Hi Frank,
sorry, wenn das als besserwisserisch rüberkam.
Als erste Erklärung - nicht(!) als Entschuldigung gedacht - muss jetzt herhalten, dass ich ein Verfechter der "Hilfe zur Selbsthilfe" bin.
Als zweite Erklärung, dass ich schon zu viele Leut hier erlebt habe, die zu faul zum Selbst-Suchen waren.
Du gehörst nicht dazu! Prima!
Deswegen hier der nochmalige Hinweis auf das Hifi-Archiv, diesmal
mit Link.
Einfacher mache ich es aber nicht - Du findest die gesuchte/passende Unterlage schon! (mit zwei weiteren Klicks und 2x Scrollen)
Auf Seite 11-12 dieses Manuals (13-14 der PDF-Datei) steht der Ablauf dessen was passiert, wenn der CD4 angestellt wird.
Eine mögliche Autostart-Funktion ist in der Unterlage nicht erwähnt und daher m.E. nicht für den CD4 (1.Version) vorgesehen.
Ich kenne auch keine Nachrüst-Option, weder professioneller Art noch als Bastelei.
Ich denke tatsächlich nicht, dass der D/A-Wandler das maßgeblich klangbestimmende Element ist, sondern eher die ganzen Bauteile (wie Operationsverstärker und Filter), die danach auf dem Weg zur Anschlußbuchse hinten am Gerät liegen. Deswegen höre ich auch mit einem meiner CD-Player lieber Klassik, Jazz und Folk, und mit dem anderen Rock und elektronische Musik. So kannst Du es ja auch mit Deinem CD4 und dem HK halten.
Gruß, Gereon