Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Hallo allerseits,
an meinem gebraucht gekauften P3 (original Zustand) lassen sich nach dem ausbalancieren des Tonarms keine korrekten Einstellungen ausführen!
1. Ich balanciere den Tonarm wie in der Anleitung beschrieben aus.
2. Nun stelle ich mit dem Rändelrad das Gewicht auf 1.5
3. Antiskating ebenfalls auf 1.5
4. Bei Betätigung Automatik geht der Tonarm zuerst korrekt zum Plattenanfang um dann extrem nach rechts zu ziehen, Abhilfe erfolgt erst wenn ich Antiskating auf 0 bis 0.5 stelle.
5. Wenn ich das Gewicht am Rändelrad wieder auf 0 stelle ist grundsätzlich die Balance nicht mehr vorhanden, entweder zu stark oder zu schwach, also immer unterschiedlich.
6. Wenn ich mit einer Diggi-Tonarmwaage das manuell eingestellte Gewicht 1.5 überprüfe zeigt die Waage verschiedene Werte an und das weit unter 1.5, meistens 0.25-0.45gr. An meinem Dual 731 stimmt das Skalengewicht und die Diggi-Waage gut überein!
7. Tonarmlift ist eigentlich gut eingestellt, runtergefahren ist ein Spalt zwischen den Auflageflächen zu erkennen.
8. Steuerpimpel ist neu.
9. Nachdem ich das Auflagegewicht ohne ausbalancieren des Tonarms per Diggiwaage auf 1.5 eingestellt habe sowie Antiskatingeinstellung auch auf 1.5 funktioniert die Automatik wieder!
10. Also irgendwie scheint die Grundeinstellung des Skalen-Rändelrades für die Gewichtseinstellung nicht zu stimmen, bei Betätigung sind jedoch keine Auffälligkeiten zu erkennen, Rasterung ist z.B. vorhanden.
Ich habe den Spieler vor einiger Zeit gekauft, sporadisch genutzt, lief gut habe aber auf die Einstellung nicht geachtet, jetzt nach der Erneuerung der Nadel (Ortofon DN155E) und Pimpel und versuch einer korrekten Einstellung ist das Problem aufgetreten bzw. bekannt.
Besten Dank für Tipps und Tricks!
Beste Grüße, Martin
an meinem gebraucht gekauften P3 (original Zustand) lassen sich nach dem ausbalancieren des Tonarms keine korrekten Einstellungen ausführen!
1. Ich balanciere den Tonarm wie in der Anleitung beschrieben aus.
2. Nun stelle ich mit dem Rändelrad das Gewicht auf 1.5
3. Antiskating ebenfalls auf 1.5
4. Bei Betätigung Automatik geht der Tonarm zuerst korrekt zum Plattenanfang um dann extrem nach rechts zu ziehen, Abhilfe erfolgt erst wenn ich Antiskating auf 0 bis 0.5 stelle.
5. Wenn ich das Gewicht am Rändelrad wieder auf 0 stelle ist grundsätzlich die Balance nicht mehr vorhanden, entweder zu stark oder zu schwach, also immer unterschiedlich.
6. Wenn ich mit einer Diggi-Tonarmwaage das manuell eingestellte Gewicht 1.5 überprüfe zeigt die Waage verschiedene Werte an und das weit unter 1.5, meistens 0.25-0.45gr. An meinem Dual 731 stimmt das Skalengewicht und die Diggi-Waage gut überein!
7. Tonarmlift ist eigentlich gut eingestellt, runtergefahren ist ein Spalt zwischen den Auflageflächen zu erkennen.
8. Steuerpimpel ist neu.
9. Nachdem ich das Auflagegewicht ohne ausbalancieren des Tonarms per Diggiwaage auf 1.5 eingestellt habe sowie Antiskatingeinstellung auch auf 1.5 funktioniert die Automatik wieder!
10. Also irgendwie scheint die Grundeinstellung des Skalen-Rändelrades für die Gewichtseinstellung nicht zu stimmen, bei Betätigung sind jedoch keine Auffälligkeiten zu erkennen, Rasterung ist z.B. vorhanden.
Ich habe den Spieler vor einiger Zeit gekauft, sporadisch genutzt, lief gut habe aber auf die Einstellung nicht geachtet, jetzt nach der Erneuerung der Nadel (Ortofon DN155E) und Pimpel und versuch einer korrekten Einstellung ist das Problem aufgetreten bzw. bekannt.
Besten Dank für Tipps und Tricks!
Beste Grüße, Martin
Re: Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Hallo Milhouse,
ich habe neulich meinen P3 in Stand gesetzt, den ich gebraucht erworben habe, der Steuerpimpel musste erneuert werden.
Ich habe Stunden (!) gebraucht, bis ich die Start-Stopp-Automatik, Endabschaltung sowie Aufsatzpunkt so weit harmonisiert hatte, dass sowohl 17er als auch 30er als auch 30er in 45er-Geschwindigkeit abgespielt korrekt funktionieren. Das lag allerdings auch daran, dass ich mit verscheidenen Pimpel-Bastel-Reparaturlösungen experimentieren musste, da bei mir tatsächlich Millimeterbruchteile entscheidend waren
Ich kann dabei das Anti-Skating auch nur bis maximal ca. 0,6 einstellen, da sonst die Endabschaltung nicht korrekt funktioniert, weil dann nicht mehr genügend Zug zur Mitte wäre.
Ich habe auch 1,5 am Tonarm eingestellt, so wie für den Ortofon TA empfohlen/vorgegeben.
Klanglich passt das soweit, ob die Nadel dadurch stärker abgenutzt wird, wird sich zeigen. Wie alt die aktuelle Nadel ist, weiss ich nicht, also wäre eigentlich erst die Abnutzung der Nachfolgenadel aussagekräftig.
ich habe neulich meinen P3 in Stand gesetzt, den ich gebraucht erworben habe, der Steuerpimpel musste erneuert werden.
Ich habe Stunden (!) gebraucht, bis ich die Start-Stopp-Automatik, Endabschaltung sowie Aufsatzpunkt so weit harmonisiert hatte, dass sowohl 17er als auch 30er als auch 30er in 45er-Geschwindigkeit abgespielt korrekt funktionieren. Das lag allerdings auch daran, dass ich mit verscheidenen Pimpel-Bastel-Reparaturlösungen experimentieren musste, da bei mir tatsächlich Millimeterbruchteile entscheidend waren

Ich kann dabei das Anti-Skating auch nur bis maximal ca. 0,6 einstellen, da sonst die Endabschaltung nicht korrekt funktioniert, weil dann nicht mehr genügend Zug zur Mitte wäre.
Ich habe auch 1,5 am Tonarm eingestellt, so wie für den Ortofon TA empfohlen/vorgegeben.
Klanglich passt das soweit, ob die Nadel dadurch stärker abgenutzt wird, wird sich zeigen. Wie alt die aktuelle Nadel ist, weiss ich nicht, also wäre eigentlich erst die Abnutzung der Nachfolgenadel aussagekräftig.
Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Re: Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Hi olimuc,olimuc hat geschrieben: ↑18.10.2021, 12:13
Ich kann dabei das Anti-Skating auch nur bis maximal ca. 0,6 einstellen, da sonst die Endabschaltung nicht korrekt funktioniert, weil dann nicht mehr genügend Zug zur Mitte wäre.
Ich habe auch 1,5 am Tonarm eingestellt, so wie für den Ortofon TA empfohlen/vorgegeben.
scheint ja die gleiche Sache zu sein wie bei mir dass die Auflagegewichtseinstellung von 1,5 mit dem Rändelrad unstimmig ist und dadurch die Antiskatingeinstellung zu stark ist!
Selbst wenn ich auf Maximum 3.0 stelle verändert sich das Gewicht laut Diggi-Waage kaum und bleibt bei ca 0,45g.
Ich werde den Mechanismus von dem Rändelrad mal inspizieren...


Re: Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Wenn die 1,5 in Wirklichkeit deutlich weniger sind, würde das natürlich das maximal mögliche, deutlich niedrigere Antiskating erklären.
Wobei sich dann die Frage stellt, warum die 1,5 wohl nur plusminus 0,5 sind.
Vielleicht findest du ja den Grund.
Wobei sich dann die Frage stellt, warum die 1,5 wohl nur plusminus 0,5 sind.
Vielleicht findest du ja den Grund.
Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Re: Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Wenn die 1,5 in Wirklichkeit deutlich weniger sind, würde das natürlich das maximal mögliche, deutlich niedrigere Antiskating erklären.
Wobei sich dann die Frage stellt, warum die 1,5 wohl nur plusminus 0,5 sind.
Vielleicht findest du ja den Grund.
[/quote]
Ich habe nun mal geschaut bin aber zum Entschluss gekommen am Tonarmmechanismus nicht herum zu doktern und das Auflagegewicht per Diggi-Waage einzustellen, also zuerst ausbalanciert dann mit dem Rändelrad auf 1,5 worauf die Waage ca 0,4g anzeigt und den Rest dann mit dem hinteren Tonarmgewicht manuell eingestellt!
Automatikstart lief zuerst auch korrekt doch dann, schwupp: Tonarm fährt zum Plattenende, zuerst sporadisch bei Neustart setzte er korrekt am Anfang auf doch jetzt fährt der Arm nur noch zum Plattenende um dann in die Abschaltautomatik zu gehen, manuelle Betätigung funktioniert. Ich hatte den Teller und die Bodenabdeckung demontiert dabei dann das Gerät auf den Kopf gestellt (mit Auflagepunkte/T.papierrollen), wahrscheinlich ist dadurch jetzt der Fehler aufgetreten, eventuell Kurvenradmechanik verstellt etc. !? Kennt jemand das Problem?
Grüße,
Wobei sich dann die Frage stellt, warum die 1,5 wohl nur plusminus 0,5 sind.
Vielleicht findest du ja den Grund.
[/quote]
Ich habe nun mal geschaut bin aber zum Entschluss gekommen am Tonarmmechanismus nicht herum zu doktern und das Auflagegewicht per Diggi-Waage einzustellen, also zuerst ausbalanciert dann mit dem Rändelrad auf 1,5 worauf die Waage ca 0,4g anzeigt und den Rest dann mit dem hinteren Tonarmgewicht manuell eingestellt!
Automatikstart lief zuerst auch korrekt doch dann, schwupp: Tonarm fährt zum Plattenende, zuerst sporadisch bei Neustart setzte er korrekt am Anfang auf doch jetzt fährt der Arm nur noch zum Plattenende um dann in die Abschaltautomatik zu gehen, manuelle Betätigung funktioniert. Ich hatte den Teller und die Bodenabdeckung demontiert dabei dann das Gerät auf den Kopf gestellt (mit Auflagepunkte/T.papierrollen), wahrscheinlich ist dadurch jetzt der Fehler aufgetreten, eventuell Kurvenradmechanik verstellt etc. !? Kennt jemand das Problem?
Grüße,
Re: Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Das "auf den Kopf stellen" sollte nichts verstellt haben; alles Verstellbare ist gut gesichert und bedarf eigentlich einer gezielten Verstellung.
Dass der Tonarm nach dem Autostart direkt zur Plattenmitte fährt, deutet ja auf ein zu niedrig eingestelltes Antiskating hin.
Beim manuellen Aufsetzen des Tonarms am Plattenanfang wandert der Tonarm aber nicht zur Plattenmitte?
Dass der Tonarm nach dem Autostart direkt zur Plattenmitte fährt, deutet ja auf ein zu niedrig eingestelltes Antiskating hin.
Beim manuellen Aufsetzen des Tonarms am Plattenanfang wandert der Tonarm aber nicht zur Plattenmitte?
Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Re: Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Es lag an der Tonarmlifthöhe, ich habe sie zuerst erhöht und jetzt nachdem ich wieder die schwarze Rändelkappe etwas zurück gedreht habe funktioniert die Automatik wieder.
Also an der Antiskating Einstellung lag es nicht, der Tonarm fuhr auch zum Plattenende. Die Lifthöhe ist auch entscheidend für die Automatik.
Grüße
Re: Braun P3 Tonarm Auflagegewicht und Antiskating lassen sich nicht einstellen
Super, dass wieder alles funktioniert
Und gut zu wissen, dass sogar die Lifthöhe Einfluss auf das Gesamtverhalten hat. Hätte ich so auch nicht gedacht.

Und gut zu wissen, dass sogar die Lifthöhe Einfluss auf das Gesamtverhalten hat. Hätte ich so auch nicht gedacht.
Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1