Hallo Gereon,
ein schönes Teil (wenn 's mal fertig ist) hast Du da in Arbeit! Leider ist es schon eine Weile her, seit ich mein audio 2/2 repariert hatte. Da ich die Kiste möglichst nicht wieder auseinander nehmen möchte, will ich versuchen, Dir wenigstens aus meiner Erinnerung so gut es geht zu helfen.
Die Skalenscheiben aus Acrylglas sind geklebt; bei meinem Gerät ließen sich beide Scheiben ohne besondere Schwierigkeit von der Deckplatte lösen. Wenn die Klebung hartnäckig ist, würde ich es mit vorsichtiger Erwärmung mit einem Fön oder im Backofen versuchen, dabei möglichst nicht über 80°C erhitzen. Vermutlich gibt es dafür aber bessere Methoden; das ist was für Kunststoff-Experten, zu denen ich mich nicht unbedingt zählen möchte.
Der Tonarm des im audio 2/2 eingebauten Plattenspielers (P 400 X) ist mit einer Klemmschraube knapp oberhalb der Tragplatte auf der drehbaren Achse arretiert. Nachdem die Klemmschraube gelockert und die feinen Drähtchen, vom Tonarm kommend, an den Lötösen abgelötet wurden, kann man den Tonarm nach oben herausnehmen. Das geschieht mit sanfter Gewalt; man muss die Drehachse von unten festhalten und den Tonarm mit Hin- und Her-Bewegungen bei gleichzeitigem Zug vorsichtig nach oben von der Klemmzange befreien. (Ich nenne sie mal so, da sie mit der Klemmschraube zugezogen bzw. gelöst wird.)
Ich kann Dir allerdings nicht sagen, ob es sich beim audio 300 genauso verhält, da dort schon ein Plattenspieler (PS 420) seinen Dienst tat, der erst zwei Generationen später kam. Ich vermute daher, eher nicht.
Die Kunststoffkappen auf den Schiebeschaltern lassen sich nicht unbeschädigt von den kleinen Blechen abziehen. Deshalb: die Bleche unterhalb der Tragplatte abschrauben.
Eine Tonarmstütze gibt' s beim audio 2/2 nicht, lediglich den Absenkstift, auf dem der Rastbogen vom Tonarm aufliegt. Er lässt sich zusammen mit der Rändel-Stellschraube nach unten durch die Bohrung herausführen. Wie die Tonarmstütze beim audio 300 von unten befestigt ist, weiß leider nicht. Nicht durch eine Schraube?
Zu dem abgebildeten Schiebeschalter an der Leitung in der Radioabteilung kann ich Dir leider auch nichts sagen. Dazu müsste ich die Anschlusspunkte der von ihm ausgehenden Leitungen kennen und sie mit dem Schaltplan vergleichen. Ähnlich sieht es mit dem blauen Stecker aus; auch hier müsste ich erst mal richtig ins Gerät reinschauen, bevor ich etwas dazu sagen könnte. Auf jeden Fall darfst Du mit Recht davon irritiert sein

.
Was die Neubestückung angeht (ich vermute, Du meinst damit die Elkos), so halte ich sie nach ca. 50 Jahren Alterungsprozess für absolut notwendig, sollte das Gerät noch etliche Jahre weiter funktionieren. Außerdem erreichst Du mit neuen Elkos in der Vor- und Endstufe meist auch eine spontane Klangverbesserung. Das heißt aber nicht, dass Du nur die Elkos in der Vor- und Endstufe erneuern solltest. Jene in der Betriebsspannungsversorgung und in der Radioabteilung sind genauso wichtig.
Vermutlich konnte ich Dir nicht allzu viel helfen, aber ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Restaurierung.
Viele Grüße
Heinrich