Verlängerungsleitung für Aktivboxen LV 720

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Regiefreund
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 92
Registriert: 16.10.2010, 14:58

Verlängerungsleitung für Aktivboxen LV 720

#1 Beitrag von Regiefreund » 13.02.2013, 22:41

Liebe Braunianer,

nachdem der Aufstellungsort der LV 720 so wichtig ist, will ich die Abstände vergrößern und suche zur Verlängerung zwei Original NF-Steuerleitungen (DIN 7polig). Hat bitte jemand einen Tipp, an wen ich mich dazu wenden kann. Danke für jede Antwort.

Verlängerungsleitung bedeutet DIN-7pol Buchse auf Stecker, nicht Stecker auf Stecker. Länge ca. 5 Meter.

Beste Grüße
Gerhard
Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)

Bebi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 31.01.2010, 21:41

#2 Beitrag von Bebi » 13.02.2013, 22:59

Hallo Gerhard,

falls Löterfahrung vorhanden ist, würde ich allein wegen der zusätzlichen Steckverbindungen von dieser Verlängerungslösung abraten.

Da es die Kabel zu kaufen gibt, würde ich einfach die neuen Längen ausmessen, die Kabel kaufen und an die vorhandenen DIN-Stecker löten oder einen Forianer bitten, behilflich zu sein.

Gruß
Bebi (Bernd)

Benutzeravatar
Regiefreund
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 92
Registriert: 16.10.2010, 14:58

Lösung von Braun?

#3 Beitrag von Regiefreund » 13.02.2013, 23:10

Hallo Bebi,

Danke für Deine Antwort. Wie sah den bei Braun die Lösung bei Verlängerungen aus? Gibt es / gab es Original-Verlängerungen?

Die neue Kabellänge wäre andererseits 10 m (zwei Kabel).

Beste Grüße
Gerhard
Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)

Bebi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 31.01.2010, 21:41

#4 Beitrag von Bebi » 13.02.2013, 23:42

Hallo Gerhard,

da ich bereits mehrere LV 720 besitze, war bei den Kabeln auch einmal eine Verlängerung dabei, die ich aber aus den genannten Gründen notfalls nur zur Überprüfung instandgesetzter Lautsprecherboxen einsetze.
In wieweit bei Braun in den 70`ern auch Verlängerungen angeboten wurden, kann ich nichts sagen. Das wissen sicherlich die Experten.

Gruß
Bebi (Bernd)

Benutzeravatar
Regiefreund
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 92
Registriert: 16.10.2010, 14:58

ERLEDIGT

#5 Beitrag von Regiefreund » 18.02.2013, 23:16

Liebe Braunianer,

zum Testen der Aufstellungsorte habe ich mir zwei Kabel gelötete, eine Verlängerung 5 m Stecker auf Kupplung und eine neue Steuerleitung 12 m Stecker auf Stecker, mit Kreuzung der Pins 3/5. Die Belegung ergibt sich durch simples Aufmachen der Original-Stecker einer Original-Steuerleitung und schon hat man die Farben blau, weiß, rot, Masse (blank) und gelb an den richtigen Stellen, Danke Bebi. Simple is clever. Im Forum gibt es an verschiedenen Stellen Belegungspläne, die sich widersprechen bzw, konnte ich die Beschaltung nicht eindeutig lesen. Sorry. Selbst in der Original-BDA von Braun für die LV 720 werden die Pins 2 (Masse) nicht verbunden (?!).

Beste Grüße
Gerhard
Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1595
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#6 Beitrag von raimund54 » 19.02.2013, 15:21

Hallo,

bei einem Verlängerungskabel (Stecker - Kupplung) dürfen die Pins 3 und 5 nicht gekreuzt werden, da ja dann die Kreuzung der Kanäle durch das normale Kabel (Stecker - Stecker) aufgehoben wird!

Pin 2 ist immer Masse, in allen DIN-Verbindungskabeln, auch wenn es evtl. in einer Zeichung nicht gezeigt wird.

Gruß,

Raimund

Benutzeravatar
Regiefreund
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 92
Registriert: 16.10.2010, 14:58

#7 Beitrag von Regiefreund » 19.02.2013, 19:47

Servus Raimund,

klar doch, das habe ich nicht extra erwähnt. In der 1. Steuerleitung ist der Tausch ja schon vorgenommen. Jetzt haben wir aber die Informationen vollständig. Danke.

Beste Grüße 8)
Gerhard
Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)

martin0reg
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 23.02.2014, 11:22

#8 Beitrag von martin0reg » 23.02.2014, 15:44

Ich hab eine etwas spezielle frage zur verkabelung, wollte deshalb keinen neuen thread eröffnen.
Und zwar hab ich gerade eine einzige LV720 günstig ersteigert (äußerlich in miserablem zustand, aber die chassis sehen im foto okay aus).
Die box wollte ich erstmal mono betreiben mit einem mp3 smartphone oder tablet als zuspieler.

Frage: kann ich das stereo signal von der mini-klinke des zuspielers einfach über einen cinch-din-adapter (also mit einem 5pol din-stecker) in die 7pol-din-buchse schicken?

Die pole 6+7 sind ja nur für die schaltspannnung, also hier unwichtig.
Was ist aber mit der merkwürdigen stereo-verkabelung über die 5 din-pole? Von der rechten zur linken box - die ich nicht habe!?
Kommt dann nur ein kanal in der mono-box an?

Nach studium des schaltplans hab ich nun folgende idee: muss ich eventuell in beide din-buchsen der box (also rechts und links) je einen cinch-din-adapter stecken und dann beim einen adapter den weißen cinch-eingang und beim andern den roten cinch-eingang beschicken??

Das ganze entspricht nicht gerade den hifi-stereo-regeln, aber vielleicht weiß ein LV720 experte trotzdem bescheid...

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1595
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#9 Beitrag von raimund54 » 23.02.2014, 17:36

Hallo,

wenn du einen normalen Klinke-DIN-Adapter nimmst, bekommst Du nur einen Kanal in die Box.

Du mußt ein Adapter-Kabel haben, welches die Pins 3 und 5 verbindet, um beide Kanäle in mono über die eine Box zu hören.

Gruß,

Raimund

martin0reg
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 23.02.2014, 11:22

#10 Beitrag von martin0reg » 23.02.2014, 17:55

@raimund54
Danke für deine antwort.
Nach dem schaltplan ist ja in der box pin 3 von buchse "rechts" mit pin5 von buchse "links" (oder umgekehrt) verbunden. Deshalb hab ich mal zwei einfache din-cinch-adapter bestellt und versuche es wie oben beschrieben. Ansonsten muss ich wohl leider selbst löten...

PS: Gibts eigentlich unter den freunden der aktiven lautsprecher jemand, der sowas ähnliches macht? Also eine Hifi-Anlage bestehend nur aus neuem smartphone/tablet und alten aktiv-box-klassikern, ganz ohne verstärker?
Ein smartphone/tablet ist ja sehr universell, internetradio, streamen aus dem netz, oft auch FM, mp3 sowieso, mit allen digitalen tricks.
Und die LV720 als "mp3 soundsystem", eventuell auch mit einem guten bluetooth-adapter ... bißchen oversized aber mal sehen..

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1595
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#11 Beitrag von raimund54 » 23.02.2014, 20:57

Hi,

wenn die Qualität des MP3-Players sehr gut ist (und die MP3s auch), kann man natürlich prima LVs mit diesem ansteuern. Das ist halt der Vorteil von Aktivboxen.

Ich habe auch schon vom Soundausgang eines PCs direkt LVs angesteuert.

In den 70ern hatte ich mal nur ein TG 1000 und 2 LVs. Über Adapterkabel am Kopfhörerausgang hat das prima funktioniert (sogar mit Schaltspannung für die Relais).

Gruß,

Raimund

martin0reg
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 23.02.2014, 11:22

#12 Beitrag von martin0reg » 28.02.2014, 14:05

Meine solo LV720 ist angekommen,
Der äußere zustand ist erwartet miserabel (abgerissene halterung hinten, zerbeultes alugitter), die lautsprecher sind aber offenbar alle okay (gummi-sicken sei dank) auch mittel und hochtöner klingen. Für 45 euro kann mein erster versuch einen aktiv-klassiker mit einem "smarten" zuspieler zu kombinieren beginnen.

Prima für den zweck sind die regler für pegel, bässe und höhen an der box.

Angeschlossen hab ich sie wie oben schon beschrieben: mit zwei handelsüblichen din-cinch-adaptern, bei denen jeweils nur ein cinch-eingang benutzt wird, so kommen beide kanäle aus dem zuspieler in die box. Getestet mit einer beatles-aufnahme, da ist rechts und links immer stark unterschieden, ein kanal alleine klingt vollkommen falsch.

Ich hab mal zwei fotos angehängt:

BildBild

Ob man das alugitter glatt dengeln kann..sieht wirklich schlimm aus..
Und wie kriegt man den staub von den klebrigen kalotten..vermutlich gar nicht..

PS: nach dem ersten schnellen hörtest bin ich ziemich angetan: tiefe aber trockene bässe, sehr präsente höhen. Schade natürlich dass es nur mono ist .. aber dieser eine schwere klotz soll zum testen erstmal reichen.
Als nächstes will ich bluetooth verbindungen damit ausprobieren:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=8079

Antworten