme, sondern quasi Spitzenspannungsmesser mit gedämpften Rücklauf. Bei den anderen Braun TGs weiß ich es gerade nicht auswendig.
Gruß
Raimund
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo zusammen,
ich lese hier schon die ganze Zeit mit und frage mich, warum man nicht einfach einen Spannungsteiler in die Leitung zwischen TG 1000 und Receiver/Verstärker einfügt.
Den Wert ermittelt man einfach mit einem Poti. Mit etwas Geschick kann man die Widerstände dann in einen der Stecker einlöten. So habe ich es bei ähnlichen Problemen immer gemacht.
Gruß Udo
ich lese hier schon die ganze Zeit mit und frage mich, warum man nicht einfach einen Spannungsteiler in die Leitung zwischen TG 1000 und Receiver/Verstärker einfügt.
Den Wert ermittelt man einfach mit einem Poti. Mit etwas Geschick kann man die Widerstände dann in einen der Stecker einlöten. So habe ich es bei ähnlichen Problemen immer gemacht.
Gruß Udo
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Moin,ütronics hat geschrieben: ↑08.06.2022, 17:20 Hallo zusammen,
ich lese hier schon die ganze Zeit mit und frage mich, warum man nicht einfach einen Spannungsteiler in die Leitung zwischen TG 1000 und Receiver/Verstärker einfügt.
Den Wert ermittelt man einfach mit einem Poti. Mit etwas Geschick kann man die Widerstände dann in einen der Stecker einlöten. So habe ich es bei ähnlichen Problemen immer gemacht.
Gruß Udo
das ist ein guter Weg, mit rauscharmen Widerständen (Im Stecker) eine Anpassung vorzunehmen.
Noch besser wäre es natürlich die Eingangssektion komplett anzupassen. Mit Testschallplatte, Bezugsband und FM Messsender in 20 Minuten gemacht.
Gruß aus Hamburg,
Meo
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Moin Wolfgang,
sicher eine Lösung für die unterschiedlichen Pegel.
Allerdings ist so ein Mischpult immer auch ein hoher Rauschfaktor im Signalweg.
Gruß aus Hamburg,
Meon
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Hallo Meon!
Grundsätzlich hast Du recht.
Jedes zusätzliche Bauteil (auch ein Widerstand) in einem Signalpfad addiert Rauschen hinzu.
Es ist bloß so, daß bei einer Pegeldämpfung auch das vorhandene Signalrauschen in gleichem
Maße verringert.
Bei Verwendung rauscharmer Bauteile/Zusatzgeräten ergibt sich u. U. ein Nullsummenspiel.
D. h., eine Rauschminderung bei Absenkung + Zusatzrauschen der eingefügten Komponente(n)
ergibt den Rauschpegel VOR der Signalanpassung.
Bei einer Signalpegelerhöhung ist das natürlich nicht so. Aber, darum geht es in diesem Beitrag
nicht.
Ich würde ohnehin ein Tonbandgerät mit DIN-Anschlüssen, wenn kein Zwang besteht, immer mit
einem Verstärker mit DIN-Anschlüssen verbinden. Dann stellt sich die Frage hinsichtlich eines zu-
sätzlichen Rauschpegel überhaupt nicht.
Gruß
Wolfgang
PS.: Ich habe mit meinen Anwendungen (s. o.) kein zusätzliches Rauschen registriert. Das Bandrauschen
hat m. E: sowieso den größten Anteil am Gesamtrauschen...
Grundsätzlich hast Du recht.
Jedes zusätzliche Bauteil (auch ein Widerstand) in einem Signalpfad addiert Rauschen hinzu.
Es ist bloß so, daß bei einer Pegeldämpfung auch das vorhandene Signalrauschen in gleichem
Maße verringert.
Bei Verwendung rauscharmer Bauteile/Zusatzgeräten ergibt sich u. U. ein Nullsummenspiel.
D. h., eine Rauschminderung bei Absenkung + Zusatzrauschen der eingefügten Komponente(n)
ergibt den Rauschpegel VOR der Signalanpassung.
Bei einer Signalpegelerhöhung ist das natürlich nicht so. Aber, darum geht es in diesem Beitrag
nicht.
Ich würde ohnehin ein Tonbandgerät mit DIN-Anschlüssen, wenn kein Zwang besteht, immer mit
einem Verstärker mit DIN-Anschlüssen verbinden. Dann stellt sich die Frage hinsichtlich eines zu-
sätzlichen Rauschpegel überhaupt nicht.
Gruß
Wolfgang
PS.: Ich habe mit meinen Anwendungen (s. o.) kein zusätzliches Rauschen registriert. Das Bandrauschen
hat m. E: sowieso den größten Anteil am Gesamtrauschen...
Re: Wiedergabepegel bei TG 1000 einstellen
Moin Wolfgang,
nur Abschwächen, bei eh zu niedrigen Pegeln der einzelnen Geräte, damit es dann beim Umschalten am Verstärker gleich Laut ist?
Thema war ja Wiedergabepegel einstellen.
Wenn der CD-Player, das TB Gerät und der Preamp bei Minus 6dBu die 775mV ausgeben ist das schon mal eine gute Vorraussetzung für gleiche Pegel.
Da die Eingänge auch noch unterschiedlich empfindlich sind, so habe ich das bei meinem TS45 gemacht, jeweils alle 4 Eingänge auf 775mV Angepasst. Am Preout bei +8dBu (Vollaussteuerung) ein sauberer Sinus.
Dass dein Band lauter rauscht als ein Widerstand ist klar. Andersrum wäre auch doof.
Nur wird das Rauschen höher bei einer Eingangspegelabsenkung und gleichzeitig höherem Verstärkungsfaktor am Eingang.
Theoretisch hebt sich das auf, so wie du schreibst, aber bei einfachen Consumer Geräten i.d.R. nicht. Selbst in der Studiotechnik nicht weil eben alles rauscht.
Ok, ich bin auch kein Freund vom Dazwischenfruckeln….
Peer to peer und kurze Signalwege.
Liebe Grüße,
Meo
nur Abschwächen, bei eh zu niedrigen Pegeln der einzelnen Geräte, damit es dann beim Umschalten am Verstärker gleich Laut ist?
Thema war ja Wiedergabepegel einstellen.
Wenn der CD-Player, das TB Gerät und der Preamp bei Minus 6dBu die 775mV ausgeben ist das schon mal eine gute Vorraussetzung für gleiche Pegel.
Da die Eingänge auch noch unterschiedlich empfindlich sind, so habe ich das bei meinem TS45 gemacht, jeweils alle 4 Eingänge auf 775mV Angepasst. Am Preout bei +8dBu (Vollaussteuerung) ein sauberer Sinus.
Dass dein Band lauter rauscht als ein Widerstand ist klar. Andersrum wäre auch doof.

Nur wird das Rauschen höher bei einer Eingangspegelabsenkung und gleichzeitig höherem Verstärkungsfaktor am Eingang.
Theoretisch hebt sich das auf, so wie du schreibst, aber bei einfachen Consumer Geräten i.d.R. nicht. Selbst in der Studiotechnik nicht weil eben alles rauscht.
Ok, ich bin auch kein Freund vom Dazwischenfruckeln….
Liebe Grüße,
Meo