R1 Relais schaltet beim Einschalten manchmal nicht

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
braunschweiz

R1 Relais schaltet beim Einschalten manchmal nicht

#1 Beitrag von braunschweiz » 19.11.2010, 20:37

Hallo, ich bin neu hier.

Mein Receiver R1 verrichtet täglich viele Stunden brav seinen Dienst als Abhörverstärker in meinem Videoschnittplatz.

Seit Jahren schaltet immer 2-3 Sekunden nach dem Einschalten das Relais die Lautsprecher ein.

In letzter Zeit ging es immer länger, bis das Relais schaltete: 1, 3, 5 bis zu 10 Minuten.
Einmal eingeschaltet, funktioniert alles perfekt, satter, sauberer Klang.
Ich gehe deshalb davon aus, dass das Relais selbst in Ordnung ist.

Kennt jemand dieses Problem?

Grüsse aus der Schweiz

Hans

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 20.11.2010, 12:26

Hallo!

nun habe ich zwar keinen R1 aber vielleicht "klebt" das Relais ja und braucht seine Zeit bis die Federkraft es schließt!
Vielleicht ist es doch das einfachste es mal zu tauschen, da hier in jedem Fall der Zahn der Zeit dran nagt!

Mach doch mal ein Foto des Relais, vielleicht habe ich noch Ersatz!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
Vinylfan
Profi
Profi
Beiträge: 423
Registriert: 19.01.2009, 14:36
Wohnort: Darmstadt

#3 Beitrag von Vinylfan » 20.11.2010, 12:55

Kann sein, glaube ich aber nicht. Möglicherweise liegt Gleichspannung an den LS-Ausgängen und das Relais zieht deshalb nicht an.

Bevor Du es ausbaust, teste mal den DC-offset, nachdem das Relais angezogen hat:

Lautsprechersteckerkabel entfernen. Stellung volume auf null.. Loudness off. Stellung nicht auf Phono oder Tuner, sondern AUX oder tape.

Dann Voltmeter auf mV-Bereich einstellen und anstelle der LS-Kabel in die Lautsprecherklemmen stecken.

Mißt Du hier Gleichspannung von sagen wir mehr als 100mV, stimmt wahrscheinlich was mit der Endstufe nicht, das Relais ist aber OK.

Wenn es Punkte VOR dem Relais gibt (kenne den R1 nicht), wo man den DC-offset messen kann, messe mal hier. Dann kann man messen, BEVOR das Relais anzieht. Wenn die Werte hier außerhalb des Toleranzbereichs sind, zieht das Relais erst, wenn sich der AMP halbwegs "eingependelt" hat.

Näheres in meinem A2 Restaurations Thread oder hier: http://audiokarma.org/forums/showthread.php?t=5634

braunschweiz

#4 Beitrag von braunschweiz » 21.11.2010, 15:02

Vielen Dank für die Tipps

Der DC Anteil an den Lautsprecherklemmen beträgt links 5 und recht 9 Millivolt, ich denke das ist kein Fehler.
Bevor ich den Receiver ausbaue und zerlege, gibt es irgendwo im Netz zum Receiver R1 eine Serviceanleitung und ein Schema im pdf Format?

Grüsse

Hans

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 21.11.2010, 17:38

Hallo Hans!

Ich tippe trotzdem auf das LS Relais, ich habe mal in den Bestückungsplan geschaut, hier wurde das gute alte Omron Relais verbaut (oben rechts):
Bild
Leider gibt es das Relais nicht mehr zu kaufen, du müsstest eine Adapterplatine verwenden. Hier ein Bericht darüber.
3 Stück habe ich noch, eine könnte ich Dir per Post zukommen lassen!

Auch wenn ein reinigen des alten Relais nichts hilft... den Übeltäter könntest Du allerdings so entlaven!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#6 Beitrag von raimund54 » 21.11.2010, 21:41

Hi,

da das Relais immer später mit Verzögerung einschaltet, kann es entweder die sich nur langsam richtig aufbauende Mittelpunktspannung der Endstufe sein oder die Verzögerungsschaltung an sich (enthält sicher einen Elko, diesen austauschen) ist langsam geworden.

Das Relais selbst dürfte nicht der Grund für die verzögerte Durchschaltung sein.

Gruß,

Raimund

braunschweiz

Fehler gefunden

#7 Beitrag von braunschweiz » 03.12.2010, 10:25

Raimund hat recht mit den Elkos

Es hat etwas gedauert, bis ich einen Operationstermin gefunden habe.
Zuerst verweigerten 2 unheimlich festsitzende Imbusschrauben den Weg in die Eingeweide.
Es war auch nicht einfach, die verdächtigen Elkos zu finden, sie befinden sich unter dem Plastikchassis.
Der Hauptverdächtige C653 erwies sich als intakt, die Schaltspannung von 8,4V baute sich aber sehr langsam auf.
C652, laut Schema 33 Microfarad, in Wiklichkeit nur 3,3, war der Schwachpunkt.
Ich hatte nur einen 4,7 Elko an Lager, jetzt schaltet das Relais etwas früher als urprünglich. Aber immer noch genügend spät, um den DC Bums von den Speakern fernzuhalten.
Das Relais selbst funktioniert einwandfrei und wird erst ersetzt, wenn seine Tage gekommen sind.

Ganz herzlichen Dank allen im Forum, die mir geholfen haben.

Grüsse

Hans

Antworten