Aufbau M10- (und weitere) sowie M12-Hochtöner

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rudikar
Profi
Profi
Beiträge: 400
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

Aufbau M10- (und weitere) sowie M12-Hochtöner

#1 Beitrag von Rudikar » 02.11.2025, 12:48

Hallo Forum,

ich habe mal wieder für mich ein kleines Forschungsprojekt, vielleicht kann ja der eine oder andere Erfahrungen beisteuern.
Kürzlich hatte ich die Chance, nach vielen Jahren ein zweites M12-Paar sehr günstig zu bekommen. Einziges erkennbares Manko waren ein ziemlich verbeultes LS-Gitter (das zweite habe ich bereits wieder gerichtet) - und eben ein defekter Hochtöner. Nun musste ich mich erst mal ein wenig mit Grundlagen beschäftigen, was ich bisher nie gemacht habe. Berichtigt mich also bitte, wenn im Folgenden etwas falsch ist.

M10 und M12 haben beide sog. Kalotten-Hochtöner, wo die Membran (hier aus Kunststoff) selbst die Spule trägt. Ich war nun mal mutig, nützt ja nichts - zu Rainer konnte ich den HT ja nicht mehr schicken - und habe sowohl bei dem M12-HT als auch zum Vergleich bei einem M10-HT mal liegend (!) die vier Mitten-Schrauben aufgemacht. Das war bisher für mich völlig tabu. Erkenntnis hierbei schon einmal: vor dem Lösen die Seiten mit dem roten Punkt auch beim zugehörigen Anschlussterminal kennzeichnen, das könnte man nachher vertauschen.
Ein interessantes Ergebnis zeigte sich im Vergleich. und damit nun die Frage in die Runde: kann jemand Erkenntnisse beisteuern, dass meine Vermutung richtig ist, dass sowohl die Membran als sogar auch die Schwingspule bei beiden HT-Typen die gleichen sind? Im Ringspalt wäre dann übrigens das Ferrofluid, aber das wird ein extra Thema, das ja weiter unten auch bereits angefangen ist. Wenn dem so ist, müsste man die Membran des M10-HT-Hochtöners auch beim M12-HT einsetzen können (und umgekehrt), hätte dann evt. nur das Problem, dass die Anschlussdrähte zum Terminal etwas zu kurz sein werden, weil die Terminals des M12-HTs insgesamt etwa 1 cm weiter auseinander liegen.

Soweit erst einmal, vielleicht nützen die Bilder ja auch jemandem. Rechts um untersten Bild der M12 HT - 2632 702 - und links der M10 HT 2632 701 (der u.a. auch in allen RM-Lautsprechern verbaut wurde.).

Grüße - Rüdiger
Dateianhänge
DSC_6709.JPG
DSC_6698.JPG
DSC_6696.JPG

Antworten