FM-Modul des R2

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
acgallex
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2024, 16:14

FM-Modul des R2

#1 Beitrag von acgallex » 22.05.2024, 12:44

Hallo in die Runde.

Bin ganz neu in der Braun Atelier Welt, habe hier schon viel gelesen und tolle Reparatur-Tipps entdeckt - vielen Dank dafür!

Beim R2 aus meiner LE2 gibt mir das FM-Modul noch Rätsel auf.
Das Netzteil überhole ich gerade, es fehlten die 28/33 Volt an z.B. St510, trotzdem lief der Receiver eigentlich einwandfrei - Senderspeicher funktionerte noch.
Lediglich Radio-Empfang fehlte (es rauscht nur) und aus den LM 7 kam nur gescheit was raus mit Impedance-Steller auf 8Ω, anstatt den korrekten 4.

C325/C326, C329/C330, C331 und C509 kommen neu - so auch D311 bis D315.
R315/317 und 328 scheinen aktuell i.O..

Was mir auffällt, an der 75Ω Antennen-Buchse liegt am Innenleiter ein Kurzschluss bzw. Masseschluss vor. Ist das so richtig, kann ich mir nicht vorstellen ? - auch wenn laut Stromplan da fast alles gegen Masse geht, schon direkt bei L1.

Nicht, dass ich mir mit frisch revidiertem Netzteil und vermeindlich defektem FM-Modul wieder etwas 'zerschiesse'.

Danke für jeden Hinweis dazu.

Gruß Alex
Die "kleine Atelier Anlage" als Letzte Edition R2 (R2, C2³ und CD2³) mit RM 7 und AF1 in Grau

acgallex
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2024, 16:14

Re: FM-Modul des R2

#2 Beitrag von acgallex » 24.05.2024, 07:02

So, hab mir ein günstiges 'Schlacht-Gerät' besorgt. Da war schon mächtig wer dran, aber es funktioniert erstmal alles (also viel zu Schade zum Schlachten :roll: ) und das FM-Modul verhält sich exakt auch so - messbarer Masseschluss auf 75-Ohm Innenleiter. Das war also eine ganz falsche Fährte.

Bleibt die fehlende 30 Volt-Ebene des grauen Gerätes...dessen Kernursache ich irgendwie nicht finde. Jetzt ist noch R314 (560Ohm) defekt. Mal sehen...
Gruß Alex
Die "kleine Atelier Anlage" als Letzte Edition R2 (R2, C2³ und CD2³) mit RM 7 und AF1 in Grau

Litton72
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 226
Registriert: 30.07.2019, 17:07
Wohnort: 51491 Overath

Re: FM-Modul des R2

#3 Beitrag von Litton72 » 24.05.2024, 11:05

Hallo Alex,
zwar habe ich selbst keinen R2, aber ein Blick in die Unterlagen klärt vieles ;-)
Der "Masseschluss" an der 75 Ohm Antennenbuchse ist gar keiner, sondern eine Wickelung des Antennenübertragers L1.
Bild

Wegen der fehlenden 30V:
Mit dem Widerstand R314 hast du den Hauptverdächtigen ja schon gefunden.
Mir ist aufgefallen, dass es einen Unterschied zwischen Schaltbild und Wirklichkeit gibt, D315 und C331 sind falsch eingezeichnet.
Hier die Korrektur.

Bild

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Gruß

Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k

acgallex
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2024, 16:14

Re: FM-Modul des R2

#4 Beitrag von acgallex » 24.05.2024, 22:33

Danke, Hajo.

Nach Revidierung der SV und jetzt auch einem heilen R314 ist die 30-Volt-Ebene wieder da (8 und 5,5V z.B. an St501 waren gut).

Aaaber, es fehlt durch einen Faux Pas die +-16V-Welt. Musste T301 ausbauen, sonst brennt immerwieder R315 durch.
An T301 liegen an zwei Beinchen +32V an, das ist doppelt so viel, wie soll - R315 und R316 messen vom Widerstand i.O.., haben aber auf beiden Beinen 32V.

Irgendwas 'ärgert' mich da noch...

VG
Alex
Die "kleine Atelier Anlage" als Letzte Edition R2 (R2, C2³ und CD2³) mit RM 7 und AF1 in Grau

Litton72
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 226
Registriert: 30.07.2019, 17:07
Wohnort: 51491 Overath

Re: FM-Modul des R2

#5 Beitrag von Litton72 » 25.05.2024, 00:40

Hallo Alex,
wenn der T301 ausgebaut ist, ist es logisch, dass an beiden Seiten von R315 und R316 +32V anliegen. Wo kein Strom fließt, gibt's auch keinen Spannungsabfall.

Würdest du mir verraten, ob die minus 16V Spannung vorhanden ist und an welchen 2 von den 3 Transistoranschlüssen du 32V gemessen hast?

Wenn du schon Bauteile auslötest, könntest du diese gleich auf Funktion prüfen. Damit meine ich T301, T302 und die Zenerdiode D316.

Da R315 durchbrennt, dürfte sich irgendwo im +16V Zweig ein Kurzschluss befinden.

Du könntest die geprüften Bauteile wieder einbauen und es drauf ankommen lassen.
Vergiss nicht, vorher Stecker St501 abziehen und ein Voltmeter an die +16V leitung zu klemmen, um die Spannungsregelung zu kontrollieren.
Siehe weiter unten.

Man könnte bei ausgebautem Transistor mit einem regelbaren Netzgerät vorsichtig Spannung an den Emitteranschluss von T301 auf der Platine anlegen.
Also Netzteil Minus an Masse, Netzteil Plus an die Verbindung von R317 und R318, bzw. die positive Seite von C341 legen. Dann die Spannung langsam auf 16V hochregeln und dabei den Strom beobachten. Wenn der Strom schon bei geringer Spannung über ca. 150mA steigt, dürfte ein Kurzschluss vorliegen.

Ich habe mal im Stromlaufplan die +16V Leitung verfolgt und nach möglichen Verdächtigen gesucht.
Da wäre zuerst die LED Anzeige mit IC 503. Einfach mal den Stecker 501 abziehen und sehen, was passiert.
In Frage kommen auch C343 und natürlich C341. Wenn es nicht IC503 ist, die Kondis auslöten und prüfen.

Bild


Viel Erfolg!

Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k

acgallex
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2024, 16:14

Re: FM-Modul des R2

#6 Beitrag von acgallex » 25.05.2024, 16:46

Hallo Hajo,

vielen, vielen Dank für die ganze Unterstützung und die Visualisierungen!
Hab' den ganzen Vormittag drangesessen und finde einfach die Kernursache nicht.

Also, T301 hatte ich sowieso draussen, hab dann kurz den aus dem Spender-R2 eingesetzt, keine Veränderung. Jetzt läuft er wieder im Spender, zumindest den T301 kann man also ausschliessen.

Habe aktuell weder +16V, noch -16V (R315 aktuell draußen).

Pro-Aktiv hab ich C340, 341 und 342 erneuert - also ebenfalls auszuschliessen (penibelst auf Polung geachtet und 3x kontrolliert).

Auch macht es für meine 16-Volt-Situation keinen Unterscheid, ob St501 bzw. St510 steckt oder nicht. Unterscheid ist nur, dass eben dann das Display dunkel bleibt. Auch wenn keine einzige Verbindung zur Prozessor-Leiterplatine besteht, kein Unterschied. Damit wären IC501/503 - wenn ich nix übersehe - unschuldig.

Hatte jetzt quasi jedes Bauteil in der 16V-Gruppe ausgebaut, geprüft bzw. ersetzt und wieder eingebaut. Alt sind nur noch C237/C328 und D316 (Diode soweit ich das prüfen konnte mit Multimeter aber i.O.). Kein passenden Ersatz da, sonst wären die schon neu.

D315 und C331 sind neu. R328 und R317 hatte ich dann eben auch noch ersetzt, die Werte waren im ausgebauten Zustand etwas off, vermutlich aber trotzdem OK.

Anbei ergänzt mit bunten Punkten.

Grün ^ neu bzw. i.O.
Rot und Grün ^ defekt / n.i.O. - jetzt neu
Gelb ^ noch nicht angefasst.

Bild

Jetzt wird es wild. R315 hält, wenn St401 nicht angeschlossen ist.
Dann fehlt an St501 bzw. St510 die 8V (Display bleibt dunkel), aaber die +16V sind da (-16V nicht).

In dem Zustand:
Spannungsabfall an R315 passt (26 zu 32V).
Spannungsabfall an R316 passt (17 zu 32V)
Spannungsabfall an R328 passt nicht (ist -0,7 zu 32V müsste aber -32 zu -32 sein)
Spannungsabfall an R322 auch nicht (ist quasi nix, müsste 17 zu 32V sein)
Spannungsabfall an R353 16V zu nix (müsste 16 zu -16 sein)
T301 E 17V / 26V / 17V passt
T302 E 5,5V / 17V / 6V passt
T303 E -4,7V / -0,87V / 72mV passt nicht (sollte E -16,5, -32/-16V sein)
T304 E 0V / -0,47V / 8V passt auch nicht (sollte E 0, -16/0V sein)

hmmm...lege das Zeugs erstmal in die Ecke.
Danke nochmal für's Mitdenken!

Gruß Alex
Die "kleine Atelier Anlage" als Letzte Edition R2 (R2, C2³ und CD2³) mit RM 7 und AF1 in Grau

Litton72
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 226
Registriert: 30.07.2019, 17:07
Wohnort: 51491 Overath

Re: FM-Modul des R2

#7 Beitrag von Litton72 » 25.05.2024, 18:00

Hallo Alex,

bevor du die Flinte ins Korn wirfst, solltest du noch einmal die beiden Spannungen plus 31V an der positiven Seite von C 327, C328 oder C329 gegen Masse und die minus 31V an der negativen Seite von C330 gegen Masse messen. Alternativ kannst du sie auch an der jeweiligen Eingangsseite von R315 (+) und R328 (-) finden.
Wenn eine der beiden Spannungen fehlt, erneuere Gleichrichter D312.


by the way:
C331 und D315 sind bei diesem Fehler außen vor, sie sind im Schaltbild an der falschen Stelle eingezeichnet. Siehe Post #3.

Es fällt mir nicht so leicht, aus deinen Messungen schlau zu werden siehe z.B. hier:
T303 E -4,7V / -0,87V / 72mV passt nicht (sollte E -16,5, -32/-16V sein)

Sehr gut,dass du Soll und Ist Werte unterscheidest wie ein Profi, das ist wichtig und hilfreich.
Ein Transistor hat im Allgemeinen 3 Anschlüsse, Collektor, Basis und Emitter (C,B,E)
Es gibt unterschiedliche Gehäuseformen und Anschlussreihenfolgen. Wie darf ich deine Angaben verstehen?
Bitte schreibe zukünftig immer dazu, an welchem Anschluss die Spannung gemessen wurde, das macht es einfacher ;-)

Und leider ist mir offenbar ein kleiner Fehler unterlaufen, ich meinte nicht den Stecker St501 oder St510, sonder den Stecker St509, der zu ziehen ist.
Daran hängt ein LED Treiber für die Feldstärke und Mittenanzeige des FM-Tuners (IC 503).

Viele Grüße

Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k

acgallex
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2024, 16:14

Re: FM-Modul des R2

#8 Beitrag von acgallex » 27.05.2024, 16:59

Danke, Hajo.

+-31V an den genannten Pos. sind da, D312 hatte ich pro-aktiv erneuert.

Ich vergleiche stumpf Spannungen an einzelnen Bauteilen im gleichen Betriebszustand zw. dem defekten grauen R2 und meinem schwarzen 'Spender' (wobei das aktuell eben eher eine 'Referenz' ist).

Auch für mich zum Überblick (habe glaube ich schon viel zu viel und durcheinander an dem Gerät gefummelt)
Der graue R2 kam zu mir, ohne Radio-Empfang - es fehlten im Gerät die 32V.

Auf dem Weg habe versehentlich mit den Meßspitzen an St206 einen Kurzschluss erzeugt, und seitdem waren +-16V auch weg.
Nach Tausch von D315 (thermisch beschädigt), C331 und R314 waren die 32V wieder da.

Und ich suche jetzt noch die Bauteile, die ich durch den Kurzschluss beschädigt habe. Dann hatte ich D316 / D318 ausgebaut, weil die sich seltsam messen liessen, als OK wieder eingebaut. R315 war danach OL. Nach Tausch von R315 war kurz alles i.O.. Als hätte ich durch den Dioden-Aus/Einbau noch mehr beschädigt. :roll:

Irgendwo im Netzeil-Bereich ist noch der Wurm drin. Bin kurz davor 'einfach' die ganze Hauptplatine zu tauschen.
Hab nämlich noch einen Fehler entdeckt, wenn Impedance-Schalter auf 4 Ohm, bekommt D311 nur 25Volt, anstatt der erwarteten 50V am Eingang (Auf 8Ohm passts mit 63V ~). Passt zum Verhalten, Gerät gab keinen guten Ton von sich, mit Impedance-Schalter auf 4 Ohm.

Harte Nuß.

Danke für die ganze Hilfe! Werde berichten...

VG,
Alex
Die "kleine Atelier Anlage" als Letzte Edition R2 (R2, C2³ und CD2³) mit RM 7 und AF1 in Grau

acgallex
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 18.05.2024, 16:14

Re: FM-Modul des R2

#9 Beitrag von acgallex » 02.06.2024, 14:09

Hi...
Hab nämlich noch einen Fehler entdeckt, wenn Impedance-Schalter auf 4 Ohm, bekommt D311 nur 25Volt, anstatt der erwarteten 50V am Eingang (Auf 8Ohm passts mit 63V ~). Passt zum Verhalten, Gerät gab keinen guten Ton von sich, mit Impedance-Schalter auf 4 Ohm.
Diesen Fehler habe ich immerhin gefunden. Die Kontakte in den Impedanz-Schaltern (S1/S2) waren nach 35-Jahren ausschliesslich in der 8Ohm-Stellung nicht mehr alzusehr kontaktfreudig wenn auf 4Ohm umgeschaltet wurde. Nach Öffnen / Anschleifen / Reinigen kommen auch wieder die erwarteten 50V~ in der 4Ohm-Stellung an D311 an.

Bild

Bild

Am Rest wird noch gearbeitet. :roll:

Kurze Frage, D315 HZ27PC - wäre eine C27PH / BZX55-27V 0,5W als Ersatz i.O., oder was wäre passender?

Dank und Gruß Alex
Die "kleine Atelier Anlage" als Letzte Edition R2 (R2, C2³ und CD2³) mit RM 7 und AF1 in Grau

Antworten