Welche TGF ist das?
Welche TGF ist das?
Hier wird eine FB für die TG550 angeboten, die ich noch nie irgendwo als Abb. gesehen habe. Ist das die mythenumrankte TGF2? Bin gespannt, wo die preislich landet.
Gruß
Hape
Gruß
Hape
-
- Routinier
- Beiträge: 152
- Registriert: 23.01.2011, 17:33
- Wohnort: 19086 Peckatel
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
TGF2
Hallöchen,
bis es vielleicht mal bessere Fotos einer TGF2 gibt, kann man ja eine Abbildung des Anbieters einfügen. So ist wenigstens klar, wie das Teil im groben aussieht:

Gruß, Norbert
bis es vielleicht mal bessere Fotos einer TGF2 gibt, kann man ja eine Abbildung des Anbieters einfügen. So ist wenigstens klar, wie das Teil im groben aussieht:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Jungspund
- Beiträge: 25
- Registriert: 28.04.2010, 13:21
- Wohnort: Bonn
Re: Welche TGF ist das?
Hallo,
das ist die TGF2 für das TG 550.
Gruß
Raimund
das ist die TGF2 für das TG 550.
Gruß
Raimund
Re: Welche TGF ist das?
Moin,
ja genau, TG550.
Allerdings habe ich kein Typenschild gefunden.
Auch im Inneren nicht.
LG,
Meo
ja genau, TG550.
Allerdings habe ich kein Typenschild gefunden.
Auch im Inneren nicht.
LG,
Meo
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: Welche TGF ist das?
Da gab es keinen Typenschildaufkleber.
Die Typen / Artikelnummer ) stand auf dem Verpackungskästchen.
Gruß
Rainer
Die Typen / Artikelnummer ) stand auf dem Verpackungskästchen.
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: Welche TGF ist das?
Moin,
ah Ok.
Rainer, weißt du wie viele von der TGF2 Fernbedienung gefertigt wurden?
Liebe Grüße,
Meo
ah Ok.
Rainer, weißt du wie viele von der TGF2 Fernbedienung gefertigt wurden?
Liebe Grüße,
Meo
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: Welche TGF ist das?
Hallo Meo,
TGF 1 Art. Stammnummer 1610 für TG 502 / 504 1968 30 Stück EVP 250,- DM
TGF2 Art. Stammnummer 1619 für TG 550 1969 150 Stück EVP 170,- DM
TGF 3 Art. Stammnummer 1624 Für TG 1000 Serie 1971 -74 4500 Stück EVP 140,- DM
Weitere Unterlagen sind nicht mehr vorhanden.
Gruß
Rainer
TGF 1 Art. Stammnummer 1610 für TG 502 / 504 1968 30 Stück EVP 250,- DM
TGF2 Art. Stammnummer 1619 für TG 550 1969 150 Stück EVP 170,- DM
TGF 3 Art. Stammnummer 1624 Für TG 1000 Serie 1971 -74 4500 Stück EVP 140,- DM
Weitere Unterlagen sind nicht mehr vorhanden.
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: Welche TGF ist das?
hallo meo,
nach einer vorliegenden liste von braun wurden
150 stück produziert.
gruß
günter
nach einer vorliegenden liste von braun wurden
150 stück produziert.
gruß
günter
Re: Welche TGF ist das?
Vielen Dank ihr beiden!
LG, Meo
LG, Meo
Re: Welche TGF ist das?
Hallo zusammen,
habe mir gerade nochmal ein Bild von der TGF 1 angeschaut. Die hat ein Gehäuse aus Kunststoffspritzguss und zwei Knöpfe, einen grünen und einen grauen. Da wundert man sich schon, das Braun für eine Auflage von 30 Stück ein teures Spritzgusswerkzeug hat machen lassen. Auf der anderen Seite ist der Preis mit 250,- DM ziemlich happig, speziell im Vergleich zur TGF 2 zum Preis von 170,- DM (bei deutlich mehr Funktionen).
Einzige Erklärung wäre für mich, dass man für die TGF 1 einen Schalter mit Gehäuse vom freien Markt verwendet hat, bei dem nur der Braun-Schriftzug aufgedruckt wurde (und ggfs die Farben der Bauteile angepasst).
Herzliche Grüße
Gerhard
habe mir gerade nochmal ein Bild von der TGF 1 angeschaut. Die hat ein Gehäuse aus Kunststoffspritzguss und zwei Knöpfe, einen grünen und einen grauen. Da wundert man sich schon, das Braun für eine Auflage von 30 Stück ein teures Spritzgusswerkzeug hat machen lassen. Auf der anderen Seite ist der Preis mit 250,- DM ziemlich happig, speziell im Vergleich zur TGF 2 zum Preis von 170,- DM (bei deutlich mehr Funktionen).
Einzige Erklärung wäre für mich, dass man für die TGF 1 einen Schalter mit Gehäuse vom freien Markt verwendet hat, bei dem nur der Braun-Schriftzug aufgedruckt wurde (und ggfs die Farben der Bauteile angepasst).
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Welche TGF ist das?
Habe gerade mal in eine alte Braun-Tax-Liste (die von 2006) geschaut, das steht bei der TGF 1 ein Verkaufspreis von 25,- DM. Das passt schon eher zur Technik dahinter.
Re: Welche TGF ist das?
Wow,
250 DM in 1968 für eine Fernbedienung.
Das waren ca. 50 % vom Gehalt eines Arbeiters.
Der sich das natürlich nicht leisten konnte oder sparen musste.
Das wäre dann heute ca. 1500 €.
Welche Zielgruppe es für kabelgebundene Fernbedienungen gab, erschließt sich mir nicht.
In der Kellerbar stand das Gerät hinter dem Besitzer.
Direkt neben dem Plattenspieler und der Lichtorgel plus unendlich viele Flaschen Alkohol. (Keine Fernbedienung)
Der Hifi Freak der die Musik mitschnitt (Mir incl.)hatte die Nase ganz dicht am Gerät. (Keine Fernbedienung)
Zur allgemeinen Hintergrundbeschallung wohl eher auch nicht von Nöten.
Kabelgebundene Fernbedienungen jedoch gab es/ gibt es im Tonstudio. Nur für den Profibereich war das TG ja nicht konstruiert. Pegel/ Symmetrische Ein & Ausgänge/ Geschwindigkeit (38cm/s) / Auto Locator/ Track Select/ Rec. Select etc. fehlten.
Also ein Gerät, damit man es hat, oder?
Hey Baby, soll ich dir mal meine Fernbedienung zeigen?
Ich denke darüber nach meine FB einzutauschen.
Vielleicht läuft etwas interessantes über den Weg.
Quelle Gehaltsangabe 1968: Wikipedia
Quellw Gehaltsangabe 2024: Wikipedia
250 DM in 1968 für eine Fernbedienung.
Das waren ca. 50 % vom Gehalt eines Arbeiters.
Der sich das natürlich nicht leisten konnte oder sparen musste.
Das wäre dann heute ca. 1500 €.
Welche Zielgruppe es für kabelgebundene Fernbedienungen gab, erschließt sich mir nicht.
In der Kellerbar stand das Gerät hinter dem Besitzer.
Direkt neben dem Plattenspieler und der Lichtorgel plus unendlich viele Flaschen Alkohol. (Keine Fernbedienung)
Der Hifi Freak der die Musik mitschnitt (Mir incl.)hatte die Nase ganz dicht am Gerät. (Keine Fernbedienung)
Zur allgemeinen Hintergrundbeschallung wohl eher auch nicht von Nöten.
Kabelgebundene Fernbedienungen jedoch gab es/ gibt es im Tonstudio. Nur für den Profibereich war das TG ja nicht konstruiert. Pegel/ Symmetrische Ein & Ausgänge/ Geschwindigkeit (38cm/s) / Auto Locator/ Track Select/ Rec. Select etc. fehlten.
Also ein Gerät, damit man es hat, oder?
Hey Baby, soll ich dir mal meine Fernbedienung zeigen?

Ich denke darüber nach meine FB einzutauschen.
Vielleicht läuft etwas interessantes über den Weg.
Quelle Gehaltsangabe 1968: Wikipedia
Quellw Gehaltsangabe 2024: Wikipedia
Re: Welche TGF ist das?
Hi,
naja eine studio 1000 Anlage hatte damals als Klientel nicht gerade den Arbeiter als Zielgruppe bei einem Listenpreis der kompletten Anlage von fast 15.000,- DM (zum Vergleich eine VW Käfer kostete damals knapp 5000,- DM). Genauso wenig wie eine Mercedes S-Klasse oder ein Ferrari etc.
Dafür hatte man damals bei der 1000er einen Vor-Ort-Service inklusive, wenn es Probleme gab.
Wer es sich also leisten konnte und wollte (und die Ehefrau das Kabel nicht störte
) , nahm die Fernbedienung dazu. Waren halt nur sehr wenige.
Gruß
Raimund
PS: Wenn Du die FB loswerden willst, ich biete ad hoc 100,- €
naja eine studio 1000 Anlage hatte damals als Klientel nicht gerade den Arbeiter als Zielgruppe bei einem Listenpreis der kompletten Anlage von fast 15.000,- DM (zum Vergleich eine VW Käfer kostete damals knapp 5000,- DM). Genauso wenig wie eine Mercedes S-Klasse oder ein Ferrari etc.
Dafür hatte man damals bei der 1000er einen Vor-Ort-Service inklusive, wenn es Probleme gab.
Wer es sich also leisten konnte und wollte (und die Ehefrau das Kabel nicht störte

Gruß
Raimund
PS: Wenn Du die FB loswerden willst, ich biete ad hoc 100,- €
Re: Welche TGF ist das?
Das glaube ich dir.
Ich verkaufe die FB nicht!
Wenn überhaupt, dann tauschen. (Darum schrieb ich tauschen)
Oder Dauerleihgabe an eine adäquate Braun Ausstellung.
Vielleicht bleibt sie auch einfach beim TG550.
Ein Gedanke muss reifen…